Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Auswirkungen einer jungen Mutterschaft auf die Berufs- und Erwerbsbiographie

Ein Vergleich von Müttern in Abhängigkeit vom Erstgeburtsalter anhand des Familiensurvey

Titel: Auswirkungen einer jungen Mutterschaft auf die Berufs- und Erwerbsbiographie

Diplomarbeit , 2009 , 79 Seiten , Note: 1.1

Autor:in: Diplom-Soziologin Stefanie Mattner (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren stieg in Deutschland zunehmend das durchschnittliche Alter bei der ersten Geburt. Jedoch gibt es auch immer wieder einen Teil von Frauen, die sich noch vor Erreichen der Volljährigkeit für ein Kind entscheiden. In Deutschland ist eine Schwangerschaft bei Minderjährigen mit Vorurteilen behaftet. Medien vermitteln das Bild einer schulisch und beruflich perspektivlosen jungen Frau, welche ihr Kind als Ausweg in eine bessere Zukunft betrachtet. Zudem werden ein schlechter Schulabschluss, Arbeitslosigkeit sowie Leben von Sozialhilfe als Folgen der Mutterschaft angeführt. Aber stimmen diese Vorurteile? Zeigen sich tatsächlich negative Konsequenzen infolge einer Teenagermutterschaft?
Die vorliegende Diplomarbeit setzt an diesem Punkt an. Ziel ist es, auf folgende Frage eine Antwort zu finden: Welche Auswirkungen ergeben sich durch eine frühe Geburt auf den späteren schulischen und beruflichen Werdegang der Mutter?
Im Hinblick auf die Beantwortung der Frage werden zunächst einige ausgewählte Forschungsarbeiten einschließlich eines Überblickes über die Geburtenzahlen von jungen Müttern in Deutschland und den USA dargestellt. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs, die Humankapitaltheorie sowie eine Darstellung der Fertilität und des Frauenerwerbs in der ehemaligen DDR dienen im weiteren Verlauf als Herleitung der Hypothesen. Mit Hilfe eines selbst erzeugten Datensatzes auf Grundlage des Familiensurvey und der so zur Verfügung stehenden Variablen Höchster Schulabschluss, Erwerbsstatus, Stellung im Beruf, Arbeitszeit sowie das Pro-Kopf-Einkommen werden die Hypothesen bearbeitet.
Deskriptive Auswertungen sowie logistische Regressionen ergeben, dass eine junge Mutterschaft einen negativen Einfluss auf den höchsten Schulabschluss, die Stellung im Beruf, das Einkommen sowie den Erwerbsstatus besitzt. Mit Hilfe der vorliegenden Diplomarbeit kann somit geklärt werden, dass die herrschenden Vorurteile gegenüber einer jungen Mutterschaft durchaus ihre Berechtigung haben. Dass die Mutterschaft im minderjährigen Alter jedoch nicht die alleinige Ursache für die schlechtere sozioökonomische Stellung sein muss, zeigen Betrachtungen im Schlussteil.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Einleitung
  • Stand der empirischen Forschung
    • Teenagermutterschaften in Deutschland
    • Teenagermutterschaften in den USA
    • Theoretischer Hintergrund und Hypothesen
      • Institutionalisierung des Lebenslaufs
      • Humankapitaltheorie
      • Fertilität und Frauenerwerbstätigkeit in der DDR
  • Datengrundlage und Methoden
    • Datenbasis
      • Der Familiensurvey
      • Stichprobenbeschreibung
    • Methodisches Vorgehen
  • Ergebnisse
    • Teenagermutterschaften
    • Schulabschluss
    • Erwerbsstatus
    • Teilzeitbeschäftigung
    • Stellung im Beruf
    • Einkommen
    • Regressionsanalysen
    • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen einer jungen Mutterschaft auf den beruflichen und Erwerbsverlauf von Frauen. Im Fokus steht ein Vergleich von Müttern, differenziert nach dem Alter bei der Geburt des ersten Kindes, basierend auf Daten des Familiensurveys.

  • Einfluss des Erstgeburtsalters auf den Bildungsabschluss
  • Auswirkungen der frühen Mutterschaft auf den Erwerbsstatus
  • Zusammenhang zwischen jungem Mutteralter und beruflicher Position
  • Analyse des Einkommens im Hinblick auf das Alter bei der Geburt des ersten Kindes
  • Bewertung verschiedener theoretischer Ansätze zur Erklärung der beobachteten Zusammenhänge

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und Einleitung der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Teenagermutterschaften in Deutschland und den USA und beleuchtet relevante Theorien. Kapitel 3 erläutert den theoretischen Hintergrund und die Hypothesen der Studie. Kapitel 4 beschreibt die verwendeten Daten (Familiensurvey) und die angewandte Methodik. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse zu Teenagermutterschaften, Schulabschlüssen, Erwerbsstatus, Teilzeitbeschäftigung, beruflicher Stellung und Einkommen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird ebenfalls in Kapitel 5 gegeben.

Schlüsselwörter

Junge Mutterschaft, Teenagermutterschaft, Berufsbiografie, Erwerbsbiografie, Familiensurvey, Humankapitaltheorie, Bildungsabschluss, Erwerbsstatus, Berufliche Stellung, Einkommen, Regressionsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen einer jungen Mutterschaft auf die Berufs- und Erwerbsbiographie
Untertitel
Ein Vergleich von Müttern in Abhängigkeit vom Erstgeburtsalter anhand des Familiensurvey
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1.1
Autor
Diplom-Soziologin Stefanie Mattner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
79
Katalognummer
V186716
ISBN (eBook)
9783869435305
ISBN (Buch)
9783869433837
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen mutterschaft berufs- erwerbsbiographie vergleich müttern abhängigkeit erstgeburtsalter familiensurvey
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Soziologin Stefanie Mattner (Autor:in), 2009, Auswirkungen einer jungen Mutterschaft auf die Berufs- und Erwerbsbiographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum