-Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ? ein Thema, das in den vergangenen Jahren immer stärker diskutiert wird. Unter der Überschrift "Corporate Social Responsibility (CSR)" wurde in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Initiativen gestartet, die in Deutschland auch unter dem Begriff "Unternehmenssozialverantwortung" firmieren. Dabei handelt es sich um Initiativen, die zum Ziel haben, unternehmerische Verantwortung über den rein wirtschaftlichen Bereich auszudehnen. Flankiert wurden diese Bemühungen der Unternehmen von mehr oder weniger intensiven, mehr oder weniger erfolgreichen Bemühungen von Staaten und Staatenverbünden, um das Thema CSR zum Erfolg zu führen. Dabei steht nicht nur der Industriesektor mit seinen weltweit aufgestellten Kapitalgesellschaften im Vordergrund. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll auch auf die Herausforderung für den Staat insbesondere darauf eingegangen werden. Wiss. Arbeit zum CSR-Seminar (bachelor-level) vom 19. und 20. November an der Universität Nitra
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. CSR - Entstehung und Entwicklung
- 2.1. Definition - historische Herangehensweise
- 2.2. Verwandte Konzepte
- 2.3. Zusammenfassende Definition
- 3. CSR-Elemente im Stakeholder-Diskurs
- 4. CSR – Herausforderung für den Staat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Corporate Social Responsibility (CSR) als Herausforderung für Staat und Unternehmen. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von CSR, definiert den Begriff im historischen Kontext und setzt ihn in Beziehung zu verwandten Konzepten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Staates bei der Förderung und Umsetzung von CSR-Initiativen.
- Entstehung und Entwicklung von CSR
- Definition und Abgrenzung von CSR zu verwandten Konzepten
- Die Rolle des Staates bei der Umsetzung von CSR
- CSR im Stakeholder-Diskurs
- Herausforderungen von CSR für Unternehmen und den Staat
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) ein und hebt dessen wachsende Bedeutung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskussion hervor. Sie betont die Ausweitung unternehmerischer Verantwortung über rein wirtschaftliche Aspekte hinaus und die damit verbundenen Bemühungen von Unternehmen, Staaten und Staatenverbünden. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Herausforderungen, die CSR für den Staat darstellt, und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit der Definition, Entwicklung und den verschiedenen Stakeholdern im Kontext von CSR befassen.
2. CSR - Entstehung und Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des CSR-Konzepts. Es beginnt mit einer Definition von CSR, die seine Wurzeln im angloamerikanischen Raum im Jahr 1953, mit Howard Bowens Werk "Social Responsibilities of the Businessmen", verortet. Der Fokus liegt auf dem Wandel des Verständnisses von unternehmerischer Verantwortung, weg von einer rein profitmaximierenden Perspektive hin zu einer Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Aspekte. Der Abschnitt untersucht verwandte Konzepte und gipfelt in einer zusammenfassenden Definition von CSR, die die vielschichtigen Aspekte dieses Ansatzes berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmenssozialverantwortung, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Diskurs, Staat, Unternehmen, Umweltschutz, ökonomische Verantwortung, soziale Verantwortung, Corporate Citizenship, Sustainable Management, Corporate Governance.
FAQ: Corporate Social Responsibility (CSR) – Eine Herausforderung für Staat und Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Corporate Social Responsibility (CSR). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung von CSR, seiner Definition im historischen Kontext, der Rolle des Staates bei der Förderung und Umsetzung von CSR-Initiativen und den Herausforderungen von CSR für Unternehmen und den Staat.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die folgenden Kapitel: 1. Einleitung, 2. CSR - Entstehung und Entwicklung (mit Unterkapiteln zu Definition, verwandten Konzepten und einer zusammenfassenden Definition), 3. CSR-Elemente im Stakeholder-Diskurs und 4. CSR – Herausforderung für den Staat.
Wie wird CSR definiert und in welchem historischen Kontext wird es betrachtet?
Das Dokument betrachtet die historische Entwicklung des CSR-Konzepts, beginnend mit Howard Bowens Werk "Social Responsibilities of the Businessmen" aus dem Jahr 1953. Es zeigt den Wandel des Verständnisses unternehmerischer Verantwortung von einer rein profitmaximierenden hin zu einer Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Aspekte. Es bietet verschiedene Definitionen und eine zusammenfassende Definition von CSR, die die vielschichtigen Aspekte dieses Ansatzes berücksichtigt.
Welche Rolle spielt der Staat bei CSR?
Ein Schwerpunkt des Dokuments liegt auf der Rolle des Staates bei der Förderung und Umsetzung von CSR-Initiativen. Es untersucht die Herausforderungen, die CSR für den Staat darstellt, und beleuchtet die Bedeutung des Staates im Kontext von CSR.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmenssozialverantwortung, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Diskurs, Staat, Unternehmen, Umweltschutz, ökonomische Verantwortung, soziale Verantwortung, Corporate Citizenship, Sustainable Management und Corporate Governance.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind die Entstehung und Entwicklung von CSR, die Definition und Abgrenzung von CSR zu verwandten Konzepten, die Rolle des Staates bei der Umsetzung von CSR, CSR im Stakeholder-Diskurs und die Herausforderungen von CSR für Unternehmen und den Staat.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt geben. Die Zusammenfassung der Einleitung hebt die wachsende Bedeutung von CSR in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskussion hervor. Die Zusammenfassung zu Kapitel 2 erläutert die historische Entwicklung des CSR-Konzepts im Detail.
- Quote paper
- Thomas Martin Bippes (Author), 2008, Corporate Social Responsibility (CSR) als Herausforderung für Staat und Unternehmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186570