Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Research, Studies, Enquiries

Deutschland ein Integrationsmärchen. Die fotografischen Darstellungen türkischer Migranten zur Fußball-WM 2006 in der deutschen Tagespresse.

Title: Deutschland ein Integrationsmärchen. Die fotografischen Darstellungen türkischer Migranten zur Fußball-WM 2006 in der deutschen Tagespresse.

Diploma Thesis , 2007 , 118 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Dipl. Soz. Sebastian Wergin (Author)

Communications - Research, Studies, Enquiries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bundesregierung hat bei der Pressekonferenz am 6. Dezember zum offiziellen Abschlussbericht der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nicht nur einen finanziellen Erfolg, sondern auch einen positiven Imagezuwachs für Deutschland bilanziert. Tatsächlich wurde in den deutschen Medien im Zusammenhang mit der Fußball-WM über ein neues Wir-Gefühl, über ein neues Bewusstsein der Bevölkerung, vielleicht schon so etwas wie Nationalstolz oder Patriotismus berichtet. Diese neue Deutschland-Euphorie wurde auch den Migrantinnen und Migranten attestiert. Mit Verlauf der WM wurden vornehmlich türkische Mitbürger, also jene Gruppe, die bislang als "Integrationsmuffel" galten, als Deutschlandfans dargestellt und erhielten somit ein neues Pro-Deutschland-Image. Muslimische Frauen mit Deutschlandkopftuch und Ladenbesitzer, die ihren Dönerimbiss oder ihr Teehaus mit der Deutschlandfahne schmückten, waren mit einem Schlag sichtbar integriert und fühlten sich, wenn man den Berichterstattungen Glauben schenkt, als ein Teil von Deutschland.
Hat König Fußball innerhalb von vier Wochen das erreicht, worüber Politiker Jahre lang debattieren? Ist das Fußballwunder komplett, "Deutschland. Ein Integrationsmärchen", oder war der Fußballsommer reinster "Partyotismus", ein rauschendes Fest der Nationalitäten, das einen deutschen Patriotismus aus einer Partylaune heraus erzeugte, der mit Ende der Festlichkeiten Tag für Tag schwächer wird?
In meiner Arbeit geht es um die Darstellung der türkischen Migranten zurzeit der Fußball-WM 2006. Ziel ist es, die verschiedenen Abbildungen bzw. Fotografien in deutschen Tageszeitungen während der WM zu dokumentieren und sie nach ihrer Bedeutung mittels der Bild-Text-Methode von Stefan Müller-Doohm zu analysieren. Im Ergebnis sollen die verwendeten Repräsentationspraktiken erforscht werden, um die eventuelle Inszenierung eines "Deutschland-Fan-Images" zu prüfen. Dabei steht weniger die allgemeine Darstellung des Fremden oder des Fußballfans als vielmehr die Inszenierung (des Integrationspotentials) der Fußball-WM im Vordergrund. Dahinter verbirgt sich die Frage: Kann Sport zwischen den Kulturen und den Menschen integrativ wirken und wie können insbesondere Sportereignisse wie die Fußball-WM diesen Integrationseffekt erzielen? Sind Sport und Sportveranstaltungen im Besonderen überhaupt das geeignete Mittel für eine Integrationsarbeit in Deutschland? Welche Bedeutung nehmen diese so genannten "cultural performances" in unserer Gesellschaft und auf die Manifestierung von Kultur ein? Die zu untersuchenden Bilder sind somit das Medium, durch das ich die Kultivierungseffekte des Sports, im Rahmen der Fußball-WM, in Augenschein nehmen werde. Lassen die Photographien Rückschlüsse auf die Integration der türkischen Migranten zu? Oder sind sie lediglich als solidarische Geste von Fußballfans zu deuten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I – Theoretischer Teil
    • Sport und Integration
      • Integrationshoffnung Sport
      • Interkulturelle Konflikte
      • Integration in 2-D
        • Systemintegration
        • Sozialintegration
      • (Soziale-)Integration von Migranten
      • Zusammenfassung
    • Sport und Gesellschaft
      • Bewegungen: Das mimetische Element im Sport
        • Sport als kulturelle Praxis
        • Gesten: symbolisch kodierte Bewegungen
      • Körper: Der Zuschauer
      • Zusammenfassung
    • Fußball-WM 2006: Mega-Event – Kulturspektakel – national kodiertes Ereignis
      • Ein Ereignis mit Mega-Dimensionen
      • Event: Spaß-, Spiel- und Medienereignis
      • Eine Theateraufführung
        • Inszenierung von Kultur
        • Fußball und Theater
      • Ein Fest der Nation
      • Zusammenfassung
    • Fußball und Gemeinschaft
      • „Religiöse“ Gemeinschaft
      • Der Sportzuschauer
        • Emotion
        • Bewegung
        • Geste
      • Die Nationalflagge als „heiliges“ Symbol
      • Zusammenfassung
  • Teil II - Empirischer Teil
    • Bildinterpretation aus kultursoziologischer Sicht
    • Entwicklung der Methode
    • Pressefotografie: Bedeutung und Botschaft
    • Repräsentationen über den Fremden
      • Differenz
      • Stereotypisierung
    • Eignungsprüfung des Analyseverfahrens
    • Methodisches Vorgehen
      • Deskriptionsanalyse (Phase I)
      • Rekonstruktionsanalyse (Phase II)
      • Kultursoziologische Interpretation (Phase III)
    • Analyse: Fotografien der türkischen Bevölkerung in deutschen Tageszeitungen zur WM 2006
      • Auswahl der Zeitungen
      • Auswahl des Bildmaterials
      • Ersteindrucksanalyse und Typenbildung
      • Auswahl der Prototypen
        • Türkische Fußballfans bei der Arbeit (Gruppe A)
        • Doppelfans (Gruppe B)
        • Verhüllte Deutschlandfans (Gruppe C)
      • Einzelfallanalyse von A
        • Deskriptionsanalyse
        • Rekonstruktionsanalyse
        • Kultursoziologische Interpretation
      • Einzelfallanalyse von B
        • Deskriptionsanalyse
        • Rekonstruktionsanalyse
        • Kultursoziologische Interpretation
      • Einzelfallanalyse von C
        • Deskriptionsanalyse
        • Rekonstruktionsanalyse
        • Kultursoziologische Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung türkischer Migranten in der deutschen Tagespresse während der Fußball-WM 2006. Ziel ist es, die mediale Konstruktion von Integration im Kontext dieses Großereignisses zu analysieren.

  • Mediale Repräsentation von türkischen Migranten
  • Integration und Fußball-WM 2006
  • Bildanalyse und kultursoziologische Interpretation
  • Stereotypisierung und Differenz
  • Konstruktion von (nationaler) Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die offizielle Bewertung der WM 2006 hinsichtlich Integration. Der theoretische Teil behandelt Konzepte von Integration, Sport und Gesellschaft, sowie die Fußball-WM als kulturelles Ereignis. Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Bildanalyse und präsentiert Auswertungen von Fotografien aus deutschen Tageszeitungen, die türkische Migranten während der WM zeigen. Die Analyse fokussiert auf verschiedene Gruppen von Migranten und deren Darstellung.

Schlüsselwörter

Integration, Migranten, Fußball-WM 2006, Medienrepräsentation, Bildanalyse, Kultursoziologie, Stereotypisierung, Deutschland, Identität, Pressefotografie.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Deutschland ein Integrationsmärchen. Die fotografischen Darstellungen türkischer Migranten zur Fußball-WM 2006 in der deutschen Tagespresse.
College
Free University of Berlin
Grade
1.7
Author
Dipl. Soz. Sebastian Wergin (Author)
Publication Year
2007
Pages
118
Catalog Number
V186614
ISBN (eBook)
9783869435961
ISBN (Book)
9783656993803
Language
German
Tags
deutschland integrationsmärchen darstellungen migranten fußball-wm tagespresse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Soz. Sebastian Wergin (Author), 2007, Deutschland ein Integrationsmärchen. Die fotografischen Darstellungen türkischer Migranten zur Fußball-WM 2006 in der deutschen Tagespresse., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint