Hauptaufgabe dieses Projektes ist es, für das bestehende Nachhilfeinstitut ein geeignetes Marketingkonzept
zu entwickeln und eine neue Unternehmenspräsentation zu erstellen, um eine optimale
Etablierung des Instituts am Standort Braunau zu erreichen.
Im Abschnitt 2 werden die Projektausgangssituation, die Projektanforderungen und die Projektziele
spezifiziert.
Im Abschnitt 3 wird kurz die Projektorganisation besprochen, in der Angaben über den Auftraggeber,
die Arbeitszeiten, die Teamsitzungen und die Aufgabenbereiche der Mitarbeiter gemacht
werden.
Der 4. Abschnitt beschäftigt sich mit dem projektspezifischen Vorgehensmodell, das heißt der
Projektstruktur, den Angaben zu Meilensteinen, Terminen und der Risikoanalyse.
Danach wird im Abschnitt 5 die gesamte Projektdurchführung mit einem einführenden Überblick
über die bei der Projektumsetzung verwendeten Technologien, einer genauen Tätigkeitsbeschreibung
und den daraus resultierenden Teilergebnissen besprochen.
Im vorletzten Abschnitt 6 werden jeweils in einer Tabelle die erreichten Ziele und die nicht erreichten
Ziele mit Begründung dargestellt, und abschließend im Abschnitt 7 der Projektbericht
mit einer zusammenfassenden Wertung und einem Ausblick abgeschlossen.
gering.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Projekteinleitung
- Analyse der aktuellen Marktsituation des Unternehmens
- Projektausgangssituation (Ist-Zustand)
- Projektanforderungen (Soll-Zustand)
- Projektziele
- Projektorganisation
- Projektmitarbeiter
- Auftraggeber
- Arbeitszeiten
- Projektsitzungen
- Teamsitzungen
- Meilenstein Review
- Projektspezifisches Vorgehensmodell
- Projektstrukturierung
- Meilensteine und Termine
- Risikoanalyse
- Überblick über die verwendeten Technologien
- Projektdurchführung
- Projektphase 1
- Tätigkeitsbeschreibung
- Probleme und Lösungen
- Teilergebnisse
- Weiteres Vorgehen
- Projektphase 2
- Tätigkeitsbeschreibung
- Probleme und Lösungen
- Teilergebnisse
- Projektphase 3
- Tätigkeitsbeschreibung
- Probleme und Lösungen
- Teilergebnisse
- Projektphase 4
- Tätigkeitsbeschreibung
- Probleme und Lösungen
- Teilergebnisse
- Gesamtergebnis
- Projektphase 1
- Überblick über die erreichten Projektziele
- Überblick über die nicht erreichten Projektziele
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hauptaufgabe dieses Projekts ist die Entwicklung eines geeigneten Markenkonzepts und einer neuen Unternehmenspräsentation für ein bestehendes Nachhilfeinstitut, um eine optimale Etablierung am Standort Braunau zu erreichen.
- Analyse der aktuellen Marktsituation des Unternehmens
- Entwicklung einer neuen Corporate Identity und eines Corporate Designs
- Gestaltung einer neuen Website mit E-Learning-Bereich
- Entwicklung von geeigneten Werbemaßnahmen
- Definition spezifischer Service-Angebote zur Abhebung vom Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Der Projektbericht analysiert die aktuelle Marktsituation des Nachhilfeinstituts und identifiziert dessen Schwächen. Er definiert Projektziele und Anforderungen, beschreibt die Projektorganisation und das projektspezifische Vorgehensmodell. Anschließend werden die einzelnen Projektphasen mit ihren Tätigkeiten, Problemen, Lösungen und Teilergebnissen detailliert dargestellt. Der Bericht beinhaltet auch einen Überblick über die verwendeten Technologien und eine abschließende Analyse der erreichten und nicht erreichten Projektziele.
Schlüsselwörter
Marktanalyse, Corporate Identity, Corporate Design, Website-Entwicklung, E-Learning, Werbemaßnahmen, Service-Angebote, Nachhilfeinstitut, Projektmanagement, Projektphasen.
- Quote paper
- B.Sc. Tamara Rachbauer (Author), 2008, Etablierung eines Nachhilfeinstituts: Marketingkonzept und Unternehmenspräsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186583