Seit einigen Jahren erfährt der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), häufig auch Corporate Responsibility (CR), mehr und mehr Beachtung. Das zeigen einerseits der stetig wachsende Umfang einschlägiger Literatur zu diesem Themenkomplex, andererseits auch eine erhöhte Medienpräsenz (nicht nur zuletzt durch die gegenwärtige Wirtschaftskrise). Darüber hinaus erlebt die Praxis einen regelrechten Corporate Responsibility Boom, der unter anderen durch unabhängige CR-Organisationen angeheizt wird. Dennoch steckt die heutige CR-Praxis − absolut betrachtet − national wie international noch in den Kinderschuhen.
Der Titel dieser Arbeit ?Corporate Responsibility im Trend? kann im gegenwärtig von der Finanz- und Wirtschaftskrise dominierten globalen Weltwirtschaftssystem ambivalent aufgefasst werden: (1) Häufig wird argumentiert, dass sich in wirtschaftlich schlechten Zeiten Unternehmen keine CR leisten können. Sie müssen ihre Kapazitäten und Kostenstrukturen in Rezessionen noch exakter planen, um Verluste im Tagesgeschäft möglichst gering zu halten und der Nachfragedämmung entgegenwirken, indem sie noch wettbewerbsfähiger werden. Dies sei nur über massive Restrukturierungen der Geschäftsprozesse möglich. (2) Andererseits lässt sich genauso schlüssig argumentieren, dass gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten eine CR-getriebene Unternehmensstrategie von immenser Bedeutung ist. Einerseits kann sie in der heutigen Zeit, wo CR noch lange kein allgemeiner Standard ist, einen Wettbewerbsvorteil generieren (ein gegenwärtig sehr stark eingesetztes Argument für CR), andererseits trägt eine zum Unternehmen passende Integration gesellschaftlicher Verantwortung zu einer nachhaltigen und gesunden Unternehmensentwicklung bei. Auch nach der Großen Depression Mitte der 1930er wurde über stärkere soziale Verantwortung von Unternehmen diskutiert. Letztlich wird der Ausgang einer solchen Debatte signifikant vom Auffassungsverständnis über Corporate Responsibility entschieden.
Folgende zentrale Fragen stehen im Vordergrund:
*) Was ist Corporate Responsibility eigentlich?
*) Wie kann ein Unternehmen Corporate Responsibility umsetzen?
*) Warum sollte das ein Unternehmen überhaupt tun?
*) Wie wird sich Corporate Responsibility in Zukunft entwickeln?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte und Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Definitionen und Begriffe
- Corporate Responsibility
- Ableitung einer Arbeitsdefinition
- Verwandte Konzepte
- Corporate Governance (CG)
- Corporate Philanthropy
- Corporate Citizenship (CC)
- Nachhaltigkeit und Triple Bottom Line (TBL)
- Entstehung der CR - ein historischer Abriss
- Die Entwicklung unternehmerischer Verantwortung
- Der Beginn einer modernen CR-Ära
- Warum Corporate Responsibility? CR-Drivers
- Globalisierung
- Stakeholderansatz
- CR-Organisationen und Standards
- Socially Responsible Investment (SRIs)
- Business Case für CR
- Umsetzung einer Corporate Responsibility
- CR-Konzepte
- Corporate Responsibility Maßnahmen
- Stakeholder Dialog
- Instrumente zur Implementierung und Messung von CR
- Mission Statement und Code of Conduct
- Sustainability Balanced Score Card
- Corporate Responsibility Reporting
- Corporate Responsibility in der Praxis – eine explorative Untersuchung
- Methodik
- Qualitative Sozialforschung
- Hermeneutik - die Kunst des Verstehens
- Experteninterviews
- Forschungsablauf – Vorgehensweise
- Experteninterviews - Definition von CR
- Experteninterviews - CR-Drivers
- Experteninterviews – Umsetzung von CR
- Experteninterviews - CR in Zukunft
- Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht explorativ Corporate Responsibility (CR) im Kontext österreichischer Konzernunternehmen und CR-Organisationen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von CR zu entwickeln und dessen praktische Umsetzung in der österreichischen Wirtschaft zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von CR gegenüber verwandten Konzepten
- Historische Entwicklung und aktuelle Treiber von CR
- Praktische Umsetzung von CR-Maßnahmen in Unternehmen
- Ergebnisse qualitativer Experteninterviews zu CR in Österreich
- Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich CR
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Responsibility und grenzt ihn von verwandten Konzepten wie Corporate Governance, Corporate Philanthropy und Corporate Citizenship ab. Es wird eine Arbeitsdefinition für CR entwickelt.
Kapitel 3: Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von unternehmerischer Verantwortung bis hin zum aktuellen Verständnis von CR.
Kapitel 4: Hier werden die wichtigsten Treiber von CR, wie Globalisierung, Stakeholderansatz, CR-Organisationen und Standards, sowie Socially Responsible Investment und der Business Case für CR, diskutiert.
Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von CR, einschließlich verschiedener Konzepte, Maßnahmen, des Stakeholder-Dialogs und der verwendeten Instrumente zur Implementierung und Messung von CR.
Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Methodik und Ergebnisse qualitativer Experteninterviews zum Thema CR vorgestellt. Die Interviews beleuchten die Definition von CR, CR-Treiber, die Umsetzung von CR-Maßnahmen und die Zukunftsaussichten von CR.
Schlüsselwörter
Corporate Responsibility (CR), Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Stakeholderansatz, Corporate Governance, Qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, Österreichische Wirtschaft, Unternehmensethik, Triple Bottom Line (TBL).
- Arbeit zitieren
- Manfred Rohm (Autor:in), 2009, Corporate Responsibility im Trend, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186667