Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Vom Symposion in die Geschichtswissenschaft

Die Theognissammlung als Quelle zur Aristokratie des archaischen Griechenlands

Titre: Vom Symposion in die Geschichtswissenschaft

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 17 Pages , Note: 0,66

Autor:in: Nils Wegner (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die unter dem Namen Theognidea zusammengefaßten elegischen Gedichte aus archaisch-griechischer Zeit werden auch heute noch als Zeugnisse über die Lebenswirklichkeit damaliger Menschen im griechischen Raum herangezogen. Gerade aufgrund ihres weit aufgespannten thematischen Horizonts lassen sich – je nach Herangehensweise und quellenkritischer Befähigung des Lesers – aus ihnen viele Aussagen über politische, soziale und kulturelle Umstände des, wenngleich schwierig einzugrenzenden, Abfassungszeitraums herauslesen.

Die mutmaßliche Abfassung des Großteils des Textcorpus fällt in die Zeit großer gesellschaftlicher Umwälzungen in den griechischen Poleis. Angesichts einer aufstrebenden bürgerlichen Schicht und der Zunahme sozialen Aufstiegs durch geschäftlichen Erfolg sah sich die bestehende Nobilität mit einer fortschreitenden Gefährdung ihrer oligarchischen Vormachtstellung konfrontiert. Insbesondere über das Selbstverständnis des zeitgenössischen Adels sowie seine Reaktion auf das Auftreten erster homines novi scheint die Textsammlung Erkenntnisse bereitzuhalten.

In der vorliegenden Arbeit sollen quellenkritische Ansätze nur eingangs und oberflächlich behandelt werden, um den Hauptteil für die Analyse des Theognideischen Corpus aufwenden zu können. Im Fokus der Exegese steht dabei die Suche nach Zeugnissen über Zustand, Selbstverständnis, Wirkabsicht und Ideologie des archaischen griechischen Adels. Naturgemäß wird sich die Arbeit zu diesem Zweck vorwiegend auf die Gedichte des »Ersten Buchs« der Theognidea konzentrieren und die Distichen vorwiegend päderastischen Inhalts aus dem »Zweiten Buch« aus der Betrachtung weitestgehend aussparen, obgleich es sich bei der paiderastia um ein wichtiges Element der antiken griechischen Ausbildung junger Adliger handelte.

Zusammenfassend sollen also die Theognidea hinsichtlich ihrer Aussagekraft über die Lebensumstände und qualitativen Selbstzuschreibungen des griechischen Adels in einer politischen Transformationsphase der archaischen Zeit untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Quellenproblematik
    • 2.1. Person des Verfassers
    • 2.2. Mögliche nachträgliche Verfälschung
  • 3. Das Adelsbild der Theognidea
    • 3.1. Die soziale Scheidung
    • 3.2. Tugendhaftigkeit versus Materialismus
    • 3.3. Politische Implikationen
    • 3.4. Erotischer Inhalt
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Theognidea als Quelle für das Verständnis des griechischen Adels in der archaischen Zeit. Sie analysiert das Selbstverständnis, die Ideologie und die Lebensumstände dieser Schicht vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche. Dabei werden die Schwierigkeiten der Quellenkritik und die Problematik der Autorschaft der einzelnen Gedichte berücksichtigt.

  • Das Selbstverständnis des archaischen griechischen Adels
  • Die soziale Scheidung zwischen Adel und Nicht-Adel
  • Die politische Rolle des Adels in Zeiten des Wandels
  • Der Einfluss pädagogischer Aspekte auf die Theognidea
  • Quellenkritische Auseinandersetzung mit den Theognidea

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Theognidea als Quelle für die Lebenswirklichkeit des archaischen Griechenlands. Es wird auf die gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit und die damit verbundenen Herausforderungen für den Adel hingewiesen.

Kapitel 2: Quellenproblematik behandelt die Schwierigkeiten bei der Interpretation der Theognidea. Es werden die Unsicherheiten bezüglich der Autorschaft und möglicher nachträglicher Veränderungen des Textes thematisiert. Die Problematik der Interpretation lyrischer Texte wird ebenfalls angesprochen.

Kapitel 3: Das Adelsbild der Theognidea analysiert die Darstellung des Adels in den Gedichten. Es werden Aspekte wie soziale Abgrenzung, Tugendhaftigkeit im Vergleich zum Materialismus, politische Implikationen und erotische Inhalte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Theognidea, archaisches Griechenland, Adel, Oligarchie, Quellenkritik, soziale Scheidung, Tugend, Materialismus, Politik, Päderastie, Kyrnos, homines novi, gesellschaftlicher Wandel.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vom Symposion in die Geschichtswissenschaft
Sous-titre
Die Theognissammlung als Quelle zur Aristokratie des archaischen Griechenlands
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Professur für Alte Geschichte)
Cours
Hauptseminar: Der griechische Adel in archaischer und klassischer Zeit
Note
0,66
Auteur
Nils Wegner (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V186874
ISBN (ebook)
9783656100034
ISBN (Livre)
9783656100201
Langue
allemand
mots-clé
Theognis Theognissammlung Theognidea Aristokratie Symposium Symposion Päderastie Tyrannis Archaik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nils Wegner (Auteur), 2011, Vom Symposion in die Geschichtswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186874
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint