Diese Arbeit untersucht und beschreibt die aktuelle Debatte um den First-Line Manager und seine zentrale Rolle in modernen Organisationsstrukturen. Sie deckt die häufigsten Problemfelder auf und zeigt Wege zu einer Erhöhung der Produktivität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die aktuelle Debatte
- Definition
- Gegenstand der Untersuchung
- Dimensionen der aktuellen Debatte
- Historische Entwicklung
- FLM in der aktuellen Diskussion
- Funktionswandel der FLM
- Selbstwahrnehmung der FLM im Unternehmen
- Fremdwahrnehmung der FLM im Unternehmen
- Fallstudien
- Weiterbildung
- Allgemeine Weiterbildungsliteratur
- Betriebliche Weiterbildungsliteratur
- Empirische Befunde
- Sonderstellung Deutschland: Das Meistersystem
- Ausbildung
- Fortbildung
- Andere Länder
- Japan
- USA
- Großbritannien
- Frankreich und Schweden
- Zusammenfassung der Länderanalyse
- Die Bedeutung von Teams in Unternehmen
- Die Ökonomie von Teams
- Befunde psychologischer Forschung
- Interviews – Die Sicht der Meister
- Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Funktionswandel von First-Line Managern (FLM) und beleuchtet die aktuelle Debatte um deren Rolle in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen, die zu den Veränderungen geführt haben, und untersucht die Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Betrachtung der FLM aus unterschiedlichen Perspektiven (Selbst- und Fremdwahrnehmung).
- Historische Entwicklung des Rollenverständnisses von FLM
- Auswirkungen der veränderten Arbeitsorganisation auf die Aufgaben von FLM
- Analyse der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für FLM
- Vergleich der Situation in verschiedenen Ländern (Deutschland, Japan, USA, Großbritannien, Frankreich, Schweden)
- Die Bedeutung von Teams und deren Einfluss auf die Arbeit der FLM
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Funktionswandels von First-Line Managern (FLM) ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die zentrale Rolle der FLM im Lean-Management und benennt die wichtigsten Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, wie beispielsweise die Auswirkungen der veränderten Arbeitsorganisation und der technologischen Entwicklung auf die Aufgaben und die Aus- und Weiterbildung der FLM. Die Einleitung stellt klar, dass die Arbeit den aktuellen Stand der Debatte um den Funktionswandel von FLM beleuchten und verschiedene Perspektiven einbeziehen soll.
Die aktuelle Debatte: Dieses Kapitel definiert den Begriff des First-Line Managers und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung. Es analysiert die Dimensionen der aktuellen Debatte, beleuchtet die historische Entwicklung der FLM-Rolle und untersucht die Selbst- und Fremdwahrnehmung der FLM im Unternehmen. Der Einfluss von Weiterbildungsmaßnahmen und das deutsche Meistersystem werden ebenfalls thematisiert. Ein internationaler Vergleich der FLM-Situation in verschiedenen Ländern (Japan, USA, Großbritannien, Frankreich, Schweden) rundet den Überblick ab, um die spezifischen Besonderheiten des deutschen Systems hervorzuheben und internationale Trends zu identifizieren.
Interviews – Die Sicht der Meister: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Meistern, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Perspektiven als FLM geben. Es ist ein empirischer Teil der Arbeit, der die theoretischen Überlegungen aus den vorhergehenden Kapiteln mit praxisnahen Erfahrungen konfrontiert. Die Interviews bieten eine qualitative Ergänzung der quantitativen Daten und zeigen die Sichtweise der FLM aus erster Hand.
Schlüsselwörter
First-Line Manager, Funktionswandel, Lean-Management, Arbeitsorganisation, Aus- und Weiterbildung, Meistersystem, Teams, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Ländervergleich, empirische Forschung.
FAQ: Funktionswandel von First-Line Managern (FLM)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht den Funktionswandel von First-Line Managern (FLM) und die aktuelle Debatte um deren Rolle in Unternehmen. Es werden historische Entwicklungen, Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung, sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung der FLM analysiert. Ein Ländervergleich (Deutschland, Japan, USA, Großbritannien, Frankreich, Schweden) ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Rollenverständnisses von FLM, die Auswirkungen veränderter Arbeitsorganisation auf deren Aufgaben, die Analyse von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, einen Ländervergleich und die Bedeutung von Teams und deren Einfluss auf die Arbeit der FLM.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur aktuellen Debatte (inkl. Definition, Gegenstand der Untersuchung, historischer Entwicklung, Funktionswandel der FLM, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Weiterbildung, Ländervergleich, Bedeutung von Teams), ein Kapitel mit Interviewergebnissen, ein Kapitel mit Ergebnissen und ein Kapitel mit Diskussion und Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik des Funktionswandels von FLM ein, skizziert die Zielsetzung und benennt die wichtigsten Forschungsfragen. Sie betont die Rolle der FLM im Lean-Management und den Einbezug verschiedener Perspektiven.
Was beinhaltet das Kapitel "Die aktuelle Debatte"?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des First-Line Managers, analysiert die Dimensionen der aktuellen Debatte, beleuchtet die historische Entwicklung, untersucht die Selbst- und Fremdwahrnehmung der FLM, thematisiert Weiterbildungsmaßnahmen und das deutsche Meistersystem, sowie einen internationalen Ländervergleich.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Interviews – Die Sicht der Meister"?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Meistern, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Perspektiven als FLM geben. Es bietet eine qualitative Ergänzung zu den theoretischen Überlegungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
First-Line Manager, Funktionswandel, Lean-Management, Arbeitsorganisation, Aus- und Weiterbildung, Meistersystem, Teams, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Ländervergleich, empirische Forschung.
Welche Länder werden im Ländervergleich berücksichtigt?
Der Ländervergleich umfasst Deutschland, Japan, die USA, Großbritannien, Frankreich und Schweden.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl eine Literaturanalyse als auch qualitative Methoden (Interviews mit Meistern).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Management, insbesondere mit First-Line Managern, befassen, sowie für Unternehmen, die an der Optimierung ihrer Führungsstrukturen interessiert sind. Sie bietet Einblicke in die aktuelle Debatte um die Rolle von FLM und in die Herausforderungen der Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich.
- Arbeit zitieren
- Christian Schmidt (Autor:in), 2008, Der Funktionswandel von First-Line Managern - eine Bestandsaufnahme der aktuellen Debatte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186566