Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Non Profit Organisationen


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2003

32 Pages, Note: 1


Extrait


Inhalt

1 Einleitung

2 Der Projektplan

3 Der Dritte Sektor
3.1 Begriffsdefinitionen
3.2 Aufbau des Dritten Sektors
3.3 Finanzierung des Dritten Sektors
3.4 Beispiele für Non-Profit-Organisationen
3.4.1 Amnesty International
3.4.2 World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF)
3.4.3 Kurzprofil Evangelisches Studienwerk e. V

4 Die Expertenbefragung
4.1 Erstellung des Fragebogens
4.2 Durchführung der Expertenbefragung

5 Quantitative Ergebnisse aus der Umfrage

6 Zukunftsperspektiven für den Dritten Sektor

1 Einleitung

Im Rahmen der aktuellen Diskussion um Bürgerengagement und Zivilgesellschaft erhält die Thematik um den Dritten Sektor Einzug in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Hierbei wird die an Bedeutung gewinnende Rolle des Dritten Sektors bei Versagen des Sozialstaates hervorgehoben. Non Profit Organisationen als freiwillige Vereinigungen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Sozialintegration, indem sie Partizipationschancen eröffnen, Wege der Integration in das Gemeinwesen aufzeigen und Werte und Normen weitergeben. Wurde der Dritte Sektor lange Zeit fast ausschließlich unter dem Aspekt des Dienstleistungssektors betrachtet, zeichnet sich seit einiger Zeit eine Wende in diesem Bereich ab. Die Potentiale des Dritten Sektors werden im Zuge der Diskussion um die Krise des deutschen Wohlfahrtstaates wieder entdeckt.

Im Betracht dieser Entwicklungen, so die These unseres Projektes, kommt dem Dritten Sektor ein zentraler Stellenwert zu, weil er die wesentliche Infrastruktur der Zivilgesellschaft bildet und Raum für Selbstorganisation, individuelles Engagement und kollektives Handeln bereitstellt. Daher soll mit diesem Projekt der Versuch unternommen werden, die Rolle des Dritten Sektors und vor allem der Non Profit Organisationen für die Zukunft abzuschätzen. Im Folgenden wird zunächst eine Begriffsbestimmung zum Dritten Sektor vorgenommen und mit Beispielen aus dem Non Profitbereich verdeutlicht. Mit Hilfe einer Umfrage werden dann Meinungen von Experten über die Bedeutsamkeit des Dritten Sektors in verschiedenen Themenbereichen, wie z.B. Wirtschaft, aufgezeigt. Ziel unseres Projektes soll die Erarbeitung eines Szenarios sein, das einen Ausblick auf die zukünftige Situation der Non Profit Organisationen in Deutschland ermöglicht.

2 Der Projektplan

Für die Projektdurchführung im Rahmen der Lehrveranstaltung: „Neue Arbeitsformen - Wege in die Zukunft“ standen uns zehn Wochen, vom 28.04.2003 bis zum 14.07.2003, zur Verfügung. Die inhaltliche Gestaltung der Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in Deutschland Claudia Asmus - Benjamin Brudler Projekte wurde uns Studenten überlassen und in Absprache mit den Lehrveranstaltungsleiterinnen Frau Dipl. psych. Beate Buss und Frau Dipl. ing. Annegret Dickhoff abgestimmt. Die vorläufige Idee, im Rahmen des Projektes eine Delphi-Befragung zur Erstellung einer Szenarioanalyse durchzuführen, musste leider verworfen werden. Ein Zeitrahmen von zehn Wochen ist für diese Art der Befragung zu knapp, da sie aus mehreren Erhebungsrunden bestehen muss. Aus diesem Grund entschieden wir uns für eine Expertenbefragung, um qualifizierte Meinungen zum Thema einzuholen und mit ihrer Hilfe ein Zukunftsszenario zu entwickeln. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen erstellten wir zunächst folgenden Projektplan.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die erste Phase des Projektplans ist die Recherche zu dem Projektthema: „Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in Deutschland unter der besonderer Berücksichtigung der Non Profit Organisation“. Für diese Phase wurde ein Zeitraum von vier Wochen einkalkuliert. Alle Projektmitglieder waren an der Recherche beteiligt.

Ziel der Recherche war es:

- eine exakte Begriffsbestimmung für den Non Profit Sektor zu erarbeiten und seine Hauptfelder und Finanzierungsarten zu ermitteln.
- einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Dritten Sektors in den letzten Jahre zu bekommen.
- einen umfassenden Überblick über die derzeitige Situation des Dritten Sektors in Deutschland zu bekommen.
- Expertenaussagen zu finden, die sich mit der Zukunftsperspektive von Non Profit Organisationen auseinandersetzen.
- Adressenlisten zu erstellen, mit Experten für den Non Profit Bereich

In der Mitte der vierten Woche der Recherchephase befasste sich ein Teil des Projektteams mit Hilfe der Ergebnisse aus der Recherche mit der Erstellung des Fragebogens. In der fünften Woche wurde die Phase der Fragebogenerstellung von allen Projektmitglieder bearbeitet. In mehreren Brainstormingsitzungen wurden verschiedene Themenbereiche für den Fragebogen erstellt und die einzelnen Items entwickelt. Zudem wurde ein Anschreiben verfasst, in dem die Bearbeitung des Fragebogens und das Zurücksenden auf elektronischem Weg erklärt wird. Meilenstein 1 am Ende der fünften Woche sollte die Verabschiedung des Fragebogenkonzepts durch die Veranstaltungsleitung sein. Dieser Termin konnte auch ungefähr eingehalten werden. Anschließend konnte die dritte Phase, die Durchführung der Expertenbefragung beginnen, die sich über drei Wochen erstreckt.

Diese Phase unterteilt sich in zwei Aufgabenfelder:

1. die telefonische Kontaktaufnahme zu den Experten, die befragt werden sollen
2. die Verschickung der Fragebögen per e-Mail oder Fax

In der dritten Woche der Durchführung der Expertenbefragung befasste sich ein Teil des Projektteams schon mit der Eingabe der Daten aus den Rückläufen. Für die Auswertung der Daten aus dem standardisierten Teil des Fragebogens sollte das Programm SPSS dienen. Der andere Teil des Fragebogens, der qualitative Antwortmöglichkeiten beinhaltet, wurde insbesondere für die Entwicklung des Zukunftsszenarios verwendet. Unsere eigenen Überlegungen, basierend auf dem Wissen aus der Recherche, wurden ebenfalls in die Entwicklung des Zukunftsszenarios mit einbezogen. Die Phase der Auswertung und Szenarioentwicklung durfte sich nur über gut zwei Wochen erstrecken, da mit dem Termin am 14.07.2003 der Präsentationstag vorgegeben und damit fix war.

Im weiteren Verlauf dieses Projektberichtes werden zunächst die Ergebnisse der Recherchephase hinsichtlich Begriffsbestimmung, Aufteilung und Finanzierung des Dritten Sektors erläutert. Anschließend werden Beispiele für Non Profit Organisationen aus den Hauptbereichen des Dritten Sektors exemplarisch dargestellt.

3 Der Dritte Sektor

3.1 Begriffsdefinitionen

Die moderne Gesellschaft stützt sich im Wesentlichen auf drei Säulen:

1. Das demokratische Staatswesen
2. Die soziale Marktwirtschaft
3. Die Zivilgesellschaft, auch als Dritter Sektor bezeichnet.

Die Einteilung beruht auf einer volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise. Für eine gerechte und zukunftsorientierte Gesellschaft sind alle drei Säulen von gleich großer Bedeutung. Im Zeitablauf sind jedoch Staat und Wirtschaft wissenschaftlich breit erforscht und politisch systematisch bearbeitet worden. Die Bedeutung des Dritten Sektors ist jedoch weithin unbekannt.

Die folgende Definition soll zunächst den Begriff des Dritten Sektors näher spezifizieren: „ private Haushalte sowie Einzelpersonen und Familien, die Inl ä nder sind, sowie Organisationen, Verb ä nde, Vereine, Institute etc., deren Leistungen vorwiegend privaten Haushalten dienen und sich ü berwiegend von privaten Haushalten finanzieren.“

(Gabler, Wirtschaftslexikon, 14. Auflage)

Die Organisationen des Dritten Sektors zeichnen sich in Abgrenzung zum Staat und zur öffentlichen Verwaltung durch ein geringes Maß an Amtlichkeit aus. Im Unterschied zu Firmen und Unternehmen besteht ihre Zielsetzung nicht in der Gewinnmaximierung, sondern sie unterliegen dem so genannten non-profit- constraint. Dies bedeutet, dass Gewinne erwirtschaftet werden, aber nicht an Mitglieder oder Mitarbeiter ausgeschüttet, sondern wieder in die Organisationen reinvestiert werden müssen.

Die Motivation, aus welcher heraus der Dritte Sektor in Deutschland entstanden ist, beruht auf drei historisch gewachsenen Prinzipien:

1. Prinzip der Selbstorganisation

Die Entwicklung vom Zentralstaat zur Demokratie führte für die Bevölkerung zur Dezentralisation. Die im Grundgesetz verankerten Rechte, wie z. B. das Recht auf unternehmerische Betätigung (Art. 12 Grundgesetz), erlaubt jedem Einzelnen, in einem vom Staat vorgegebenen Rahmen, selbständig tätig zu sein. Die Dezentralisation befähigt jeden Bürger zur Selbstverwaltung (Autokratie).

2. Subsidiaritätsprinzip

Dieses gesellschaftsethische Prinzip beinhaltet die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Subsidiarität wird also erst durch das Prinzip der Selbstorganisation ermöglicht. Nur dort, wo die Möglichkeiten des Einzelnen bzw. einer kleinen Gruppe nicht ausreichen um Aufgaben bewältigen und Lösungsansätze finden zu können, sollen staatliche Institutionen subsidiär eingreifen.

Eine notwendige Bedingung für das Subsidiärprinzip ist somit, das Hilfe zur Selbsthilfe vorrang vor direkten staatlichen Eingriffen hat. Die Aufgabe des Staates ist es primär die materiellen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Einzelne Selbstverantwortung übernehmen kann.

3. Prinzip der Gemeinnützigkeit

Gemeinnützigkeit zielt auf die individuelle Ebene jedes Einzelnen ab und baut auf Engagement auf. Gemeinnützig tätig zu sein, entsteht aus der Freiwilligkeit eines Menschen heraus und beruht auf seiner individuellen Entscheidung. Die Entscheidung kann aus unterschiedlichen Motiven erfolgen, z. B. altruistische oder egoistische Motive.

3.2 Aufbau des Dritten Sektors

Bei der positiven Analyse lassen sich die Tätigkeitsfelder des Dritten Sektors in vier Hauptbereiche einteilen:

- Soziales
- Gesundheit
- Bildung
- Kultur

Die folgenden Daten wurden 1999 für die John-Hopkins-Studie erhoben, leider gibt es keine aktuelleren Daten. Der Dritte Sektor engagiert sich vor allem im Sozialen Bereich (38 %), z. B. durch ein breites Angebot an Beratungsstellen für Familie und Jungendliche, Anlaufstellen für Suchtkranke u. v. m.. Die Aktivitäten im Gesundheitsbereich entsprechen einem Anteil von 31 % und leisten einen quantitativ hohen Beitrag für die Herstellung von öffentlichen Gütern. Das Engagement im Bildungs- und Kulturbereich ist anteilsmäßig geringer. Unter sonstiges wurden Bereiche der Freizeittätigkeit, Sportaktivitäten, Umwelttätigkeiten u.s.w. zusammengefasst.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anhand dieser Daten wird die Bedeutsamkeit und auch Wichtigkeit des Dritten Sektors sehr deutlich. Das besonders hohe Engagement in den Bereichen Soziales und Gesundheit zeigt offensichtlich, dass Handlungsbedarf besteht und der Staat bei der Bereitstellung öffentlicher Güter Defizite aufweist. Daraus resultiert natürlich, dass der Dritte Sektor eine, wirtschaftlich gesehen, gewichtige Position in den Bereichen Politik und Arbeitsmarkt einnimmt.

Feststellbar wird die machtvolle Position durch die Tatsache, dass der Dritte Sektor in Modernisierungs- und Reformstrategien der Regierung in den Bereichen Bildungs-, Gesundheits- und Sozialpolitik einbezogen wird. Der dritte Sektor verzeichnet ca. 95 Mrd € betriebliche Aufwendungen pro Jahr, diese Zahl entspricht ca. 4 % des Bruttoinlandproduktes. (Quelle; „John-Hopkins- Studie, 1999“ und „3. Sektor und Zivilgesellschaft“ von Priller/Zimmer) Mittlerweile registriert der Dritte Sektor 1,4 Mio. Vollzeitbeschäftigte, das macht einen Anteil von 5 % aller Beschäftigten in Deutschland (ohne Landwirtschaft und Kirche) aus. 12 % aller Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig und 30 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene. Anhand Diese Zahlen untermauern deutlichst die These, dass der Dritte Sektor die Funktion eines Bindeglieds zwischen Bürger und Staat einnimmt.

Eine besondere Rolle nimmt in den oben aufgeführten Bereichen die ehrenamtliche Tätigkeiten ein. Ehrenamtliche engagieren sich unentgeltlich und freiwillig. Insbesondere in den Bereichen Soziales und Gesundheit ist die ehrenamtliche Mitarbeit außerordentlich ausgeprägt.

