Diese Arbeit setzt sich kritisch mit dem Harvard Konzept, einer weit verbreiteten Verhandlungsmethode in geschäftlichen Verhandlungen auseinander. Sie stellt das Konzept dar, beurteilt es kritisch und zieht Schlüsse im Hinblick auf seine Anwendbarkeit. Diese Arbeit gewährt einen Einblick in diese effektive Art der Verhandlung.
Inhaltsverzeichnis
- Das Harvard-Konzept – Grundzüge, Inhalte und kritische Würdigung
- Menschen und Probleme getrennt behandeln
- Interessen statt Positionen
- Alternativen entwickeln
- Objektive Entscheidungsprinzipien
- Kommunikation und Beziehungspflege
- Interessen hinterfragen
- Zukunftsorientierung
- Alternativen entwickeln und Hindernisse überwinden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Harvard-Konzept der Verhandlungstechnik. Ziel ist es, die Grundzüge des Konzepts zu erläutern, seine Inhalte darzustellen, Vor- und Nachteile herauszuarbeiten und kritische Aspekte zu beleuchten.
- Trennung von Mensch und Problem in Verhandlungen
- Fokus auf Interessen statt Positionen
- Entwicklung von Alternativen zur Konfliktlösung
- Bedeutung objektiver Entscheidungsprinzipien
- Die Rolle der Kommunikation und Beziehungspflege
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Verhandlungstechniken und stellt das Harvard-Konzept als Alternative zum kompetitiven Verhandlungsstil vor. Es werden die vier Grundaussagen des Konzepts vorgestellt: Trennung von Mensch und Problem, Fokus auf Interessen, Entwicklung von Alternativen und objektive Entscheidungsprinzipien. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikation und der Beziehungspflege zwischen den Verhandlungspartnern. Die Wichtigkeit, die Interessen der Gegenseite zu erfragen und zu verstehen, wird betont, sowie die Notwendigkeit, die eigenen Interessen klar zu artikulieren. Der Fokus liegt dabei auf der Zukunftsorientierung und dem Aufbau einer positiven und vertrauensvollen Beziehung. Schliesslich wird die Entwicklung von Alternativen als wichtiger Bestandteil des Konzepts erläutert, inklusive der Überwindung von Hindernissen, die eine Fokussierung auf nur eine Lösung behindern.
Schlüsselwörter
Harvard-Konzept, Verhandlungstechnik, Konfliktmanagement, Interessen, Positionen, Kommunikation, Beziehungspflege, Alternativen, objektive Entscheidungsprinzipien, Zukunftsorientierung.
- Arbeit zitieren
- Jochen Diehl (Autor:in), 2008, Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement - Das Harvard-Konzept - Grundzüge, Inhalte und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186674