Zusätzlich zu den klassischen Formen der Kreditfinanzierung wurden in den letzten Jahrzehnten so genannte Kreditsubstitute entwickelt, die die klassischen Kreditarten zunehmend ersetzen können. Neben den schon seit vielen Jahren in Europa gebräuchlichen Kreditsubstitute wie Factoring und Forfaitierung, rückten durch den Ausbruch der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 die bis dahin nur einer kleinen Anzahl von Experten bekannten Asset Backed Securities (ABS), in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Bei einer oberflächlichen Betrachtung gibt es zwischen ABS und Factoring bzw. Forfaitierung einige Parallelen. Diese Kreditsubstitute unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten. So eignet sich das Factoring z.B. ausschließlich für kurzfristige Forderungen bis 120 Tagen Laufzeit, der Einsatz von ABS ist dagegen für nahezu alle Forderungsarten geeignet. Ziel dieser Arbeit ist es, das Kreditsubstitut ABS und dessen verschiedenen Ausgestaltungsarten vorzustellen. In diesem Zusammenhang wird auf die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von ABS sowie deren historische Entwicklung eingegangen. Neben einer Darstellung der Vorteile, die für den Einsatz von ABS sprechen, werden auch deren Risiken detailliert thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition und Arten von ABS
- 2.2 Emissionsverfahren und beteiligte Parteien einer ABS-Transaktion
- 2.3 Historische Entwicklung und Marktübersicht
- 2.4 Gründe für den Einsatz von ABS
- 2.5 Risiken von ABS
- 2.6 Rating von ABS
- 3 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das Finanzinstrument Asset-Backed Securities (ABS) umfassend vorzustellen. Es werden die verschiedenen Ausprägungen von ABS beleuchtet, ihre historische Entwicklung nachgezeichnet und die Vor- und Nachteile des Einsatzes detailliert dargestellt. Die Rolle der ABS in der Finanzmarktkrise ab 2007 wird aus Gründen des Umfangs jedoch nicht behandelt.
- Definition und Arten von ABS
- Emissionsverfahren und beteiligte Parteien
- Historische Entwicklung und Marktübersicht
- Risiken und Vorteile von ABS
- Rating von ABS
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kreditsubstitute ein und hebt die zunehmende Relevanz von Asset-Backed Securities (ABS) hervor, insbesondere im Kontext der Finanzmarktkrise 2007. Sie betont die Parallelen und Unterschiede zu anderen Kreditsubstituten wie Factoring und Forfaitierung und benennt das Ziel der Arbeit: eine umfassende Darstellung von ABS und deren verschiedenen Ausgestaltungsformen, inklusive der Vorteile, Risiken und der historischen Entwicklung. Die Arbeit verzichtet bewusst auf die Darstellung der Rolle von ABS in der Finanzkrise.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen von ABS. Es beginnt mit einer präzisen Definition von ABS als mit Finanzaktiva besicherte Wertpapiere und beschreibt verschiedene Arten von ABS. Anschließend werden die Emissionsverfahren und die beteiligten Parteien einer ABS-Transaktion analysiert. Die historische Entwicklung und der aktuelle Marktüberblick werden ebenso behandelt wie die Gründe für den Einsatz von ABS und die damit verbundenen Risiken. Abschließend wird das Rating von ABS thematisiert.
Schlüsselwörter
Asset-Backed Securities (ABS), Kreditsubstitute, Finanzaktiva, Emissionsverfahren, Risiken, Rating, historische Entwicklung, Marktübersicht, Finanzmarktkrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Asset-Backed Securities (ABS)"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Asset-Backed Securities (ABS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den Arten, den Emissionsverfahren, der historischen Entwicklung, den Risiken und dem Rating von ABS. Die Rolle der ABS in der Finanzmarktkrise ab 2007 wird explizit ausgeklammert.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Arten von ABS, die Emissionsverfahren und beteiligten Parteien, die historische Entwicklung und Marktübersicht, die Gründe für den Einsatz von ABS, die damit verbundenen Risiken und das Rating von ABS. Das Dokument bietet eine fundierte Einführung in die Thematik und beleuchtet die Grundlagen des Finanzinstruments.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) liefert einen allgemeinen Überblick und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen) behandelt detailliert die Definition, Arten, Emissionsverfahren, historische Entwicklung, Risiken und das Rating von ABS. Kapitel 3 (Zusammenfassung und Ausblick) ist vermutlich eine kurze Zusammenfassung der Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (der genaue Inhalt ist aus der Zusammenfassung nicht vollständig ersichtlich).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Asset-Backed Securities (ABS) umfassend vorzustellen. Es soll die verschiedenen Ausprägungen von ABS beleuchten, ihre historische Entwicklung nachzeichnen und die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes detailliert darstellen. Der Fokus liegt auf einer verständlichen und vollständigen Darstellung des Finanzinstruments, ohne die komplexe Rolle in der Finanzkrise 2007 zu behandeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Asset-Backed Securities (ABS), Kreditsubstitute, Finanzaktiva, Emissionsverfahren, Risiken, Rating, historische Entwicklung, Marktübersicht, Finanzmarktkrise (obwohl die Finanzmarktkrise nicht im Detail behandelt wird).
Welche Arten von ABS werden behandelt?
Die genauen Arten von ABS werden im Dokument nicht explizit aufgelistet. Die Zusammenfassung deutet jedoch darauf hin, dass verschiedene Arten von ABS behandelt werden, die im Kapitel "Grundlagen" detaillierter erläutert werden.
Wie wird das Rating von ABS behandelt?
Das Rating von ABS wird als ein wichtiger Aspekt im Kapitel "Grundlagen" behandelt. Weitere Details zum Umfang dieser Behandlung sind aus dem vorliegenden Text nicht ersichtlich.
Warum wird die Rolle von ABS in der Finanzmarktkrise nicht behandelt?
Die Autoren haben sich bewusst dazu entschieden, die Rolle von ABS in der Finanzkrise ab 2007 aus Gründen des Umfangs nicht zu behandeln. Dies wurde explizit im Text erwähnt.
- Arbeit zitieren
- Jochen Hug (Autor:in), 2011, ABS. Eine Einführung zu den Asset Backed Securities, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186877