Nathaniel Hawthornes The House of the Seven Gables wurde seit seinem Erscheinen im Jahr 1851 mindestens neun Mal ins Deutsche übertragen, zuletzt 2004. In der vorliegenden Arbeit sollen drei zeitlich weit auseinanderliegende Übersetzungen dieses Werks, die deutsche Erstübersetzung von August Diezmann von 1851, die oft aufgelegte Übersetzung von Friedrich Minckwitz und Noa Kiepenheuer aus dem Jahr 1964 sowie die aktuellste Übersetzung von Irma Wehrli aus dem Jahr 2004, miteinander und mit dem Original verglichen werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die detaillierten Naturbeschreibungen Hawthornes gelegt werden. Die Natur spielt in HSG eine wichtige Rolle. Insbesondere der Garten bildet in seiner Lebendigkeit einen Kontrast zum düsteren Haus, doch gleichzeitig finden sich mit Maules Brunnen und den Hühnern Elemente, die symbolisch für Verfall und Sünde stehen. Die Blumen der Alice und die Ulme verbinden indessen Haus und Natur. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht eine Einführung in das Werk und seine Übersetzungsgeschichte. Zudem werden die einzelnen Übersetzungen kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Schwierigkeiten und Anforderungen an die literarische Übersetzung und ihre Kritik erläutert. Gegenstand von Kapitel vier sind die Analyse und der Vergleich der Übersetzungen im Hinblick auf die Naturbeschreibungen. Dieser Teil ist nach den einzelnen Elementen der Naturbeschreibungen gegliedert. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- 1. Einleitung
- 2. Autor, Werk und Übersetzungen
- 2.1 Nathaniel Hawthorne
- 2.2 The House of the Seven Gables – “a romance”
- 2.3 Die Übersetzungen
- 2.3.1 Übersetzungsgeschichte des Werks
- 2.3.2 Die Absicht des Übersetzers
- 2.3.3 Übersetzung von A. Diezmann (1851)
- 2.3.4 Übersetzung von F. Minckwitz und N. Kiepenheuer (1964)
- 2.3.5 Übersetzung von I. Wehrli (2004)
- 3. Translatorische Aspekte
- 3.1 Anforderungen und Schwierigkeiten der literarischen Übersetzung und ihrer Kritik
- 3.2 Übersetzungsvergleich
- 4. Analyse
- 4.1 Hawthornes Naturbeschreibungen
- 4.2 Die Elemente der Natur
- 4.2.1 Der Garten
- 4.2.1.1 Allgemeine Beschreibung
- 4.2.1.2 Maules Brunnen
- 4.2.1.3 Tiere im Garten
- 4.2.2 Die Blumen der Alice
- 4.2.3 Die Pyncheon-Ulme
- 4.2.4 Atmosphäre im Garten
- 5. Schluss
- Literaturverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, drei deutsche Übersetzungen von Nathaniel Hawthornes "The House of the Seven Gables" zu vergleichen und dabei den Fokus auf die Naturbeschreibungen zu legen. Der Vergleich soll Aufschluss über die Herausforderungen und Möglichkeiten der literarischen Übersetzung geben und die unterschiedlichen Interpretationen der Natur im Werk beleuchten.
- Vergleich verschiedener deutscher Übersetzungen von "The House of the Seven Gables"
- Analyse der Naturbeschreibungen im Originalwerk und den Übersetzungen
- Herausforderungen und Besonderheiten der literarischen Übersetzung
- Untersuchung der unterschiedlichen Übersetzungsstrategien
- Symbolische Bedeutung der Natur in Hawthornes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrfachübersetzung ein und begründet die Auswahl der drei zu vergleichenden Übersetzungen (Diezmann 1851, Minckwitz/Kiepenheuer 1964, Wehrli 2004). Sie betont die zentrale Rolle der Naturbeschreibungen in Hawthornes Werk und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der einleitende Zitat von Georges-Arthur Goldschmidt über das unablässige "Schreien" des Originals nach Übersetzung legt den Fokus auf die Dynamik und Notwendigkeit des Übersetzungsaktes selbst.
2. Autor, Werk und Übersetzungen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Leben und Werk von Nathaniel Hawthorne, mit besonderem Augenmerk auf seinen familiären Hintergrund und dessen Einfluss auf seine literarische Arbeit. Es stellt "The House of the Seven Gables" als Roman vor und gibt einen Überblick über die Übersetzungsgeschichte des Werkes, inklusive einer kurzen Vorstellung der drei ausgewählten Übersetzungen und ihrer Übersetzer. Die Verknüpfung zwischen Hawthornes puritanischer Familiengeschichte und der Thematik von "The House of the Seven Gables" wird hier angedeutet.
