Aufgabe 1 - Ethernet/PPP/Codec
Es geht um Ihren persönlichen, privaten Internet-Anschluss. Der Fokus liegt auf der
Übertragungsstrecke
zwischen Ihrem Computer und Ihrer Telefongesellschaft/Ihrem Internet
Service Provider.
Installieren Sie WinPcap und Ethereal auf Ihrem Rechner.
Mit welchen Protokollen stellen Sie die Verbindung zum Internet her? PPP
oder Ethernet?
Tracen Sie den Anmeldevorgang.
Welches Protokoll wird von PPP gekapselt und welche HEX-Nummer hat es?
Welche Übertragungsmedien (inkl. Steckern) werden auf dieser Strecke (für
Sie sichtbar) verwendet?
Stellen Sie für das Symbol ?M? in ASCII-Codierung den Ternärcode (positives
Alphabet) an der U-Schnittstelle eines ISDN-Anschlusses dar.
Geben Sie den DWS der Codierung aus der vorherigen Aufgabe an.
Welchen Gleichspannungsanteil hätte die reine ASCII-Codierung mittels
NRZ-Verfahren?
Aufgabe 2 - IP
Welche IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard Router und DNS Server sind
Ihnen von Ihrem Internet Provider zugewiesen? Wie haben Sie die Daten ermittelt?
Aufgabe 3 ? TCP/UDP
UDP Senden von Paketen
Erzeugen Sie mit dem socket_test Programm zwei UDP-Sockets (Open-
>socket(DATAGRAM)) und weisen Sie einem der beiden Sockets eine Port-Nummer zu
(Name->bind). Senden Sie drei Pakete verschiedener Länge mit verschiedenen Texten: Paket
1 soll 100 Bytes lang sein (?Paket 1?); Paket 2 soll 20 Bytes lang sein (?Paket 2?); Paket 3 soll
50 Bytes lang sein; (?Paket 3?) (Communicate->sendto).
Lesen Sie die Pakete aus (Communicate->recvfrom). Können Sie alle Pakete auf
einmal auslesen? Wie ist die Größe der empfangenen Pakete?
Senden Sie Pakete, die größer sind als die MTU und analysieren Sie die Pakete. Wird
fragmentiert?
Analysieren Sie die UDP-Header.
TCP Senden von Paketen
Lesen Sie die Pakete aus ( Communicate->recv). Können Sie alle Pakete auf einmal
auslesen? Wie ist die Größe der empfangenen Pakete?
Senden Sie Pakete, die größer sind als die MTU und analysieren Sie die Pakete. Wird
fragmentiert?
Wie groß ist das angebotene Fenster (window) des Empfängers?
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1 - Ethernet/PPP/Codec
- Mit welchen Protokollen stellen Sie die Verbindung zum Internet her? PPP oder Ethernet?
- Welche Übertragungsmedien (inkl. Steckern) werden auf dieser Strecke (für Sie sichtbar) verwendet?
- Stellen Sie für das Symbol "M" in ASCII-Codierung den Ternärcode (positives Alphabet) an der U-Schnittstelle eines ISDN-Anschlusses dar.
- Geben Sie den DWS der Codierung aus der vorherigen Aufgabe an.
- Aufgabe 2 IP
- Welche IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard Router und DNS Server sind Ihnen von Ihrem Internet Provider zugewiesen? Wie haben Sie die Daten ermittelt?
- Routing-Tabelle mit Subnetzen
- Aufgabe 3 - TCP/UDP
- UDP Senden von Paketen
- TCP Senden von Paketen
- Aufgabe 4 - Mail Benutzung
- Beschreiben Sie, welche Mail Programme und welche Service-Provider Sie benutzen.
- Welches Mail-Prinzip benutzen Sie (POP3, IMAP4, Web-Mail)?
- Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie auf Ihre Mailbox von verschiedenen Rechnern aus zugreifen wollen?
- Wie und wann löschen Sie die Mail in der Mailbox bei dem Service-Provider? Archivieren Sie Ihre Mails?
- Wie viel Speicherplatz stellt Ihnen der Service-Provider für Ihre Mailbox zur Verfügung?
- Wie lange können Sie Ihre Mail auf der Mailbox beim Service-Provider belassen?
- Können Sie bestimmte Mails wie Spam-Mails, virenbefallene Mails oder Mails, die Ihnen zu groß sind, beim Service-Provider löschen ohne diese auf Ihren Rechner zu übertragen? Werden dabei bestimmte Kommandos benutzt, z.B. TOP?
- Haben Sie schon Mails verschlüsselt übertragen? Welches Verschlüsselungs-Prinzip benutzen Sie dabei (PGP, S/MIME, PEM, SSL, APOP)?
- Tracen Sie das Abholen von Mails mittels POP3, wobei die Mails in Ihrem Postfach nicht gelöscht werden sollen. Senden Sie sich anschließend selbst eine Mail und tracen Sie dann noch einmal das Abholen der Mails aus Ihrem Briefkasten. Werden die schon übertragenen Mails ein zweites Mal übertragen? Können Sie in Ihrem Mail-Programm einstellen, dass die schon übertragenen Mails beim nachfolgenden Abholen der Mails nicht noch einmal übertragen werden? Welche Kommandos werden hierbei benutzt?
- Anhang - Traces
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht "Kommunikationsnetze I" beschreibt die Funktionsweise verschiedener Netzwerkprotokolle und deren Anwendung in einem privaten Internet-Anschluss. Der Fokus liegt auf der Übertragungsstrecke zwischen dem eigenen Computer und dem Internet Service Provider.
- Verbindungsaufbau und -protokolle (PPP, Ethernet)
- IP-Adressierung, Routing und Subnetze
- Anwendung von TCP und UDP Protokollen
- Email-Kommunikation und -protokolle (POP3, IMAP4)
- Netzwerküberwachung mit WinPcap und Ethereal
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1 - Ethernet/PPP/Codec
Dieser Abschnitt beschreibt die im Einsatz befindlichen Protokolle und Übertragungsmedien für den privaten Internet-Anschluss. Er enthält einen Trace des Anmeldevorgangs und analysiert die eingesetzten Protokolle sowie deren Kapselung. Außerdem wird der Ternärcode für das Symbol "M" in ASCII-Codierung an der U-Schnittstelle eines ISDN-Anschlusses dargestellt.
Aufgabe 2 IP
Hier werden die dem Internet Provider zugewiesene IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard Router und DNS Server vorgestellt und die Methode zur Ermittlung dieser Daten erläutert. Außerdem wird die Routing-Tabelle mit Subnetzen des persönlichen Netzwerks analysiert.
Aufgabe 3 - TCP/UDP
Dieses Kapitel behandelt das Senden von Paketen mit den Protokollen UDP und TCP. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und den Eigenschaften beider Protokolle.
Aufgabe 4 - Mail Benutzung
In diesem Abschnitt werden die eingesetzten Mail Programme und Service-Provider, sowie das verwendete Mail-Prinzip (POP3, IMAP4, Web-Mail) beschrieben. Außerdem werden die Vorgehensweisen für den Zugriff auf die Mailbox von verschiedenen Rechnern aus, das Löschen und Archivieren von Mails, die Speicherplatzverwaltung und die Möglichkeiten zur Löschung von Spam-Mails, virenbefallenen Mails oder zu großen Mails ohne Download erläutert. Des Weiteren werden die Anwendung von Verschlüsselungstechniken für die Mailübertragung und das Abholen von Mails mittels POP3 unter verschiedenen Szenarien analysiert.
Schlüsselwörter
Der Praktikumsbericht beleuchtet die Themen Netzwerkprotokolle, Internet-Verbindungen, TCP/IP, Routing, Subnetze, Email-Kommunikation, POP3, IMAP4, Netzwerküberwachung, WinPcap, Ethereal.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Tamara Rachbauer (Autor:in), 2007, Praktikumsbericht Kommunikationsnetze I, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186587