Diese Arbeit untersucht und beschreibt die aktuelle Debatte um den First-Line Manager und seine zentrale Rolle in modernen Organisationsstrukturen. Sie deckt die häufigsten Problemfelder auf und zeigt Wege zu einer Erhöhung der Produktivität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die aktuelle Debatte
- Definition
- Gegenstand der Untersuchung
- Dimensionen der aktuellen Debatte
- Historische Entwicklung
- FLM in der aktuellen Diskussion
- Funktionswandel der FLM
- Selbstwahrnehmung der FLM im Unternehmen
- Fremdwahrnehmung der FLM im Unternehmen
- Fallstudien
- Weiterbildung
- Allgemeine Weiterbildungsliteratur
- Betriebliche Weiterbildungsliteratur
- Empirische Befunde
- Sonderstellung Deutschland: Das Meistersystem
- Ausbildung
- Fortbildung
- Andere Länder
- Japan
- USA
- Großbritannien
- Frankreich und Schweden
- Zusammenfassung der Länderanalyse
- Die Bedeutung von Teams in Unternehmen
- Die Ökonomie von Teams
- Befunde psychologischer Forschung
- Interviews – Die Sicht der Meister
- Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Funktionswandel von First-Line Managern (FLM) und beleuchtet die aktuelle Debatte um deren Rolle in Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen dieser Debatte aufzuzeigen und den aktuellen Stand der Forschung darzustellen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der FLM-Position, betrachtet deren Selbst- und Fremdwahrnehmung und untersucht den Einfluss von Weiterbildung und technologischen Veränderungen.
- Historische Entwicklung und Funktionswandel der FLM
- Einfluss von Weiterbildung auf die FLM-Qualifikation
- Rolle von Teams und deren ökonomische Bedeutung
- Vergleich der FLM-Situation in verschiedenen Ländern
- Auswirkungen der Arbeitsorganisation auf die FLM-Funktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und umreißt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff des FLM und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Dimensionen der aktuellen Debatte, darunter die historische Entwicklung, die Selbst- und Fremdwahrnehmung der FLM, Weiterbildungsmaßnahmen und Länderspezifische Unterschiede. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Meistern. Die Ergebnisse werden in Kapitel 5 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
First-Line Manager, Funktionswandel, Weiterbildung, Lean Management, Teams, Arbeitsorganisation, Meistersystem, Deutschland, internationale Vergleiche, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Christian Schmidt (Autor:in), 2008, Der Funktionswandel von First-Line Managern - eine Bestandsaufnahme der aktuellen Debatte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186566