In dieser Arbeit wird betrachtet, wie sich verschiedene Arten ungleichverteilter Informationen auf die Auswahl von Mitarbeitern auswirken können. Dazu werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen der Principal-Agent-Theory und der asymmetrischen Information dargestellt. Danach werden die drei häufigsten Formen der asymmetrischen Informationsverteilung (Hidden Characteristics, Hidden Intention und Hidden Action) erläutert und ihre Ursachen und Gefahren dargestellt. Das dritte Kapitel gibt zunächst die Aufgaben der Personalauswahl und die Voraussetzungen, um sinnvolle Auswahlentscheidungen treffen zu können, wieder. Im Anschluss werden einige Aspekte dargestellt, die zeigen, dass die Personalauswahl eine besonders relevante und informationsintensive Entscheidung ist. Das vierte Kapitel führt das zweite und dritte Kapitel zusammen. Es beschreibt die Konsequenzen asymmetrischer Information auf die Personalauswahl und gibt beispielhaft an, mit welchen Auswahlmethoden darauf reagiert werden kann. Auf die Aussagekraft und die Schwierigkeiten der Methoden wird dabei nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Asymmetrische Informationsverteilung
- Grundlagen der Principal-Agent-Theory
- Formen asymmetrischer Information mit Ihren Ursachen und Gefahren
- Hidden Characteristics
- Hidden Intention
- Hidden Action
- Personalauswahl
- Aufgabe und Voraussetzungen der Personalauswahl
- Besonderheiten der Personalauswahl
- Asymmetrische Information und Personalauswahl
- Mögliche Konsequenzen der asymmetrischen Informationsverteilung auf die Personalauswahl
- Methoden der Personalauswahl zur Verminderung der asymmetrischen Informationsverteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung auf die Personalauswahl. Ziel ist es, die verschiedenen Formen asymmetrischer Information zu erläutern und deren Konsequenzen für die Auswahl von Mitarbeitern aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Methoden zur Verminderung dieser Informationsasymmetrien im Kontext der Personalauswahl vorgestellt.
- Grundlagen der Principal-Agent-Theory
- Formen asymmetrischer Information (Hidden Characteristics, Hidden Intention, Hidden Action)
- Konsequenzen asymmetrischer Information für die Personalauswahl
- Methoden zur Verminderung asymmetrischer Information in der Personalauswahl
- Adverse Selection im Kontext des Arbeitsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Informationen in wirtschaftlichen Aktivitäten und führt in das Thema der asymmetrischen Informationsverteilung und deren Auswirkungen auf die Personalauswahl ein.
Asymmetrische Informationsverteilung: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Principal-Agent-Theory und erläutert die drei Hauptformen asymmetrischer Information: Hidden Characteristics, Hidden Intention und Hidden Action, inklusive ihrer Ursachen und Gefahren. Der Fokus liegt auf Hidden Characteristics und Adverse Selection am Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes.
Personalauswahl: Dieses Kapitel definiert die Aufgaben und Voraussetzungen der Personalauswahl und hebt deren besondere Relevanz und Informationsintensität hervor.
Asymmetrische Information und Personalauswahl: Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel und analysiert die Konsequenzen asymmetrischer Information auf die Personalauswahl. Es werden beispielhaft Methoden genannt, um mit der Informationsasymmetrie umzugehen (Screening und Signaling).
Schlüsselwörter
Asymmetrische Informationsverteilung, Principal-Agent-Theory, Hidden Characteristics, Hidden Intention, Hidden Action, Adverse Selection, Personalauswahl, Screening, Signaling, Informationsasymmetrie, Marktversagen.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirtin (BA) und M.A. Gisa Becker (Author), 2003, Formen asymmetrischer Informationsverteilung und deren mögliche Konsequenzen auf die Auswahl von Mitarbeitern , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186734