Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Bekanntheitsgrad, der Verbreitung und der Nutzung von Quick Response Codes in Deutschland. Durch die Zunahme von sog. Smartphones und die sinkenden Kosten für mobilen Internetzugriff, nimmt die Zahl der Nutzer von mobilen Internetdienstleistungen stetig zu. Diese Faktoren begünstigen die Nutzung von QR-Codes; immer mehr Unternehmen nutzen diese Art der Interaktion mit ihren Kunden. Ob diese Art der Kommunikation flächendeckend akzeptiert und angewendet wird, bleibt abzuwarten.
Die Untersuchung beschäftigt sich speziell mit den Nutzern von QR-Codes, aber auch mit den Nicht-Nutzern. Es werden sowohl Gründe für die Nutzung als auch für die noch fehlende Akzeptanz aufgezeigt. Von den in der Umfrage befragten Personen (insgesamt 451) haben rund 36% einen QR-Code schon mindestens ein Mal benutzt. Auch der hohe Bekanntheitsgrad von über 60% bei den Befragten spricht für den Einsatz von QR-Codes.
Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die Nutzung von QR-Codes stetig steigt, begünstigt durch den schnell wachsenden Smartphone-Markt und durch die steigenden Angebote von Unternehmen mittels "mobile tagging". Ausgehend von den Resultaten dieser Umfrage haben QR-Codes großes Potential und werden sich zu einem festen Bestandteil in der Kommunikation von Unternehmen entwickeln. In den kommenden Jahren wird die Anzahl an QR-Code Kampagnen weiter zunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Verbreitung und Nutzung von QR-Codes
- 2.1 Stand des Wissens und der Technik
- 2.2 QR-Code Kampagnen innerhalb Deutschlands
- 2.3 Nutzungsverbreitung
- 2.4 Empirische Untersuchung
- 2.4.1 Bekanntheit von QR-Codes / Wiedererkennungseffekt
- 2.4.2 Handhabung und Benutzung von QR-Codes
- 2.4.3 Verbreitung und Bedienung von QR-Code-Readern
- 2.5 Funktionen und Handhabung von Readern für das iPhone im Vergleich
- 2.6 Der Nutzen von QR-Codes für Verbraucher
- 2.7 Gebrauchsanweisung für Unternehmen bei einer „mobile Kampagne“ via QR-Codes
- 3. Ausblick
- 3.1 Zunahme der Nutzung
- 3.2 Trends
- 3.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Bekanntheitsgrad, die Verbreitung und die Nutzung von QR-Codes in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die die Akzeptanz und Nutzung von QR-Codes beeinflussen, insbesondere im Kontext des steigenden Smartphone-Besitzes und des wachsenden mobilen Internetzugangs. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung des Nutzungsverhaltens.
- Bekanntheitsgrad von QR-Codes in der deutschen Bevölkerung
- Nutzungsverhalten von QR-Codes (Nutzer vs. Nicht-Nutzer)
- Einfluss von Smartphones und mobilem Internet auf die QR-Code-Nutzung
- Potenzial von QR-Codes für Unternehmenskommunikation
- Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich QR-Code-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit, definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 (Verbreitung und Nutzung von QR-Codes): Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Technik und der Verbreitung von QR-Codes in Deutschland. Es analysiert verschiedene QR-Code-Kampagnen und untersucht die Nutzungsverbreitung mithilfe einer empirischen Studie. Die Studie beinhaltet Aspekte wie Bekanntheit, Handhabung und Nutzung von QR-Codes sowie die Verbreitung und Bedienung von QR-Code-Readern. Der Nutzen für Verbraucher und eine Gebrauchsanweisung für Unternehmen werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
QR-Codes, Smartphone, Mobile Internet, Empirische Untersuchung, Nutzungsverhalten, Unternehmenskommunikation, Bekanntheitsgrad, Verbreitung, mobile Tagging, QR-Code-Reader.
- Arbeit zitieren
- B.Eng. Säm Abdelkhalek (Autor:in), 2011, QR-Codes - empirische Untersuchung der Zielgruppe und des Nutzungsverhaltens in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186789