Die Hausarbeit zur Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian versucht ein Bild zweier Kaiser zu zeichnen, die im vierten Jahrhundert, also zu einer Zeit der großen Veränderungen im Imperium Romanum, geherrscht haben. Dabei geht es nicht vornehmlich um die Charakterzüge der beiden Kaiser und deren Verdienste und Fehler, sondern mehr darum aufzuzeigen, wie am Hofe der Kaiser im vierten Jahrhundert regiert wurde. Was für strukturelle Möglichkeiten lagen vor? D.h., wie gestaltete sich der Regierungsapparat bzw. der Hofstaat. In diesem Zusammenhang wird unter Bedienstetenschaft für die Hofhaltung bzw. für die Regierungsgeschäfte unterschieden. Es soll deutlich gemacht werden, welche Unterschiede es zwischen der Kaiserpersönlichkeit als Staatsoberhaupt und als Privatmann gibt. Dazu wird auch der Sitz des Hofes eine Rolle spielen.
Gerade für die Auseinandersetzung mit den Eunuchen am Hofe des Kaisers könnten diese subjektiven Einfärbungen von Belang sein. I
Im Kapitel zur Hofhaltung sollen die Eunuchen einer näheren Betrachtung unterliegen. Auf Grundlage dieser Informationen soll der Versuch unternommen werden die Eindrücke von der Situation am Hofe der Kaiser zu Aussagen für ihr politisches Handeln zu transformieren. Dabei soll auch eine fiktiv angenommene starke bzw. schwache Persönlichkeit des Kaisers als ein Kriterium für den Vergleich von guter und schlechter Politik herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kaiser
- Gesellschaftliche Stellung
- Die beiden Persönlichkeiten
- Constantius
- Julian
- Am Hofe
- Residenzen
- Ebenen der Hofhaltung
- Der Kaiser privat
- Die Privatsphäre der Kaiser
- Bedienstete am Hofe
- Bedienstete in unmittelbarer Nähe des Kaisers
- Die Hofeunuchen
- Das Amt des praepositus sacri cubiculi
- Die Bediensteten im weiteren Umkreis
- Die Reichsverwaltung
- Der Prätorianerpräfekt
- Regierungsgeschäfte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian im vierten Jahrhundert, einer Zeit großer Veränderungen im Imperium Romanum. Sie untersucht nicht primär die Charakterzüge der beiden Kaiser, sondern konzentriert sich auf die Organisation und Struktur des Hofes und der Regierungsapparate. Dabei wird die Unterscheidung zwischen der Kaiserpersönlichkeit als Staatsoberhaupt und als Privatmann sowie der Sitz des Hofes berücksichtigt.
- Analyse der Organisation und Struktur des Hofes im vierten Jahrhundert
- Unterscheidung zwischen der Kaiserpersönlichkeit als Staatsoberhaupt und als Privatmann
- Untersuchung der Rolle des Hofes und der Regierungsapparate
- Bedeutung des Sitzes des Hofes
- Analyse der Quelle Ammianus Marcellinus und deren Einfluss auf die Sekundärliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Hausarbeit dar und erläutert den Fokus auf die Organisation des Hofes im vierten Jahrhundert. Sie führt auch die wichtigsten Quellen, insbesondere Ammianus Marcellinus, ein.
- Der Kaiser: Dieses Kapitel beschreibt die gesellschaftliche Stellung des Kaisers im vierten Jahrhundert, die sich im Vergleich zu früheren Epochen deutlich gewandelt hat. Der Kaiser war nicht nur Staatsoberhaupt, sondern wurde in Teilen des Reiches auch als Gottheit verehrt.
- Am Hofe: Dieses Kapitel analysiert die Organisation des Hofes, die Residenzen, die verschiedenen Ebenen der Hofhaltung und die Rolle der Bediensteten. Besonderes Augenmerk wird auf die Hofeunuchen und das Amt des praepositus sacri cubiculi gelegt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit widmet sich der Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian im vierten Jahrhundert, einer Zeit großer Veränderungen im Imperium Romanum. Die Analyse konzentriert sich auf die Organisation und Struktur des Hofes, die Unterscheidung zwischen der Kaiserpersönlichkeit als Staatsoberhaupt und als Privatmann, sowie die Rolle des Hofes und der Regierungsapparate. Wichtige Themen sind die Hofeunuchen, das Amt des praepositus sacri cubiculi und die Bedeutung des Sitzes des Hofes. Die Quelle Ammianus Marcellinus spielt eine zentrale Rolle und beeinflusst maßgeblich die Sekundärliteratur.
- Citar trabajo
- Christian Zwer (Autor), 2011, Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186829