Ich möchte mit meiner Hausarbeit dem Leser die besondere Stellung der Brüder Tiberius und Gaius Gracchus in Bezug auf innerstaatliche Reformen der "späten" Römischen Republik aufzeigen. Daher ist es mein besonderes Anliegen, neben den Reformgedanken der Gracchen vor allem ihre Sonderstellung in Bezug auf die Durchsetzung ihrer politischen Ziele und den damit verbundenen Bruch mit traditionellen Formen des Politikmachens näher zu bringen.
Die Zeit vor bzw. nach den Gracchen möchte ich in diesem Fall als Rahmen für meine eigentlichen Ausführungen nutzen und soweit es mir möglich ist, damit eine Problemstellung, einen Lösungsansatz durch die Gracchen und die Folgen für die Gracchen bzw. die Zeit nach ihrem Tod darstellen.
Zentrale Inhalte der Hausarbeit sind dem zufolge:
1. die Ackerreformen unter den Gracchen,
2. die Politik der Brüder,
3. das Amt des Volkstribuns,
4. Folgen ihres Handelns.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Ereignisse und die Ausgangssituation vor den Gracchen
- Reformversuch vor den Gracchen
- Tiberius Sempronius Gracchus- der Weg zum Volkstribun
- Reformansätze
- Durchsetzung seiner Ziele
- Reaktion auf seinen Gesetzesvorschlag
- Weg zum Tod des Tiberius Gracchus
- Folgen für die Täter
- Folgen für das Ackergesetz
- Wichtige Handlungen in Bezug auf die Gesetzgebung zwischen den Amtszeiten der Gracchen
- Der Antrag des Fulvius Flaccus
- Der Antrag des Carbo
- Gaius Sempronius Gracchus
- Die Wahl zum Volkstribun, seine Ziele und Gesetzesentwürfe
- Wirkung auf den Senat und der Tod des Gaius Gracchus
- Folgen für die Gesetze der Brüder
- Persönliche Wertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Brüder Tiberius und Gaius Gracchus im Kontext der innenpolitischen Reformen der späten römischen Republik. Der Fokus liegt auf ihren Reformideen, ihrer Durchsetzung politischer Ziele und dem Bruch mit traditionellen politischen Methoden. Die Zeit vor und nach ihrer Tätigkeit dient als Rahmen zur Darstellung der Problemstellung, der Lösungsansätze der Gracchen und der darauffolgenden Konsequenzen.
- Die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten und der Rückgang wehrfähiger Bürger.
- Die Ackerreform als zentrales Thema.
- Die Person des Tiberius Sempronius Gracchus und das Amt des Volkstribuns als Machtbasis für Reformen.
- Die Auslegung der Machtbefugnisse durch die Gracchen und die Entstehung neuer politischer Formen.
- Die Frage nach dem Ausmaß der Selbstständigkeit der Gracchen bei der Verfolgung ihrer Ziele und dem Nutzen für das Volk.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Reformen der Gracchen und deren Auswirkungen konzentriert. Kapitel 2 beschreibt die historische Situation vor den Gracchen, geprägt von Verarmung der Kleinbauern und Konzentration von Landbesitz in wenigen Händen. Kapitel 3 behandelt Tiberius Gracchus' Weg zum Volkstribun und seine Reformansätze, einschließlich der Reaktionen und Folgen seines Handelns. Kapitel 4 skizziert wichtige politische Ereignisse zwischen den Amtszeiten der Brüder. Kapitel 5 befasst sich mit Gaius Gracchus, seinen Zielen und Gesetzesentwürfen sowie den Folgen seines Wirkens.
Schlüsselwörter
Gracchen, Römische Republik, Agrarreform, Volkstribun, innenpolitische Reformen, ager publicus, Latifundien, Kleinbauern, Verarmung, politische Macht, traditionelle Politik.
- Citar trabajo
- Christian Zwer (Autor), 2006, Reformen und Reformansätze unter den Gracchen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186828