Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Finanzierungsleasing: Darstellung und kritische Auseinandersetzung aus steuerlicher und rechtlicher Sicht

Titel: Finanzierungsleasing: Darstellung und kritische Auseinandersetzung aus steuerlicher und rechtlicher Sicht

Diplomarbeit , 2004 , 38 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Matthias Löser (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details



Nach einer kurzen Begriffsdefinition wird das Finanzierungsleasing zunächst aus zivilrechtlicher Sicht beleuchtet. Somit wird es dem Leser ermöglicht später die Besonderheiten der steuerlichen Betrachtungsweise nachzuvollziehen.

Dabei wird der Zurechnung des Leasinggegenstandes die entscheidende Bedeutung beigemessen.
Im Rahmen der Zurechnung wird der grundlegende Entschluss über das Vorgehen bei der steuerlichen Einordnung des Finanzierungsleasing getroffen. Erst durch eine Entscheidung über die Zurechnung des Gegenstandes können Fragen der ESt (sofortige Abziehbarkeit der Leasingzahlungen als Betriebsausgabe?), die spezifische bilanzielle Behandlung (wann kommt es zu aktivierungspflichtigen Anschaffungskosten?), umsatzsteuerliche Besonderheiten (liegt eine Lieferung oder Nutzungsüberlassung vor?), Ungewissheiten im Zusammenhang mit der Investitionszulage (Investitionszulage kann nur der erhalten, dem die Sache zugerechnet wird) und gewerbesteuerliche Probleme abschließend geklärt werden.
Die Zuordnung des WG stellt demnach die Grundlage und den Kernpunkt der steuerlichen Auseinandersetzung mit Verträgen des Finanzierungsleasing beweglicher Wirtschaftsgüter dar. Es bedarf einer gründlichen Diskussion des Zurechnungsaspektes, denn eine falsche Zuordnung des Leasinggegenstandes würde zu einer Unbrauchbarkeit aller weiteren Überlegungen bezüglich der bilanziellen und einzelsteuerspezifischen Behandlung des Finanzierungsleasing führen.

Für die Zurechnung spielt der Begriff des ?wirtschaftlichen Eigentums? eine herausragende Rolle. Bei den Erläuterungen werden speziell die Belange des Finanzierungsleasing beleuchtet. Für darüber hinausreichende Problemstellungen (Besonderheiten beim Mietkauf, Sicherungseigentum usw.) sind analoge Grundsätze anzuwenden. Deren Besonderheiten waren aufgrund der notwendigen Einschränkung des Themas und der Spezialisierung auf Finanzierungsleasing nicht Gegenstand der Arbeit.
In der Praxis wird sich weitestgehend an den Erlassregelungen orientiert, um eine Planungs- und Rechtssicherheit zu erreichen. Daher sollen zunächst anhand der Meinung der FinVerw die einzelnen Zurechnungskriterien dargestellt werden. Ausgehend davon werden sogleich abweichende Meinungen, Kritiken und die persönliche Auffassung des Verfassers erläutert. Dabei werden natürlich auch von den Erlassregelungen nicht erfasste Vertragsgestaltungen zu erörtern sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Definition des Finanzierungsleasing

2. Rechtsnatur des Leasing

3. Abgrenzung zu anderen Vertragsarten

4. Steuerrechtliche Besonderheiten
4.1 Wirtschaftliches Eigentum im Rahmen des Finanzierungsleasing
4.2 Untergliederung des Finanzierungsleasing
4.3 Zurechnung des Wirtschaftsgutes
4.3.1 Verträge der Vollamortisation
4.3.1.1 Optionslose Verträge mit Fremdveräußerung des WG
4.3.1.2 Vereinbarungen mit Kaufoption
4.3.1.3 Verträge mit Mietverlängerungsoption
4.3.2 Verträge der Teilamortisation
4.3.2.1 Übereinkommen mit Andienungsrecht des LG, aber ohne Optionsrecht des LN
4.3.2.2 Verträge unter Beteiligung des LN am Verkaufserlös
4.3.2.3 Vereinbarungen mit Kündigungsoption des LN
4.3.2.4 Übereinkommen mit Andienungs- und Kaufoptionsrecht
4.3.3 Betrachtungen zum maßgeblichen Verhältnis der GMZ zur bgND
4.3.3.1 Auseinandersetzung mit der 90%-Grenze
4.3.3.2 Diskussion der 40%-Grenze im Rahmen der Full-Pay-Out-Verträge ..
4.4 Zuständiges Finanzamt für die Zurechnungsentscheidung

5. Resümee

Anhang

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierungsleasing: Darstellung und kritische Auseinandersetzung aus steuerlicher und rechtlicher Sicht
Hochschule
Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha
Note
1.7
Autor
Matthias Löser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
38
Katalognummer
V186574
ISBN (eBook)
9783656994800
ISBN (Buch)
9783656994855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
finanzierungsleasing darstellung auseinandersetzung sicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Löser (Autor:in), 2004, Finanzierungsleasing: Darstellung und kritische Auseinandersetzung aus steuerlicher und rechtlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186574
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum