Der professionelle Fußballsport ist ein enormer Wirtschaftszweig geworden. Das Spiel ist rund um den Globus gleichermaßen beliebt und somit ein Massenphänomen. Das Thema Globalisierung und Sport, besonderes Augenmerk wird aus den genannten Gründen hier auf den professionellen Fußball gelegt, ist von politikwissenschaftlicher Seite noch relativ unbearbeitet. Jedoch beinhaltet gerade der Sport in seiner Vielschichtigkeit auch politische Aspekte und es ist eine Reihe von Akteuren vorhanden, die politisch handeln. Ebenso erfolgt immer wieder eine Instrumentalisierung des Sports durch die Politik, die hier Beachtung finden soll und einen Anstoß zu dieser Arbeit lieferte.
In dieser Magisterarbeit werden folglich Dimensionen und Prozesse der Globalisierung auf den Bereich Sport übertragen. Es wird untersucht, inwieweit sich diese Prozesse innerhalb der Welt des Sports wieder finden und welche Einflüsse und Gefahren sich daraus für diesen ergeben. Nach einer ersten Begriffsbestimmung werden dafür beteiligte Akteure, wie Vereinte Nationen, FIFA oder Fußballvereine als transnationale Unternehmen, näher beleuchtet, um Parallelen oder Unterschiede heraus zu stellen. Aufgrund der Komplexität des Sachverhalts erscheint es allerdings schwierig, die Frage abschließend zu beantworten, ob Globalisierung dem Sport überwiegend schadet oder hilft. Dennoch soll durchaus versucht werden, eine kritische Auseinandersetzung, über den Sport im Rahmen der aktuellen Globalisierungsdiskussion, zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Globalisierung. Begriff, Dimensionen, Akteure
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Verwendung des Globalisierungsbegriffs
- 2.3 Dimensionen der Globalisierung
- 2.3.1 Wirtschaftliche Dimension
- 2.3.2 Politische Dimension
- 2.3.3 Soziale Dimension
- 2.3.4 Kulturelle Dimension
- 2.3.5 Technische Dimension
- 2.3.6 Zwischenfazit
- 2.4 Akteure
- 2.4.1 Die Rolle der Nationalstaaten
- 2.4.2 Internationale Organisationen
- 2.4.2.1 Vereinte Nationen
- 2.4.2.2 Weltbank, Internationaler Währungsfonds, Welthandelsorganisation
- 2.4.3 Nicht-Regierungs-Organisationen
- 2.4.4 Transnationale Unternehmen
- 2.4.5 Globalisierungskritiker
- 2.5 Zwischenfazit
- 3 Globalisierung im professionellen Sport
- 3.1 Die Entwicklung zur heutigen Sportlandschaft
- 3.2 Sport im Prozess der Globalisierung
- 3.2.1 Wirtschaftliche Globalisierung im Sport
- 3.2.2 Politische Handlungsspielräume
- 3.2.3 Soziale Aspekte der Globalisierung im Sport
- 3.2.4 Kulturelles Phänomen und Spielkulturen
- 3.2.5 Globale Technisierung und der Einfluss auf den Sport
- 3.2.6 Verwendung des Globalisierungsbegriffs im Sport
- 3.2.7 Zwischenfazit
- 3.3 Akteure
- 3.3.1 Die Verbände: IOC und FIFA
- 3.3.1.1 Das IOC
- 3.3.1.2 Die FIFA
- 3.3.2 Transnationale Unternehmen? Fußballvereine als globale Akteure
- 3.3.3 Nichtregierungsorganisationen im Fußballsport
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Einflüsse der Globalisierung auf den Sport, insbesondere die Kommerzialisierung des Fußballs. Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung im Kontext des Sports zu beleuchten und die Rolle der beteiligten Akteure zu analysieren.
- Begriff und Dimensionen der Globalisierung
- Entwicklung der Sportlandschaft im Kontext der Globalisierung
- Wirtschaftliche Aspekte der Globalisierung im Sport (besonders Fußball)
- Politische und soziale Implikationen der Globalisierung im Sport
- Rolle internationaler Organisationen und transnationaler Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff der Globalisierung ein und verdeutlicht dessen wachsende Bedeutung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, einschließlich des Sports. Sie betont die vielschichtigen Dimensionen der Globalisierung – wirtschaftlich, politisch, sozial und kulturell – und stellt zentrale Forschungsfragen in den Mittelpunkt, die sich mit den Chancen und Risiken der Globalisierung für den Sport auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf dem Fußball als besonders globalisierter Sportart.
2 Globalisierung. Begriff, Dimensionen, Akteure: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Globalisierungsbegriffs und untersucht dessen vielschichtige Dimensionen. Es beleuchtet wirtschaftliche, politische, soziale, kulturelle und technische Aspekte der Globalisierung und analysiert die Rolle verschiedener Akteure, darunter Nationalstaaten, internationale Organisationen (wie die UN, Weltbank und WTO), Nichtregierungsorganisationen und transnationale Unternehmen. Das Kapitel erörtert kritische Perspektiven auf die Globalisierung und deren Auswirkungen.
3 Globalisierung im professionellen Sport: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den professionellen Sport, insbesondere den Fußball. Es analysiert die Entwicklung der heutigen Sportlandschaft, die wirtschaftliche Globalisierung im Sport, politische Handlungsspielräume, soziale Aspekte, kulturelle Phänomene und die Rolle der Technologie. Die Analyse der Akteure wie Verbände (IOC und FIFA), transnationale Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen steht im Mittelpunkt. Besondere Beachtung findet die Kommerzialisierung des Fußballs und deren Folgen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Sport, Fußball, Kommerzialisierung, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Internationale Organisationen, Transnationale Unternehmen, Akteure, Nationalstaaten, Nichtregierungsorganisationen.
FAQ: Globalisierung im professionellen Sport
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den Sport, insbesondere die Kommerzialisierung des Fußballs. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung im Kontext des Sports und analysiert die Rolle der beteiligten Akteure.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff und die Dimensionen der Globalisierung, die Entwicklung der Sportlandschaft im Kontext der Globalisierung, wirtschaftliche Aspekte der Globalisierung im Sport (mit Fokus auf Fußball), politische und soziale Implikationen der Globalisierung im Sport sowie die Rolle internationaler Organisationen und transnationaler Unternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur umfassenden Definition und den Dimensionen der Globalisierung inklusive der Analyse verschiedener Akteure, und ein Kapitel zur Globalisierung im professionellen Sport mit besonderem Fokus auf Fußball. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Dimensionen der Globalisierung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet wirtschaftliche, politische, soziale, kulturelle und technologische Dimensionen der Globalisierung im Kontext des Sports.
Welche Akteure werden analysiert?
Analysiert werden Nationalstaaten, internationale Organisationen (UN, Weltbank, IWF, WTO), Nichtregierungsorganisationen, transnationale Unternehmen, Sportverbände (IOC und FIFA), Fußballvereine als globale Akteure und Globalisierungskritiker.
Welchen Schwerpunkt hat die Analyse?
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kommerzialisierung des Fußballs und deren Folgen im Kontext der Globalisierung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung im Kontext des Sports zu beleuchten und die Rolle der beteiligten Akteure zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Sport, Fußball, Kommerzialisierung, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Internationale Organisationen, Transnationale Unternehmen, Akteure, Nationalstaaten, Nichtregierungsorganisationen.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im einleitenden Teil der Arbeit enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Derk Hoberg (Author), 2008, Globalisierung im Sport - Eine Untersuchung von Globalisierungseinflüssen auf den Sport unter besonderer Beachtung der damit verbundenen Kommerzialisierung des Fußballs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186602