Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Faszination des Abartigen - Warum Ekel Quote macht

Eine Formatbeschreibung der Erfolgsshow „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus“

Titre: Die Faszination des Abartigen - Warum Ekel Quote macht

Dossier / Travail , 2011 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marina Kils (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

B- und C-Promis essen Kamel-Schwanz, Krokodil-Penis, Fischaugen und baden in grünem Schleim und Fischinnereien. Das Programm ist teilweise so abartig, dass man eigentlich nicht hinschauen möchte, der Faszination aber gleichzeitig nicht entgehen kann. Wie wären ansonsten die hohen Einschaltquoten zu erklären.
Den Ekel aus der sicheren Entfernung betrachtet, gut geschützt auf dem Sofa zu Hause und schadenfroh den gescheiterten TV-Sternchen beim Blamieren zu sehen, wie aus diesen Verlierern Doppel- oder gar Dreifachverlierer werden. Schnell noch einen Anruf tätigen, Folterknecht spielen und für die Heulsuse des Camps, die zuvor von der Redaktion auserkoren wurde, voten, sodass sie dann auch erneut morgen bei der Dschungelprüfung antreten muss und hoffentlich scheitert, damit die Schadenfreude noch größer ist.
So in etwa funktioniert die Reality-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“, mit der ich mich in dieser Arbeit näher beschäftigt habe. Mich interessiert die Frage: „Warum macht Ekel Quote?“
Um dies zu erklären, ist es zunächst notwendig zu verstehen, was Ekel ist oder sein kann und wie er wirkt oder wirken kann. Im anschließenden Kapitel folgt eine Formatbeschreibung der Reality-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“. Die vorausgegangenen Kapitel werden im vierten Kapitel aufgegriffen und vereint und führen zu einer Antwort auf meine Leitfrage.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ekeltheorien und der Versuch einer Definition
  • Formatbeschreibung der Reality-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“
  • Warum führt Ekel zu Quote?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, warum Ekel in der Reality-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ zu hohen Einschaltquoten führt. Die Analyse betrachtet den Ekel als emotionales Phänomen und untersucht dessen Wirkung im Kontext des Fernsehformats.

  • Definition und Theorien des Ekels
  • Formatanalyse der Show "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!"
  • Der Zusammenhang zwischen Ekel und Zuschauerinteresse
  • Die Rolle der Scham und Schadenfreude
  • Der Ekel als sozialer Mechanismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Ekel und Einschaltquoten in der Sendung "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.

Ekeltheorien und der Versuch einer Definition: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien des Ekels, von der evolutionären Perspektive bis hin zu psychologischen und soziologischen Ansätzen. Es wird versucht, eine umfassende Definition des Ekels zu formulieren.

Formatbeschreibung der Reality-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“: Dieses Kapitel beschreibt das Fernsehformat, die gezeigten Szenen und die Inszenierung von Ekel und Scham. Die Rolle der Zuschauerinteraktion und des Voting-Mechanismus wird analysiert.

Schlüsselwörter

Ekel, Reality-TV, „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“, Einschaltquoten, Scham, Schadenfreude, Evolutionspsychologie, Soziologie, Medienanalyse, Formatbeschreibung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Faszination des Abartigen - Warum Ekel Quote macht
Sous-titre
Eine Formatbeschreibung der Erfolgsshow „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus“
Université
University of Koblenz-Landau
Note
2,0
Auteur
Marina Kils (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
22
N° de catalogue
V186870
ISBN (ebook)
9783656100041
ISBN (Livre)
9783656100218
Langue
allemand
mots-clé
faszination abartigen warum ekel quote eine formatbeschreibung erfolgsshow star holt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Kils (Auteur), 2011, Die Faszination des Abartigen - Warum Ekel Quote macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint