Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - America

Anerkennung der Ureinwohner Chiles am Beispiel der Mapuche und Rapa Nui - eine Längsschnittstudie von der Vorkolonialzeit bis heute

Title: Anerkennung der Ureinwohner Chiles am Beispiel der Mapuche und Rapa Nui - eine Längsschnittstudie von der Vorkolonialzeit bis heute

Bachelor Thesis , 2009 , 104 Pages , Grade: 1

Autor:in: Hannes Goth (Author)

History - America
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im folgenden Text wird die Anerkennung der Ureinwohner Chiles, vor allem der Mapuche und der Rapa Nui untersucht und deren Umstände von dem präkolumbischen Zeitraum bis zur Gegenwart dargelegt. In dieser literarischen Arbeit wird neben der Geschichte auf die konstitutionelle, juristische und soziale Stellung der Ureinwohner eingegangen. Es geht hervor, dass es in Chile von 1970 – 73 unter einer sozialistischen Regierung und seit 1990 leichte Besserungen für die Ureinwohner gegeben hat. Trotz Rückschlägen kann man in den letzten zwei Dekaden eine stetig gestiegene Akzeptanz und Anerkennung der Ureinwohner seitens der chilenischen Gesellschaft erkennen. Diese beinhalten aber keine Gleichberechtigung und konstitutionelle Verankerungen neuer Gesetze, um die Rechte der Ureinwohner auf Zeit zu schützen. Es ist ebenso fraglich, ob es zukünftig eine bedingungslose Anerkennung geben kann. Denn jahrhunderte währende Konflikte und Charaktereigenschaften, welche die chilenische Gesellschaft seit der Einführung der Volksherrschaft entwickelten , stehen im Wege.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begründung und Eingrenzung des Themas
  • Hauptteil
    • Historisch-ethnographischer Hintergrund
      • Die Rapa Nui
        • Informationen über die Osterinsel
        • Theorien über die Osterinsel
      • Geschichte der Osterinsel bis 1888
      • Die Mapuche
        • Allgemeine Informationen über die Mapuche
        • Geschichte der Mapuche
    • Die konstitutionelle, juristische und soziale Stellung der Ureinwohner
    • Die Unabhängigkeit
    • Konsolidierung und territoriale Expansion (1818 – 1891)
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Mapuche
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Rapa Nui
    • Von einer parlamentarischen zu einer sozialistischen Republik (1891 – 1932)
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Mapuche
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Rapa Nui
    • Von der „Verteidigung des Präsidentialsystems“, bis Salvador Allende (1932 - 1973)
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Mapuche
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Rapa Nui
    • Die Diktatur unter Augusto Pinochet (1973 – 1990)
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Mapuche
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Rapa-Nui
    • Volksherrschaft in Chile 1990 - 2009
    • Das politische Geschehen von 1990 - 2009
    • Veränderungen der Chilenen seit Beginn der Volksherrschaft
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Ureinwohner
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Mapuche
    • Auswirkungen dieser Zeit auf die Rapa Nui
    • Aktuelle Lage der Ureinwohner in Chile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anerkennung der indigenen Bevölkerung Chiles, insbesondere der Mapuche und Rapa Nui, von der präkolumbianischen Zeit bis heute. Die Analyse umfasst historische, konstitutionelle, juristische und soziale Aspekte.

  • Historische Entwicklung der Beziehung zwischen der chilenischen Regierung und den indigenen Völkern.
  • Juristische und konstitutionelle Stellung der Mapuche und Rapa Nui.
  • Soziokulturelle Auswirkungen der Kolonialisierung und der verschiedenen politischen Systeme auf die indigene Bevölkerung.
  • Analyse der Fortschritte und Rückschläge hinsichtlich der Anerkennung der Rechte der indigenen Bevölkerung.
  • Bewertung der aktuellen Situation und der Herausforderungen für zukünftige Entwicklungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die gewählte Fokussierung auf die Mapuche und Rapa Nui. Der Hauptteil beginnt mit einem historisch-ethnographischen Überblick über beide Gruppen, einschließlich verschiedener Theorien zur Besiedlung der Osterinsel. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Geschichte Chiles, unterteilt in verschiedene Epochen, mit einem Fokus auf die Auswirkungen der jeweiligen politischen Systeme auf die Mapuche und Rapa Nui. Die Kapitel behandeln die Kolonialzeit, die Unabhängigkeit, die Zeit der parlamentarischen und sozialistischen Republik, die Pinochet-Diktatur und schließlich die Entwicklung seit 1990. Jeder Abschnitt analysiert die konstitutionelle, juristische und soziale Stellung der indigenen Bevölkerung während der jeweiligen Periode.

Schlüsselwörter

Mapuche, Rapa Nui, Chile, Indigene Bevölkerung, Kolonialisierung, Anerkennung, Menschenrechte, Verfassung, Recht, Geschichte, Sozialgeschichte, Politik, indigene Selbstbestimmung.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Anerkennung der Ureinwohner Chiles am Beispiel der Mapuche und Rapa Nui - eine Längsschnittstudie von der Vorkolonialzeit bis heute
College
University of Flensburg
Grade
1
Author
Hannes Goth (Author)
Publication Year
2009
Pages
104
Catalog Number
V186663
ISBN (eBook)
9783869435572
ISBN (Book)
9783656993247
Language
German
Tags
anerkennung ureinwohner chiles beispiel mapuche rapa längsschnittstudie vorkolonialzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannes Goth (Author), 2009, Anerkennung der Ureinwohner Chiles am Beispiel der Mapuche und Rapa Nui - eine Längsschnittstudie von der Vorkolonialzeit bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint