Der Schwerpunkt der Arbeit bildet die interdisziplinäre Betrachtung der Themenfelder linguistischer, kultureller und nonverbaler interkultureller Störungen, welche ein Nichtverstehen oder Missverstehen verursachen. Im ersten Teil erfolgt eine allgemeine Einordnung in den Forschungskomplex der interkulturellen Kommunikation, ein Modellbeispiel zum sogenannten Kulturschock, gefolgt von einer umfangreichen Übersicht gängiger Analysemodelle zum kommunikativen Misslingen im Hauptteil, wobei der Betrachtung des interdisplinären Forschungsfeldes der Ethnopsycholinguistik, sowie der Lakunenforschung eine besondere Gewichtung eingeräumt wird und mögliche Störungen anhand praktischer Beispiele erläutert werden.
Das Themenfeld der interkulturellen Kommunikation ist Gegenstand von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Im Bereich der Linguistik beschäftigen sich insbesondere die vergleichende Linguistik, Fremdsprachenphilologen der Anglistik und Slavistik, die Fremdsprachendidaktik und die Sprachlehrforschung mit interkulturellen Nuancen. Zudem befassen sich Forscher der Soziologie, der Psychologie, der Ethnologie, der Pädagogik, der Anthropologie, der Anthropogenetik, der Übersetzungswissenschaft, der Literaturwissenschaft und nicht zuletzt der Kulturwissenschaft mit Themenfeldern, welche mehrere Kulturen tangieren. Ein Großteil dieser Arbeiten integriert mehrere Forschungsgebiete.
Die Linguistik bietet vergleichsweise wenig empirische und Feldforschungen, so dass sich in der vorliegenden Arbeit ein Rückgriff aus Ergebnissen der Ethnologie und der Psychologie angeboten haben.
Kommunikative Störungen erleben wir im Alltag bei eingehender Betrachtung täglich. Verschiedene Faktoren beeinflussen Empfänger und Sender unter Umständen so nachhaltig, dass das Ziel der Kommunikation oft nicht oder nur teilweise erreicht wird. Im Rahmen der interkulturellen Konversation ist die kulturelle Differenz oft der maßgebliche Störfaktor. Die Arbeit fasst die aktuelle Forschung aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und gibt Einblick in die zahlreichen Ursachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Kommunikation
- Kulturbegriff
- Kulturschock
- Analysemodelle zum Kommunikativen Misslingen
- Analyse des Missverstehens nach Weigand
- Level and triggers of misunderstandings nach Bazzanella/ Damiano
- Lakunenmodell nach Ertelt- Vieht
- Weitere Analysemodelle
- Interkulturelles kommunikatives Misslingen
- Nichtverstehen
- Missverstehen
- linguistische kommunikative Störungen
- nonverbale kommunikative Störungen
- kulturelle kommunikative Störungen
- Erforschung und Prävention interkultureller kommunikativer Störungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den interdisziplinären Forschungsbereich interkultureller kommunikativer Störungen. Sie fasst aktuelle Forschung aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und beleuchtet die Ursachen für Missverständnisse in interkultureller Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung linguistischer, kultureller und nonverbaler Störungen.
- Definition und Einordnung interkultureller Kommunikation
- Analysemodelle für kommunikatives Misslingen
- Klassifizierung interkultureller Kommunikationsstörungen (linguistisch, nonverbal, kulturell)
- Der Kulturbegriff und seine Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation
- Forschungsansätze zur Prävention interkultureller Kommunikationsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema interkultureller kommunikativer Störungen ein und beschreibt die interdisziplinäre Natur des Forschungsgebietes. Sie betont die Rolle verschiedener Disziplinen und die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes.
Kapitel 2 (Interkulturelle Kommunikation): Dieses Kapitel definiert interkulturelle Kommunikation und beleuchtet verschiedene Aspekte des Kulturbegriffs. Es wird der „Kulturschock“ als ein Beispiel für kommunikative Störungen im interkulturellen Kontext erwähnt.
Kapitel 3 (Analysemodelle zum Kommunikativen Misslingen): Hier werden verschiedene Analysemodelle vorgestellt, die dazu dienen, kommunikative Missverständnisse zu verstehen und zu analysieren. Die Modelle von Weigand, Bazzanella/Damiano und Ertelt-Vieth werden näher betrachtet.
Kapitel 4 (Interkulturelles kommunikatives Misslingen): Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Nichtverstehen und Missverstehen und analysiert die verschiedenen Ursachen für interkulturelle Kommunikationsstörungen, kategorisiert nach linguistischen, nonverbalen und kulturellen Faktoren.
Kapitel 5 (Erforschung und Prävention interkultureller kommunikativer Störungen): Dieses Kapitel, bevor die Schlussfolgerungen gezogen werden, gibt einen Ausblick auf die Forschung und Möglichkeiten der Prävention von interkulturellen Kommunikationsstörungen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, kommunikative Störungen, Missverstehen, Nichtverstehen, Kulturbegriff, Analysemodelle, linguistische Störungen, nonverbale Störungen, kulturelle Störungen, Kulturschock, Ethnopsycholinguistik, Lakunenforschung, Prävention.
- Citar trabajo
- Robert Fischer (Autor), 2007, Interkulturelle kommunikative Störungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186796