Im Rahmen der mittelalterlichen Ritualforschung befasst sich die Arbeit mit den Ritualen, die zum politischen Repertoire im Umgang der karolingischen Herrscher mit den Päpsten gehörten.
[...]
Mit den Karolingern trat eine Königsdynastie in das Licht der damaligen Weltpolitik, die ihre Vorgänger, die Merowinger, bei weitem in den Schatten stellen sollte. In einer Phase der Schwäche des byzantinischen Kaisertums gelang es ihnen bald, die führende Position in Europa einzunehmen und – zumindest zeitweise – ein Großreich aufzubauen, aus dem dann Frankreich und das deutsche Reich hervorgingen. Dabei bedienten sie sich schon frühzeitig der Hilfe des römischen Papsttums. Diese Verbindung ermöglichte es den Karolinger schließlich, in der Person Karls des Großen das westliche Kaisertum wieder zu begründen, das bis weit in die Neuzeit Bestand haben sollte.
Unter diesen Voraussetzungen ist es von berechtigtem Interesse, die Begegnungen zwischen den fränkischen Herrschern und den Päpsten näher zu betrachten und die bei ihnen durchgeführten Rituale zu untersuchen. Die Fragestellung soll hierbei sein, ob sich Regelhaftigkeiten in den Ritualen der Treffen feststellen lassen und ob sich die politischen Begebenheiten der Zeit in ihnen widerspiegeln. Gab es Unterschiede im Zeremoniell, je nachdem wer der Gast bzw. der Gastgeber war? Kann man an den Ritualen ablesen, wer zur jeweiligen Zeit die dominierende Person war? Wer von wem etwas forderte oder erwartete? Spiegeln sich etwaige Spannungen darin wider?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der rituelle Umgang der Karolinger mit den Päpsten
- Die Begegnungen zwischen Karl dem Großen und den Päpsten Hadrian I. und Leo III.
- Karl der Große in Rom: Patriarch und Kaiser
- Leo III. in Paderborn: Ein Papst unter Anklage
- Der Papst als Freund oder als Feind? Die Treffen Ludwigs des Frommen mit den Päpsten Stephan IV. und Gregor IV.
- Das Treffen Ludwigs II. mit Papst Sergius II. 844 in Rom
- Die Begegnungen Ludwigs II. mit Papst Nikolaus I. 858 in Rom und in Quinto
- Konfliktreiche Begegnungen: Die Treffen Ludwigs II. mit den Päpsten Leo IV. und Nikolaus I. und das Treffen Lothars I. mit Papst Hadrian I.
- Die Begegnung Arnulfs von Kärnten mit Papst Formosus 896 in Rom
- Die Begegnungen zwischen Karl dem Großen und den Päpsten Hadrian I. und Leo III.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den rituellen Umgang zwischen den karolingischen Herrschern und den Päpsten. Ziel ist es, Regelmäßigkeiten in den Ritualen der Treffen zu identifizieren und deren Spiegelung der politischen Gegebenheiten zu analysieren. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage nach der Dominanz im Zeremoniell, den Erwartungen der jeweiligen Akteure und dem Ausdruck möglicher Spannungen in den Ritualen.
- Analyse des Empfangszeremoniells bei Treffen zwischen karolingischen Herrschern und Päpsten.
- Untersuchung des Einflusses politischer Verhältnisse auf die Rituale.
- Bewertung der Quellenlage und deren potenzieller Parteilichkeit.
- Vergleich der Rituale über verschiedene karolingische Herrscher und Päpste hinweg.
- Interpretation der Rituale als Ausdruck von Machtverhältnissen und politischen Beziehungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die karolingische Dynastie und deren Verhältnis zum römischen Papsttum in den Kontext der damaligen europäischen Politik. Kapitel 2.1 analysiert das erste Zusammentreffen zwischen Pippin und Papst Stephan II. in Ponthion im Jahr 754, unter Einbeziehung der politischen Vorgeschichte und unterschiedlicher Quellenperspektiven. Die folgenden Kapitel widmen sich weiteren Begegnungen zwischen karolingischen Herrschern und Päpsten, untersuchen deren Rituale und beleuchten die jeweiligen historischen Hintergründe. Der Fokus liegt dabei auf dem Empfangszeremoniell, unter Berücksichtigung der Quellenlage und deren potenziellen Voreingenommenheit. Es werden die Treffen Karls des Großen, Ludwigs des Frommen und Ludwigs II. mit verschiedenen Päpsten betrachtet.
Schlüsselwörter
Karolinger, Päpste, Rituale, Empfangszeremoniell, Papst-Kaiser-Begegnungen, politische Beziehungen, Machtverhältnisse, Quellenkritik, Liber Pontificalis, fränkische Annalistik, Karl der Große, Ludwig der Fromme, Ludwig II.
- Quote paper
- Renate Kleinau (Author), 2003, Der rituelle Umgang der Karolinger mit den Päpsten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186747