Im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 lassen sich verschiedenste außenpolitische Reaktionen der Staaten auf diese Krise beobachten. Als Besonderheit sticht hier die Zunahme protektionistischer Maßnahmen heraus. So führte bspw. die USA Zölle auf chinesische Reifen ein um einen nationalen Arbeitsplatzverlust und damit eine Zuspitzung der nationalen Krisenauswirkungen zu vermeiden (Hansakul, 2009, S.1). Dies steht jedoch im Kontrast zu dem in den vergangenen Dekaden primär durch die Welthandelsorganisation geprägten Paradigma des Liberalismus und damit des schrittweisen Abbaus von internationalen Handelshemmnissen zwischen den Nationen. Dennoch scheint der wiederaufkommende Protektionismus für einige Staaten ein gerechtfertigtes Instrument der Krisenbewältigung. Welche Auswirkungen diese Abkehr vom Freihandel für die Weltwirtschaft hat, ist jedoch kaum absehbar. Eine Möglichkeit jedoch ist der Blick zurück auf die Weltwirtschaftskrise 1929 und die damaligen Auswirkungen des Protektionismus als nationalistisches Instrument einzelner Staaten.
In dieser Seminararbeit möchten wir in einer Rückschau betrachten, mit welchen protektionistischen Maßnahmen 1929 und in den Folgejahren versucht wurde die Weltwirtschaftskrise zu bewältigen und wie sich dies auf den Welthandel und die globale Produktion ausgewirkt hat. Dazu wird in Abschnitt 2 der Protektionismus in die Außenhandelspolitik eingeordnet, bevor in Abschnitt 3 die einzelnen Maßnahmen und ihre Ziele erläutert werden. Abschnitt 4 ergänzt die Basis für die weitere Untersuchung um die Historie sowie die geldpolitischen Rahmenbedingungen während der Weltwirtschaftkrise. Im 5. Abschnitt werden die protektionistischen Maßnahmen sowie die Motive und Hintergründe ihres Einsatzes analysiert. Darauf aufbauend werden deren Implikationen auf den Welthandel und die Produktion in Abschnitt 6 beleuchtet und umfassend mit Daten untermauert. Schließlich werden wir im 7. Abschnitt die weiteren Lehren aus dem protektionistischen Handeln in Form der anschließenden Handelsliberalisierung kurz darlegen und als Fazit die Auswirkungen einer Rückkehr zum Protektionismus zusammenfassen und bewerten.
Autoren: Lisa Cycon, Alexander Meyer, Tobias Rommel
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Protektionismus in die Außenhandelspolitik
- Maßnahmen und Ziele des Protektionismus
- Zoll
- Kontingente
- Bilaterale Abkommen
- Devisenbewirtschaftung
- Weltwirtschaftskrise
- Historie
- Geldpolitische Rahmenbedingungen
- Entwicklung protektionistischer Maßnahmen vor und während der Weltwirtschaftskrise
- Ursachen protektionistischer Tendenzen in den 20er Jahren
- Geldpolitik und Währungsabwertung
- Zusammenhang zwischen Währungs- und Handelspolitik
- Auswirkungen auf den Welthandel und die globale Produktion
- Welthandel und Preisniveau
- Importniveau und Leistungsbilanz
- Weltproduktion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die protektionistischen Maßnahmen, die während der Weltwirtschaftskrise 1929 und in den Folgejahren ergriffen wurden, und untersucht deren Auswirkungen auf den Welthandel und die globale Produktion. Die Arbeit befasst sich mit den historischen und geldpolitischen Rahmenbedingungen der Krise, den Ursachen und Motiven für protektionistische Maßnahmen, sowie den Implikationen dieser Maßnahmen auf die internationalen Handelsströme und die weltweite Produktion.
- Historische Entwicklung und Ursachen der Weltwirtschaftskrise
- Protektionistische Maßnahmen als Reaktion auf die Wirtschaftskrise
- Einfluss von Geldpolitik und Währungsabwertung auf Protektionismus
- Auswirkungen von Protektionismus auf Welthandel und Produktion
- Lehren aus der Geschichte des Protektionismus während der Weltwirtschaftskrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und erläutert die Aktualität des Themas Protektionismus im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Sie führt in die Problematik des Protektionismus als Instrument der Krisenbewältigung ein und stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Seminararbeit dar.
- Einordnung des Protektionismus in die Außenhandelspolitik: Dieser Abschnitt definiert den Begriff Protektionismus und beschreibt seine Einordnung in die nationale Außenhandelspolitik. Er stellt die unterschiedlichen Ziele der Außenhandelspolitik vor und erklärt, wie Protektionismus diese Ziele zu erreichen versucht.
- Maßnahmen und Ziele des Protektionismus: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten protektionistischen Maßnahmen, wie z.B. Zölle, Kontingente, bilaterale Abkommen und Devisenbewirtschaftung. Es erklärt die Ziele und Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den internationalen Handel.
- Weltwirtschaftskrise: Dieses Kapitel beleuchtet die Historie der Weltwirtschaftskrise von 1929 und beschreibt die geldpolitischen Rahmenbedingungen, die zur Eskalation der Krise beitrugen. Es zeigt die Rolle der Zentralbanken und die Auswirkungen der deflationären Geldpolitik auf die Weltwirtschaft.
- Entwicklung protektionistischer Maßnahmen vor und während der Weltwirtschaftskrise: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung protektionistischer Maßnahmen in den 1920er Jahren und deren Ursachen. Es analysiert die Rolle von Geldpolitik und Währungsabwertung im Zusammenhang mit dem Protektionismus.
- Auswirkungen auf den Welthandel und die globale Produktion: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der protektionistischen Maßnahmen auf den Welthandel und die globale Produktion. Er beleuchtet die Entwicklung des Handelsvolumens, der Preise, der Importniveaus, der Leistungsbilanzen und der weltweiten Produktionsentwicklung.
Schlüsselwörter
Protektionismus, Weltwirtschaftskrise, Außenhandelspolitik, Zoll, Kontingente, Devisenbewirtschaftung, Geldpolitik, Währungsabwertung, Welthandel, globale Produktion, Handelsliberalisierung, Krisenbewältigung, historische Entwicklung, deflationäre Geldpolitik, internationale Handelsströme.
- Quote paper
- Alexander Meyer (Author), Lisa Cycon (Author), Tobias Rommel (Author), 2010, Protektionismus während der Weltwirtschaftskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186697