Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy

Titre: eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 90 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Mair (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Jahre 1997 wurde in Frankfurt das Börsensegment „Der Neue Markt“ gegründet. Es begann ein Ansturm auf die Aktien der jungen Unternehmen, den so genannten „Start-Ups“. Die Zahl der Unternehmensgründungen und Börsengänge wuchs in den Folgejahren enorm. Eine neue Ökonomie entstand weltweit, die New Economy. „Unter „New Economy“ (NE) wird eine neue Wirtschaftsära – mit dem Schwerpunkt von Dienstleistungsunternehmen aus der Handels-, Finanz-, IT-, Telekommunikationsbranche usw. – verstanden, in der die ineinander greifenden Prozesse der netz- bzw. webbasierten Globalisierung, Technisierung, Restrukturierung und Liberalisierung zu einem dauerhaften und fast inflationsfreien Wachstum führen.“ Basis für diesen Wirtschaftswandel sind vor allem Innovationen und Veränderungen in den Informations- und (Tele-) Kommunikationstechnologien, welche die globale Vernetzung der Wirtschaft zur Folge haben. Auf diese veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen muss sich nun auch die Unternehmensführung einstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Unternehmensführung in der New Economy
    • eBusiness und eCommerce: Grundlagen der New Economy
    • Anwendungsbeispiele des eBusiness und des eCommerce
    • Die Gefahr des Scheiterns in der New Economy
  • Technische Voraussetzungen für das Controlling in B2C-Unternehmen
    • Aufbau einer Kommunikationsplattform
      • Kunden- und unternehmensspezifische Bedingungen
      • Der elektronische Datenaustausch als Kommunikationsbasis
    • Möglichkeiten der Datenverarbeitung und Datenanalyse
      • Data Warehouse
      • Online Analytic Processing (OLAP)
      • Data Mining
    • Verfahren der Informationsbeschaffung
      • Non reaktive Verfahren
      • Reaktive Verfahren
  • eControlling als neues Controllingkonzept bei B2C-Unternehmen
    • Unternehmenssteuerung durch Controlling
      • Anforderungen an ein eControlling
      • Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen und Kennzahlensysteme
        • Von der Datenmenge zu aussagefähigen Kennzahlen
        • Web Log Mining
        • Web Metrics
        • Logfile-Analyse und Web-Site-Controlling
  • Entwurf eines Kennzahlensystems zur Steuerung der Internetauftritte von B2C-Unternehmen
    • Definition der Ziele
      • Technische Zie lausprägung
      • Wirtschaftliche Zielausprägung
      • Mögliche Zielkonflikte
    • Auswahl zielorientierter Kennzahlen
      • Kennzahlen der kunden- und marktorientierten Perspektive
      • Kennzahlen der qualitäts- und kommunikationsorientierten Perspektive
      • Kennzahlen der wirtschaftlichen und finanziellen Perspektive
    • Verknüpfung der Kennzahlen zu einem Kennzahlensystem
    • Visualisierungsmöglichkeiten des Kennzahlensystems
      • Tabellarische Darstellung
      • Grafische Darstellung
  • Kritische Würdigung des eControlling- Ansatzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kennzahlensystems für B2C-Unternehmen in der New Economy. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von eControlling-Methoden zur Steuerung von Internetauftritten. Die Arbeit untersucht die technischen Voraussetzungen für das eControlling, die Anforderungen an ein solches System sowie die Gestaltung und Anwendung eines Kennzahlensystems.

  • Die Besonderheiten des eBusiness und des eCommerce in der New Economy
  • Die Herausforderungen des Controllings in B2C-Unternehmen
  • Die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Steuerung von Internetauftritten
  • Die Anwendung von Web Log Mining und Web Metrics für die Gewinnung aussagekräftiger Kennzahlen
  • Die kritische Analyse des eControlling-Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in die New Economy und erläutert die Grundlagen des eBusiness und des eCommerce. Es werden Anwendungsbeispiele vorgestellt und die Herausforderungen und Risiken des digitalen Geschäftsmodells beleuchtet.
  • Im zweiten Kapitel werden die technischen Voraussetzungen für das Controlling in B2C-Unternehmen betrachtet. Es werden die notwendigen Kommunikationsinfrastrukturen, die Möglichkeiten der Datenverarbeitung und -analyse sowie die Methoden der Informationsbeschaffung beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel stellt das Konzept des eControlling als neues Controllingkonzept für B2C-Unternehmen vor. Es werden die Anforderungen an ein eControlling-System, die Methoden zur Gewinnung von Kennzahlen aus Web-Log-Daten und die Bedeutung von Web Metrics für die Steuerung von Internetauftritten erläutert.
  • Im vierten Kapitel wird ein Kennzahlensystem zur Steuerung von Internetauftritten von B2C-Unternehmen entworfen. Es werden die Ziele des Systems definiert, relevante Kennzahlen ausgewählt und zu einem Kennzahlensystem verknüpft. Die Visualisierungsmöglichkeiten des Systems werden ebenfalls vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen eBusiness, eCommerce, eControlling, Kennzahlensysteme, Web Log Mining, Web Metrics, B2C-Unternehmen, New Economy, Internetauftritte und Datenanalyse. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung eines Kennzahlensystems zur Steuerung von Internetauftritten von B2C-Unternehmen in der New Economy.

Fin de l'extrait de 90 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy
Université
University of Applied Sciences Regensburg
Cours
Rechnungswesen/Controlling
Note
1,0
Auteur
Alexander Mair (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
90
N° de catalogue
V18658
ISBN (ebook)
9783638229524
ISBN (Livre)
9783638734592
Langue
allemand
mots-clé
Kennzahlensystem Unternehmen Economy Rechnungswesen/Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Mair (Auteur), 2003, eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18658
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint