Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Markteintritt Australien mit Hilfe von Förderprogrammen

Verdeutlichung am Vermarktungshilfeprogramm für ostdeutsche klein- und mittelständische Unternehmen

Titel: Markteintritt Australien mit Hilfe von Förderprogrammen

Diplomarbeit , 2004 , 107 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Thomas Picek (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten eines Markteintritts für ostdeutsche klein- und mittelständische Unternehmen in Australien mit Hilfe von Förderprogrammen der Länder und des Bundes. Es werden strategische Aspekte beleuchtet, der Wirtschaftsstandort Australien analysiert, sowie diverse Förderprogramme beschrieben. Darüber hinaus bietet die Arbeit Anregungen zur praktischen Umsetzung eines solchen Markteintritts.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Thema
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2. Internationaler Markteintritt
    • 2.1 Planungsprozess des internationalen Marketing
    • 2.2 Situationsanalyse
      • 2.2.1 Globale Rahmenbedingungen
      • 2.2.2 Branche und Wettbewerb
      • 2.2.3 Unternehmensanalyse
    • 2.3 Strategische internationale Marketing-Planung
      • 2.3.1 Strategische Zielplanung
      • 2.3.2 Planung der Markteintrittsstrategie
      • 2.3.3 Planung der Marktbearbeitungsstrategie
        • 2.3.3.1 Marktfeldstrategien
        • 2.3.3.2 Markstimulierungsstrategien
        • 2.3.3.3 Marktparzellierungsstrategien
        • 2.3.3.4 Marktarealstrategien
    • 2.4 Weitere Schritte des Markteintritts
  • 3. Wirtschaftsregion Australien
    • 3.1 Allgemeine Informationen
    • 3.2 Aktuelle Wirtschaftslage
    • 3.3 Wirtschaftssektoren
    • 3.4 Handel
    • 3.5 Mitgliedschaft in internationalen Wirtschaftsgruppierungen
    • 3.6 Regionale Freihandelsabkommen
    • 3.7 IKT-Branche in Australien
    • 3.8 Doppelbesteuerungsabkommen und Einfuhrzölle
  • 4. Förderprogramme für den Markteintritt Australien
    • 4.1 Grundlagen von Außenwirtschaftsförderprogrammen
      • 4.1.1 Begriffserklärung
      • 4.1.2 Arten der Außenwirtschaftsförderung
      • 4.1.3 Vorteile der Förderung
    • 4.2 Förderungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen
      • 4.2.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen
      • 4.2.2 Voraussetzung zur Förderung
      • 4.2.3 Auslandsförderung auf EU – Ebene
      • 4.2.4 Auslandsförderung auf Bundesebene
      • 4.2.5 Auslandsförderung auf Landesebene
    • 4.3 Ansprechpartner zur Förderung
  • 5. Markteintritt mit dem Vermarktungshilfeprojekt
    • 5.1 Das Vermarktungshilfeprogramm des BMWA
      • 5.1.1 Maßnahme
      • 5.1.2 Begünstigte
      • 5.1.3 Lieferantenforum und Vermarktungshilfeprojekt
    • 5.2 Rolle und Aufgabe der Projektträger
    • 5.3 Projektträger Australien
    • 5.4 Der Verlauf des Vermarktungshilfeprojekts
      • 5.4.1 Phasen des Projekts
      • 5.4.2 Initiierungsphase
      • 5.4.3 Auswahlphase
      • 5.4.4 Durchführungsphase
        • 5.4.4.1 Vorgehensweise der Recherche
        • 5.4.4.2 Marktanalyse
        • 5.4.4.3 Absatzmittler
      • 5.4.5 Implementierungsphase
      • 5.4.6 Evaluierungsphase
  • 6. Allgemeine Nachbetrachtung
    • 6.1 Bewertung des Vermarktungshilfeprojekts Australien und dessen Durchführung
    • 6.2 Anknüpfungspunkte zur Optimierung
  • 7. Resümee
  • 8. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Markteintritt in Australien für ostdeutsche kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) unter besonderer Berücksichtigung von Förderprogrammen. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen eines solchen Vorhabens und beleuchtet den konkreten Ablauf eines Vermarktungshilfeprojekts.

  • Planung des internationalen Markteintritts
  • Wirtschaftslage und -bedingungen in Australien
  • Förderprogramme für KMU im internationalen Kontext
  • Fallstudie: Vermarktungshilfeprogramm für ostdeutsche KMU
  • Bewertung und Optimierungsmöglichkeiten von Fördermaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt den allgemeinen Planungsprozess für den internationalen Markteintritt, inklusive Situationsanalyse und strategischer Planung. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Wirtschaftsregion Australien, einschließlich der aktuellen Wirtschaftslage und relevanter Sektoren. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Förderprogramme für den Markteintritt in Australien, mit Fokus auf KMU. Kapitel 5 präsentiert eine detaillierte Fallstudie zum Vermarktungshilfeprogramm, beschreibt dessen Phasen (Initiierung, Auswahl, Durchführung, Implementierung) und analysiert die Vorgehensweise bei der Recherche nach Absatzmittlern und der Marktanalyse.

Schlüsselwörter

Internationaler Markteintritt, Australien, Förderprogramme, KMU, Ostdeutschland, Vermarktungshilfeprogramm, Marktforschung, Absatzmittler, Wirtschaftsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 107 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Markteintritt Australien mit Hilfe von Förderprogrammen
Untertitel
Verdeutlichung am Vermarktungshilfeprogramm für ostdeutsche klein- und mittelständische Unternehmen
Hochschule
Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Note
1.7
Autor
Thomas Picek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
107
Katalognummer
V186672
ISBN (eBook)
9783656995982
ISBN (Buch)
9783869433639
Sprache
Deutsch
Schlagworte
markteintritt australiens hilfe förderprogrammen verdeutlichung vermarktungshilfeprogramm unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Picek (Autor:in), 2004, Markteintritt Australien mit Hilfe von Förderprogrammen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186672
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  107  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum