Jeder Mensch besitzt in seiner Sprache einen bestimmten Wortschatz, dass heißt ein
Repertoire an Wörtern, auf den er situationsbedingt zugreifen kann. Dies ermöglicht
ihm in einer ganz bestimmten Situation ein spezielles Vokabular heranzuziehen. So
gebraucht man beispielsweise in einem Fachgespräch innerhalb seiner Arbeitsstelle
einen anderen Ausdruckswortschatz, als es in der Umgangssprache, wie bei einer
Unterhaltung zwischen Freunden, der Fall wäre.
Um eine solche Unterhaltung unter Freunden, speziell zwischen zwei Chicanos, geht
es auch im anfangs aufgezeigten Textausschnitt. Hat man sich diese kleine Plauderei
einmal durchgelesen, wird man feststellen, dass es sich nicht um eine standardspanische
Version handelt und sich somit auch nicht auf Anhieb alle Wörter erschließen
lassen.
Die Chicanos haben sich, bedingt durch verschiedene Aspekte, eine vom Standardspanisch,
sowie vom mexikanischen Spanisch abweichende Sprache kreiert. Zu den
verschiedenen Aspekten zählen unter anderem die Geschichte und die Kultur dieser
Minderheit.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung der Lexik der Chicanos.
Die Arbeit gliedert sich in einen Theorieteil und einen empirischen Teil. Beginnend
mit der Theorie werden sechs verschiedene Punkte betrachtet.
Zunächst wird eine Gegenüberstellung des mexikanisch-spanischen Wortschatzes
mit den Chicano-Lexien durchgeführt. Hiermit wird eine Einsicht in die Vielfalt der
Abweichungen gegeben. Dazu soll außerdem eine Aussage zur Größenordnung gemacht
werden, um wie viele Abweichungen es sich hierbei handelt.
Da die Chicanos aufgrund ihres heutigen Wohnsitzes im Südwesten Nordamerikas
mit der englischen Sprache in Kontakt kommen, ist es unabdingbar, auf die Entlehnungen
aus der anderen Sprache näher einzugeben. Hierzu werden die Arten dieser
Entlehnungen in Form einer Klassifikation herausgearbeitet und aufgezeigt.
Bekannter Weise gliedert sich der Südwesten Nordamerikas in verschiedene Bundesstaaten,
auf die sich die Chicanos verteilen. Aufgrund dieses Zustandes wird des
Weiteren untersucht, ob es zu einer Dialektalisierung kommt und wie sich diese in
ihrer Lexik niederschlägt.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskussion des Chicanobegriffs
- Geschichtlicher Hintergrund
- Merkmale der gegenwärtigen Chicanokultur
- Züge des mexikanisch-spanischen Wortschatzes
- Forschungsergebnisse zur Chicano-Lexik und Forschungsdesiderata
- Vielfalt und Größenordnung der Abweichungen von der mexikanisch-spanischen Lexik
- Das Populärspanisch
- Code-Mischung oder Code-Switching
- Caló
- Chicano-Englisch
- Anglizismen im Chicano
- Existieren Dialekte im Chicano?
- Spracherziehung und Chicano-Lexik
- Stilistische Effekte des Gebrauchs von typischen Chicano-Lexien
- Empirische Untersuchung der stilistischen Effekte an einem Textkorpus
- Präsentation des Textkorpus
- Ein Modell zur Beschreibung der Bedeutungsfaktoren von Wortwahlprozessen
- Methodik der Analyse
- Analyse der spanischen Textstellen mit Chicano-Lexik
- Ergebnisse der Analyse und Ergänzung von Forschungsergebnissen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lexik der Chicanos und deren Abweichungen vom Standard- und Mexikanisch-Spanischen. Sie analysiert die Vielfalt und das Ausmaß dieser Abweichungen, berücksichtigt den Einfluss des Englischen und geht der Frage nach, ob Dialekte innerhalb des Chicano-Spanisch existieren. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen mit einer empirischen Untersuchung der stilistischen Effekte von Chicano-Lexien an einem Textkorpus.
- Abweichungen der Chicano-Lexik vom Standard- und Mexikanisch-Spanischen
- Einfluss des Englischen auf die Chicano-Sprache (Anglizismen, Code-Switching)
- Existenz von Dialekten im Chicano-Spanisch
- Stilistische Effekte des Gebrauchs von Chicano-Lexien
- Empirische Analyse eines Textkorpus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Chicano-Sprache. Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem Chicano-Begriff, dem historischen Hintergrund und den Merkmalen der Chicanokultur. Es wird der mexikanisch-spanische Wortschatz im Vergleich zur Chicano-Lexik analysiert, die Einflüsse des Englischen untersucht und die Frage nach der Dialektalisierung behandelt. Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik und den verwendeten Textkorpus. Die Analyse der spanischen Textstellen mit Chicano-Lexik wird vorgestellt, jedoch werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Analyse hier nicht ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Chicano-Lexik, Mexikanisch-Spanisch, Anglizismen, Code-Switching, Caló, Chicano-Englisch, Dialektalisierung, Stilistische Effekte, Empirische Analyse, Textkorpus.
- Quote paper
- Sprachwissenschaftlerin Romanistik (MA) Antje Rohloff (Author), 2008, Die Lexik der Chicanos und ihre Anwendung in Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186842