Der Begriff der Missio Dei ist heute eine wichtige Grundlage für die gesamte Missionstheologie. Viele aktuelle missionarische Ansätze und ihre missionstheologischen Begründungen gehen auf das Konzept der Missio Dei und die darum geführten Diskussionen zurück. Dazu gehören z.B. das Prinzip der Inkulturation, die aktuell aufkommende missionale Theologie, das Verhältnis von diakonischem Handeln und Evangelisation wie auch die Fragen nach dem Wesen und Auftrag der Kirche. Zudem hatten die verschiedenen Konezpte der Missio Dei großen Einfluss auf die Entwicklung der ökumenischen Bewegung. Diese Arbeit bietet eine Einführung und Darstellung zu diesem Kernthema der Missionstheologie. Eine kurze Reflexion der verschiedenen Fragestellungen wurde durch den Autor am Ende der Arbeit durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung des Begriffes der Missio Dei ab 1950
- 2.1 Die Missionskonferenz in Willingen 1952
- 2.1.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- 2.1.2 Unterschiedliche Gruppen und Standpunkte
- 2.1.3 Die Abschlusserklärung
- 2.2 Aufkommen und Verbreitung des Begriffes der Missio Dei
- 2.2.1 Hartensteins Zusammenfassung der Willinger Abschlusserklärung
- 2.2.2 Vicedoms Einfluss auf die Verbreitung der Missio Dei
- 3 Interpretationsansätze des Begriffes der Missio Dei
- 3.1 Gründe für die Entwicklung unterschiedlicher Interpretationsmöglichkeiten
- 3.2 Verschiedene Deutungshintergründe der Missio Dei
- 3.2.1 Das heilsgeschichtliche Missionsmodell
- 3.2.2 Das verheißungsgeschichtliche Missionsmodell
- 4 Diskussion der Differenzen in der Interpretation der Missio Dei
- 4.1 Auswirkungen der unterschiedlichen Deutungshintergründe
- 4.2 Das Verständnis vom Reich Gottes
- 4.3 Handeln Gottes in der Welt
- 4.4 Die Rolle der Kirche in Gottes Mission
- 4.5 Wahrheit in anderen Religionen
- 5 Die Spaltung zwischen evangelikaler und ökumenischer Bewegung ab 1974
- 5.1 Die Krise und ihre Gründe
- 5.2 Auswirkungen auf die evangelikale Bewegung
- 5.3 Auswirkungen auf die ökumenische Bewegung
- 6 Jüngere Entwicklungen des Begriffes der Missio Dei ab 1980
- 6.1 Eine neue Entwicklung zueinander?
- 6.2 Jüngere Missionserklärungen
- 6.3 Möglichkeit eines Neuansatzes?
- 7 Eigene Stellungnahme
- 7.1 Reflexion zum Reich Gottes Verständnis
- 7.2 Reflexion zum Handeln Gottes in der Welt
- 7.3 Reflexion zur Rolle der Kirche in Gottes Mission
- 7.4 Reflexion zur Wahrheit in den anderen Religionen
- 7.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Missio Dei in der missionstheologischen Diskussion der letzten 60 Jahre. Ziel ist es, die Entwicklung, unterschiedliche Interpretationen und Auswirkungen dieses zentralen Begriffs zu analysieren und eine eigene Stellungnahme abzugeben.
- Entwicklung des Missio-Dei-Begriffes seit 1950
- Unterschiedliche Interpretationsansätze (heilsgeschichtlich, verheißungsgeschichtlich, trinitarisch)
- Auswirkungen der unterschiedlichen Interpretationen auf die Praxis
- Die Spaltung zwischen evangelikaler und ökumenischer Bewegung im Kontext der Missio Dei
- Jüngere Entwicklungen und mögliche zukünftige Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Bedeutung des Missio-Dei-Begriffes in der Missionstheologie und die Notwendigkeit seiner genaueren Bestimmung.
Kapitel 2 (Entwicklung des Begriffes der Missio Dei ab 1950): Beschreibt die Missionskonferenz in Willingen 1952, ihren zeitgeschichtlichen Hintergrund, die unterschiedlichen vertretenen Gruppen und ihre Ansätze (heilsgeschichtlich, verheißungsgeschichtlich, trinitarisch) sowie die Abschlusserklärung.
Kapitel 3 (Interpretationsansätze des Begriffes der Missio Dei): Analysiert die Gründe für die Entwicklung unterschiedlicher Interpretationen und stellt verschiedene Deutungshintergründe vor.
Kapitel 4 (Diskussion der Differenzen in der Interpretation der Missio Dei): Diskutiert die Auswirkungen der unterschiedlichen Deutungshintergründe auf das Verständnis vom Reich Gottes, das Handeln Gottes in der Welt, die Rolle der Kirche und die Wahrheit in anderen Religionen.
Kapitel 5 (Die Spaltung zwischen evangelikaler und ökumenischer Bewegung ab 1974): Beleuchtet die Krise in der Missionsbewegung ab 1974 und deren Auswirkungen auf die evangelikale und ökumenische Bewegung.
Kapitel 6 (Jüngere Entwicklungen des Begriffes der Missio Dei ab 1980): Präsentiert jüngere Entwicklungen, Missionserklärungen und die Möglichkeit eines neuen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Missio Dei, Missionstheologie, Willingen 1952, Heilsgeschichte, Verheißungsgeschichte, Trinität, Evangelikale Bewegung, Ökumenische Bewegung, Inkulturation, Missionale Theologie, Reich Gottes, Handeln Gottes.
- Quote paper
- Jonathan Schirmer (Author), 2010, MISSIO DEI. Eine missionstheologische Reflexion., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186846