Im Laufe der letzten zwanzig Jahre durchlief die Informationstechnologie eine Evolution, die ihres gleichen sucht. Wo früher Computer lediglich für Spezialaufgaben und von einem sehr eingeschränkten Personenkreis eingesetzt wurden, ist IT heutzutage zu einem unverzichtbaren Faktor in nahezu allen Unternehmensgrößen und ?formen geworden.
Vor allem moderne Unternehmen mit komplexen IT Infrastrukturen benötigen Instrumente um IT Daten möglichst automatisiert zu bewerten und vorzufiltern, da das täglich entstehende Datenvolumen die Kapazitäten des IT Personals bei weitem übersteigen würde. Bedingt durch die Komplexität ist auch das Zusammenwirken der Systeme nicht mehr so klar nachvollziehbar wie noch vor einigen Jahren.
Unter der Bezeichnung Business Service Management (BSM) hat sich in den letzten Jahren eine besondere Disziplin der IT Datenverarbeitung entwickelt. Die übergeordnete Strategie von BSM liegt darin, IT Daten und Unternehmensprozesse nicht mehr getrennt voneinander zu betrachten, sondern dynamisch miteinander zu verknüpfen.
Die vorliegende Arbeit beleuchtet, inwiefern BSM als Unternehmensstrategie moderne Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit unterstützen kann. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf folgende Fragestellungen ein:
1. Warum haben sich die Anforderungen an IT Dienstleistungen so rapide geändert und wie sehen diese heute aus?
2. Stellt Business Service Management eine probate Strategie dar um Komplexität zu reduzieren und Zusammenhänge zwischen Technik und Geschäft besser als bisher zu verstehen?
3. Übersteigt der Nutzen einer BSM Strategie die notwendige Investition?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Anforderungen & Probleme moderner IT Unternehmen
- Aufgaben der IT Unternehmensführung
- Erwartungen der Geschäftsführung
- Theorie der Entwicklung der Unternehmensorganisation
- Funktionsorganisation
- Prozessorganisation
- Prozesse und Geschäftsprozesse
- Die Entstehung von IT Services
- IT gestützte Geschäftsprozesse
- Die Verknüpfung von Technik und Prozess am Beispiel „Börsenorder“
- Business Service Management als Strategie zur Verknüpfung von Technik und Prozess
- BSM Philosophie: was ist Business Service Management?
- Die Trennung des Wichtigen vom Unwichtigen
- Die Abstraktion von Unternehmensdaten
- IT Infrastruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einführung von Business Service Management (BSM) als strategisches Ziel in der IT-Unternehmensführung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von BSM in modernen IT-Unternehmen zu beleuchten und dessen Implementierung als strategische Maßnahme zu analysieren.
- Anforderungen und Probleme moderner IT-Unternehmen
- Entwicklung der Unternehmensorganisation und deren Einfluss auf IT-Prozesse
- Konzept und Philosophie des Business Service Managements
- Verknüpfung von Technik und Prozess durch BSM
- BSM als strategisches Ziel der IT-Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt die Anforderungen und Probleme moderner IT-Unternehmen, inklusive der Aufgaben der IT-Unternehmensführung und der Erwartungen der Geschäftsführung. Kapitel 3 beleuchtet die Theorie der Entwicklung von Unternehmensorganisationen, von der Funktions- zur Prozessorganisation, und den damit verbundenen Geschäftsprozessen und IT-Services. Kapitel 4 führt in die BSM-Philosophie ein, einschließlich der Trennung von Wichtigem und Unwichtigem und der Abstraktion von Unternehmensdaten.
Schlüsselwörter
Business Service Management (BSM), IT-Unternehmensführung, strategische Ziele, IT-Prozesse, Unternehmensorganisation, Funktionsorganisation, Prozessorganisation, Geschäftsprozesse, IT-Infrastruktur.
- Quote paper
- Holger Köther (Author), 2011, Die Einführung von Business Service Management als strategisches Ziel der IT-Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186807