3.3 Finanzierung des Dritten Sektors

Die drei Sektoren - Staat, Marktwirtschaft und Dritter Sektor unterscheiden sich in ihrer Finanzierungslogik. Der Zweck von Wirtschaftsunternehmen besteht darin, Produkte auf dem Markt zu verkaufen und damit Gewinne zu erzielen. Kunden bezahlen für die Produkte Geld. Der Staat erfüllt Aufgaben, welche ihm durch gesetzliche Regelungen übertragen wurden. Die Finanzierung erfolgt aus Steuern und Abgaben, die von den BürgernInnen sowie den Unternehmen entrichtet werden müssen. . Kennzeichnend für diese Art der Einnahmen ist der Zwangscharakter. Erwerbswirtschaftliche Einnahmen erzielt der Staat, wenn er als Unternehmer am Markt tätig wird. Weitere Einnahmen ergeben sich aus Leistungsentgelten, wie z. B. Gebühren und Beiträgen. Der Dritte Sektor ist weder an Gewinnerzielung interessiert, noch werden ihm Aufgaben auferlegt. Werte und ideelle Beweggründe bilden oft die Legitimationsbasis für die Arbeit im Dritten Sektor und dadurch grenzt sich dieser von den anderen Beiden ab.

Finanzierungsquellen des Dritten Sektors:

Für die Finanzierung des Dritten Sektors stehen in der Regel folgende Einnahmequellen zur Verfügung:

- Öffentliche Mittel
- Private Spenden
- Leistungsentgelte.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(Quelle: John-Hopkins-Studie Deutschland, 1999)

NPO verlassen sich in bei ihrer Finanzierung in Deutschland stärker auf öffentliche Geldgeber (68 %) als dies in vielen anderen Ländern der Fall ist. Staatliche Finanzierung bedeutet, dass als Geldgeber die Kommunen, die Länder, der Bund und neuerdings auch die Europäische Union agieren. Es existiert eine Vielfalt an Förderformen:

- Institutionelle Förderung
- Projektförderung
- Fehlbedarfsförderung
- Zuwendungen von Festbeträgen.

Hier stellt sich die Frage, ob die staatlichen Stellen direkte Weisungsbefugnisse aufgrund der finanziellen Ausstattung gegenüber den NPO haben. Es liegen keine Weisungsbefugnisse vor, denn in diesem Falle würden die NPO ihre Eigenständigkeit und Entscheidungsfreiheit verlieren; sie müssen lediglich auferlegte Richtlinien einhalten.

Bei den privaten Förderern lassen sich fünf Hauptgruppen unterscheiden:

- Privatpersonen
- Stiftungen
- Unternehmen.
- Kirchen
- Vereine.

Natürlich beinhaltet die Finanzierungsthematik zahlreiche Herausforderungen und Probleme auf Seiten der NPO. Zentrale Punkte werden im folgen aufgezählt:

- Die Tabuisierung der Geldthematik
- Widerstände gegen betriebswirtschaftliche Maßstäbe
- Produktorientierung statt Marketingorientierung
- Professionelle Handhabung des Fundraising.

Die aus unserer Recherche gewonnen Informationen und Erkenntnisse haben wir in unsere Expertenbefragung mit einfließen lassen.

3.4 Beispiele für Non-Profit-Organisationen

3.4.1 Amnesty International

Aufbau:

Die Sektion der Bundesrepublik Deutschland besteht aus über 600 Gruppen, die von mehr als 45 000 Mitgliedern und Förderern unterstützt werden. Die Gruppen sind zusammengefasst in 48 Bezirke. Das internationale Sekretariat sitzt in London, als Verbindungsstelle zu den Gruppen fungiert die Sektion.

[...]

Fin de l'extrait de 32 pages

Résumé des informations

Titre
Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Non Profit Organisationen
Université
Technical University of Berlin  (Lehrstuhl für Arbeitswissenschaften)
Note
1
Auteurs
Année
2003
Pages
32
N° de catalogue
V18675
ISBN (ebook)
9783638229654
Taille d'un fichier
682 KB
Langue
allemand
Annotations
Studie ohne Sekundärliteratur.
Mots clés
Bedeutung, Dritten, Sektors, Deutschland, Berücksichtigung, Profit, Organisationen
Citation du texte
Benjamin Brudler (Auteur)Claudia Asmus (Auteur), 2003, Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Non Profit Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18675

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Non Profit Organisationen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur