Das Ziel dieser Arbeit ist nicht nur die technische Funktionsweise und die Komponenten im Detail zu erläutern, sondern, nach einem kleinen Einstieg in die Entwicklung und den Aufbau der Technologie, die Anwendungsfälle zu erklären, in denen Augmented Reality zum Einsatz kommt. Hierbei soll besonders auf den wirtschaftlichen Nutzen eingegangen werden. http://www.facebook.com/AnwendungAugmentedRealityBA
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Entwicklung von Augmented Reality
- 2.1 Definition und Abgrenzung von der Augmented Virtuality
- 2.2 Entstehungsgeschichte und Entwicklung
- 2.3 Nutzen von Augmented Reality
- 3. Architektur und Funktionsweise von Augmented Reality
- 3.1 Aufbau eines Augmented Reality-Systems
- 3.1.1 Tracking
- 3.1.1.1 Trackingverfahren
- 3.1.2 Darstellung
- 3.1.2.1 Head-Mounted Display
- 3.1.2.2 Head-Up Display
- 3.1.2.3 Kontaktlinse
- 3.1.2.4 Mobile Geräte
- 3.1.3 Software
- 3.1.1 Tracking
- 3.1 Aufbau eines Augmented Reality-Systems
- 4. Anwendungsszenarien von Augmented Reality
- 4.1 Anwendungsgebiete
- 4.1.1 Industrie
- 4.1.2 Service und Sicherheit
- 4.1.3 Forschung und Entwicklung
- 4.1.4 Medizin
- 4.1.5 Edutainment
- 4.1.6 Marketing
- 4.2 Bewertung der Anwendungen und Anwendungsbereiche
- 4.3 Auf Augmented Reality basierende Geschäftsmodelle
- 4.1 Anwendungsgebiete
- 5. Fazit
- 5.1 Kritische Prognose und Zukunftstrends
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Anwendungsszenarien von Augmented Reality (AR) im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Ziel ist es, die technische Funktionsweise und die Komponenten von AR-Systemen detailliert zu erläutern und verschiedene Anwendungsfälle mit besonderem Fokus auf den wirtschaftlichen Nutzen zu präsentieren.
- Definition und Entwicklung von Augmented Reality
- Architektur und Funktionsweise von AR-Systemen
- Vielfältige Anwendungsszenarien von AR in verschiedenen Branchen
- Wirtschaftlicher Nutzen und Geschäftsmodelle basierend auf AR
- Zukunftstrends und kritische Prognose der AR-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und beschreibt die Motivation für die Wahl des Themas. Kapitel 2 definiert Augmented Reality, grenzt sie von Augmented Virtuality ab und beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte und den Nutzen. Kapitel 3 erklärt die Architektur und Funktionsweise von AR-Systemen, einschließlich Tracking-Verfahren und Darstellungstechniken wie Head-Mounted Displays und Head-Up Displays. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Anwendungsszenarien in der Industrie, im Servicebereich, in Forschung und Entwicklung, der Medizin, im Edutainment und im Marketing.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Wirtschaftsinformatik, Anwendungsszenarien, Tracking, Head-Mounted Display, Head-Up Display, Geschäftsmodelle, wirtschaftlicher Nutzen, Zukunftstrends.
- Quote paper
- Christopher Rohs (Author), 2011, Anwendungsszenarien von Augmented Reality, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186804