Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Thematik von Warenwirtschaftssystemen und Warensicherungssystemen zu behandeln und in einer Verkaufseinrichtung des Einzelhandels anhand der vorher beleuchteten theoretischen Grundlagen eine Potentialanalyse für ein Warenwirtschaftssystem sowie ein Warensicherungssystem durchzuführen. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Konzepten und Grundlagen für die Einführung solcher Systeme.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Ausgangssituation
- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Die Stiftung Liebenau
- 3 Das Liebenauer Landleben
- 3.1 Der Geschäftsbereich Liebenauer Landleben
- 3.2 Allgemeines zum Verkaufsladen des Liebenauer Landleben
- 4 Allgemeines zum Einzelhandel
- 4.1 Absatzmethoden im Einzelhandel
- 4.2 Strukturwandel im Einzelhandel
- 4.3 Neue Trends im Einzelhandel
- 4.4 Prozesskette des Einzelhandels
- 5 Grundlagen von Warenwirtschaftssystemen im Handel
- 5.1 Der Begriff des Warenwirtschaftssystems
- 5.2 Historie von Warenwirtschaftssystemen
- 5.3 Grundprinzipien von Warenwirtschaftssystemen
- 5.4 Die Ebenen von Warenwirtschaftssystemen
- 5.4.1 Warenprozessebene
- 5.4.2 Abrechnungsebene
- 5.5 Modelle von Warenwirtschaftssystemen
- 5.5.1 Offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme
- 5.5.2 Integrierte Warenwirtschaftssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Potentialanalyse von Warenwirtschaftssystemen und Warensicherungssystemen in Verkaufseinrichtungen des Einzelhandels am Beispiel der Stiftung Liebenau (Liebenauer Landleben). Die Arbeit zielt darauf ab, die bestehenden Systeme zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Analyse von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel
- Bewertung von Warensicherungssystemen
- Fallstudie: Liebenauer Landleben
- Identifikation von Verbesserungspotenzialen
- Optimierung von Prozessen im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 stellt die Stiftung Liebenau vor. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Geschäftsbereich Liebenauer Landleben und dessen Verkaufsladen. Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Einzelhandel, seine Absatzmethoden, den Strukturwandel und neue Trends. Kapitel 5 behandelt die Grundlagen von Warenwirtschaftssystemen, einschließlich ihrer Historie, Prinzipien, Ebenen und verschiedener Modelle.
Schlüsselwörter
Warenwirtschaftssysteme, Warensicherungssysteme, Einzelhandel, Stiftung Liebenau, Liebenauer Landleben, Potentialanalyse, Prozessoptimierung, Strukturwandel.
- Arbeit zitieren
- Stefan Welte (Autor:in), 2009, Potentialanalyse von Warenwirtschaftssystemen und Warensicherungssystemen in Verkaufseinrichtungen des Einzelhandels am Beispiel der Stiftung Liebenau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186604