3. Translatorische Aspekte: Kapitel drei beleuchtet die spezifischen Anforderungen und Schwierigkeiten, die mit der Übersetzung literarischer Texte verbunden sind. Es diskutiert kritische Aspekte des Übersetzungsprozesses und liefert einen theoretischen Rahmen für den anschließenden Übersetzungsvergleich. Die Kapitel thematisiert die Herausforderungen bei der Wiedergabe von Stilmitteln, Bildhaftigkeit und Nuancen der Sprache, die für die adäquate Übersetzung des gewählten literarischen Textes relevant sind.
4. Analyse: In diesem zentralen Kapitel werden die drei Übersetzungen im Hinblick auf ihre Wiedergabe der Naturbeschreibungen verglichen und analysiert. Die Analyse gliedert sich nach den einzelnen Elementen der Natur (Garten, Maules Brunnen, Blumen der Alice, Pyncheon-Ulme usw.) und untersucht, wie diese in den verschiedenen Übersetzungen dargestellt werden. Der Vergleich der Übersetzungen zeigt unterschiedliche Strategien und die damit verbundenen Herausforderungen auf.
Schlüsselwörter
Nathaniel Hawthorne, The House of the Seven Gables, Übersetzung, Literaturwissenschaft, Übersetzungsvergleich, Naturbeschreibung, Romantik, amerikanische Literatur, August Diezmann, Friedrich Minckwitz, Noa Kiepenheuer, Irma Wehrli, Symbolismus, Übersetzungstheorie.
Häufig gestellte Fragen zu "The House of the Seven Gables" - Ein Übersetzungsvergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert und vergleicht drei verschiedene deutsche Übersetzungen von Nathaniel Hawthornes Roman "The House of the Seven Gables". Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Naturbeschreibungen in den Übersetzungen und dem Vergleich der Übersetzungsstrategien.
Welche Übersetzungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Übersetzungen von August Diezmann (1851), Friedrich Minckwitz und Noa Kiepenheuer (1964) und Irma Wehrli (2004).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der literarischen Übersetzung aufzuzeigen und die unterschiedlichen Interpretationen der Natur im Werk durch die verschiedenen Übersetzungen zu beleuchten. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie die jeweilige Übersetzung die Naturbeschreibungen wiedergibt und welche Übersetzungsstrategien dabei zum Einsatz kommen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: einen Vergleich verschiedener deutscher Übersetzungen von "The House of the Seven Gables", eine Analyse der Naturbeschreibungen im Originalwerk und den Übersetzungen, die Herausforderungen und Besonderheiten der literarischen Übersetzung, die Untersuchung unterschiedlicher Übersetzungsstrategien und die symbolische Bedeutung der Natur in Hawthornes Werk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einführung in Autor, Werk und Übersetzungen (inkl. Übersetzungsgeschichte und den jeweiligen Übersetzern), ein Kapitel zu translatorischen Aspekten und Schwierigkeiten, ein zentrales Analysekapitel, welches die Naturbeschreibungen in den Übersetzungen vergleicht (Garten, Maules Brunnen, Blumen der Alice, Pyncheon-Ulme etc.), und abschließend einen Schluss, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Aspekte der Natur werden im Detail analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Elemente der Naturbeschreibungen, darunter der Garten (inkl. Maules Brunnen und den Tieren im Garten), die Blumen der Alice und die Pyncheon-Ulme. Die Analyse untersucht, wie diese Elemente in den drei Übersetzungen dargestellt werden und welche Unterschiede sich zeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nathaniel Hawthorne, The House of the Seven Gables, Übersetzung, Literaturwissenschaft, Übersetzungsvergleich, Naturbeschreibung, Romantik, amerikanische Literatur, August Diezmann, Friedrich Minckwitz, Noa Kiepenheuer, Irma Wehrli, Symbolismus, Übersetzungstheorie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Literaturwissenschaft, Übersetzungsforschung und alle, die sich für die amerikanische Literatur, Nathaniel Hawthorne, "The House of the Seven Gables" und die Herausforderungen der literarischen Übersetzung interessieren.
- Arbeit zitieren
- Anna Lisa Schulte (Autor:in), 2010, Nathaniel Hawthornes "The House of the Seven Gables", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186733