Ein stetig steigender globaler Wettbewerbsdruck und die andererseits gestiegene Anzahl qualifizierter Bewerber hat die Unternehmen veranlasst, sich stärker als bisher mit dem Thema des AC zu beschäftigen.
Nicht nur Akademiker, sondern auch Auszubildende und einfache Angestellte werden mittlerweile auf diesem Wege ausgewählt.
Die Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, den falschen Bewerber einzustellen. Aus diesem Grund gewinnt das AC immer mehr an Bedeutung. Hauptziel dieser Diplomarbeit ist es, das eignungsdiagnostische Verfahren des Assessment Centers genauer zu durchleuchten. Exemplarisch vorgestellt werden Ablaufstrukturen, Übungsmodule und beteiligte Personengruppen. Diese Arbeit beschäftigt sich speziell mit der Entwicklung, Durchführung und den Zukunftstrends von Assessment Centern.
Der Leser bekommt einen Einblick in die komplexe Methodik und das Instrumentarium dieser professionellen Art der Personalauswahl. Ergänzend zu den theoretischen Hintergründen und der Umsetzung in der Praxis der Personalarbeit wird auf die aktuelle Diskussion bezüglich der Chancen und Risiken dieses Verfahrens näher eingegangen.
Die Diplomarbeit gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich in sechs Abschnitten gezielt in die Thematik des Assessment Centers und ihrer Auswirkungen auf die moderne Personalarbeit einzulesen.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst grundsätzliche Fragen und Antworten zu erörtern und im späteren Verlauf die Chancen und Risiken dieses Verfahrens aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Dankeswort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Die Aufbaustruktur der Arbeit
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 2 Überblick über die theoretische und praktische Diskussion
- 2.1 Idee und Grundbausteine eines AC
- 2.2 Historischer Rückblick
- 2.2.1 Entwicklung einer individuellen Anforderungsanalyse
- 2.3 Einsatz der AC-Übungen
- 2.3.1 Die Übungsarten des Assessment Center
- 2.4 Zur Organisation und Entwicklung des Assessment Centers
- 2.4.1 Die Rolle der beteiligten Personengruppen
- 2.4.2 Das Training der Beobachter
- 2.4.3 Die Entwicklung und Zusammenstellung der Übungen
- 2.4.4 Wissenschaftliche Entwicklungsgrundsätze im AC
- 2.5 Kritische Aspekte zum Assessment Center
- 3 Die Durchführung des Assessment- Center- Konzepts in Aktion
- 3.1 Die Grundprinzipien der AC-Durchführung
- 3.1.1 Prinzip der Transparenz
- 3.1.2 Prinzip der Mehrfachbeobachtung
- 3.1.3 Prinzip der Methodenvielfalt
- 3.1.4 Prinzip der Anforderungsanalyse
- 3.1.5 Prinzip der Simulation
- 3.2 Charakteristika der Beobachtung
- 3.2.1 Der Einfluss der Typologie der Beobachter auf die AC-Durchführung
- 3.2.2 Der Nutzen von Beobachtungsbögen
- 3.2.3 Beobachtungsfehler
- 3.3 Die Umsetzung des AC-Ablaufplans
- 3.3.1 Zur Perspektive der Teilnehmer
- 3.3.2 Der Ablauf aus Sicht der Beobachter
- 3.4 Beurteilungsmethoden und Rückmeldungsregeln
- 3.4.1 Die Beobachterkonferenz
- 3.4.2 Querschnitt der Beurteilungsarten
- 3.4.3 Das Rückmeldungsgespräch
- 3.1 Die Grundprinzipien der AC-Durchführung
- 4 Das AC im Spiegel der Praxis
- 4.1 Unternehmens- & Personalberatung Dr. Harald Kupfer
- 4.1.1 Zur Umsetzung der AC-Konzepte
- 4.1.2 Das Unternehmens- bzw. Branchenumfeld
- 4.1.3 Chancen – Trends – Risiken im Bereich Assessment Center
- 4.1.4 Methodische Gütekriterien des AC
- 4.2 Junior Consulting Team JCT e. V.
- 4.2.1 Das AC als internes Instrument zur Nachwuchskräfteauswahl
- 4.2.2 Zur Struktur des JCT- Assessment Centers
- 4.2.3 Das Rotationsprinzip während der AC-Durchführung
- 4.3 Die MLP Finanzdienstleistungen AG
- 4.3.1 Assessment Center- Training bei MLP
- 4.3.2 Der MLP Karrieretag als innovatives Instrument
- 4.3.3 Nutzen und Interpretation einer internen MLP AC-Datenbank
- 4.1 Unternehmens- & Personalberatung Dr. Harald Kupfer
- 5 Zukunftstrends
- 5.1 Weiterentwicklungen der Assessment-Center Methode
- 5.1.1 Computergestützte Verfahren
- 5.1.2 Internationale Assessment Center
- 5.1.3 On- The- Job AC
- 5.1.4 Extramulare Assessment Center
- 5.2 Anpassungsprozesse durch gesetzliche Änderungen
- 5.3 Chancen und Risiken der AC-Methodik
- 5.3.1 Optionen und Möglichkeiten
- 5.3.2 Wagnisse des AC-Verfahrens
- 5.1 Weiterentwicklungen der Assessment-Center Methode
- 6 Zur Entwicklung einer Powerpoint-Präsentation zum Thema:
- 7 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Assessment Center (AC) als Instrument moderner Personalarbeit. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung, Durchführung und zukünftige Trends des AC-Verfahrens. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Methodik und das Instrumentarium, analysiert die Chancen und Risiken und betrachtet die Anpassung an aktuelle Entwicklungen.
- Entwicklung und historische Hintergründe des Assessment Centers
- Methodische Grundlagen und Gütekriterien des AC
- Praktische Durchführung und Organisation von Assessment Centern
- Analyse verschiedener AC-Übungen und deren Anwendung
- Zukunftstrends und Herausforderungen für die AC-Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Ziele und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Idee, die Grundbausteine und den historischen Hintergrund des Assessment Centers. Es behandelt die Anforderungsanalyse und verschiedene Übungsarten, wie z.B. die Selbstpräsentation, Gruppenübungen, Postkorb und Rollenspiele. Die Kapitel 3 beleuchtet die Durchführung des AC, die Grundprinzipien und die Charakteristika der Beobachtung. Kapitel 4 präsentiert Fallstudien aus verschiedenen Unternehmen, die unterschiedliche Anwendungskonzepte des AC zeigen.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, Anforderungsanalyse, Übungsmodule (Selbstpräsentation, Gruppendiskussion, Postkorb, Rollenspiele, Tests), Beobachter, Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität), Zukunftstrends, gesetzliche Änderungen (AGG), Chancen und Risiken.
- Citation du texte
- Dipl. Betriebswirt (FH) Stefan Reitmeier (Auteur), 2007, Entwicklung, Durchführung und Zukunftstrends von Assessment-Centern als Instrument moderner Personalarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186569