Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich

Título: Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich

Trabajo , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Michael Estel (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Verfassung
Parlament - Nationalrat und Bundesrat
Die Bundesregierung
Gesetzgebung
Föderalismus - Länder und Gemeinden
Das Schulsystem Österreichs
Entwicklung des Schulsystems
Probleme und Trends
PISA und Bildungsausgaben
Entwicklungsperspektiven

Einleitung:

Die beiden Schwerpunkte dieser Ausarbeitung sind die politischen Rahmenbedingungen Österreichs sowie die Entwicklung, Probleme und Verortung des Schulsystems. Das Schulsystem neigt zur Deregulierung und es existieren große Unterschiede zwischen den Regionen Stadt und Land. Eine Ursache könnte die gesetzlich festgelegte Schulautonomie sein, welche Probleme in der Kompetenzverwaltung auslöst. Schlechte Ergebnisse in der PISA-Studie und vergleichsweise hohe Bildungskosten bestätigen, dass Änderungsbedarf besteht. Die Hauptprobleme finden sich in der Sekundarstufe 1 (bis Schulstufe 8), welche aus der allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) und der Hauptschule (HS), bestehen.
Diese Umstände werfen einige Fragen auf und geben Anlass zur Kritik. Eine BVG-Novelle von 2005 könnte positive Veränderung versprechen. Doch um bestimmte Probleme zu erkennen und darstellen zu können, müssen erst einmal die politischen Rahmenbedingen erläutert werden. In der folgenden Ausarbeitung werde ich die Abläufe innerhalb des Parlamentes und der Regierung erklären, den besonderen Einfluss der öffentlich-rechtlichen Organisation darstellen und auf den Föderalismus mit seinen Problemen eingehen. Nachdem ich die Entwicklung des Schulsystems dargestellt habe, lassen sich daraus auch die Probleme in der Bildungspolitik herleiten.
Zwei Merkmale prägen die Politik Österreichs, einerseits die Proporzdemokratie und zum anderen die Konkordanzdemokratie. In einer Proporzdemokratie entspricht die Zusammensetzung der Parteien in der Regierung der Zusammensetzung im Parlament. Somit gibt es keine Opposition. In der Konkordanzdemokratie, die im Gegensatz zur Konkurrenzdemokratie nicht die Mehrheitsentscheidung zur Konsensfindung präferiert, sondern die Meinung von Verbänden, Minderheiten und sonstigen Akteuren in den Prozess der Entscheidungsfindung einbindet.
Die verfügbare Literatur zur Organisation des Bildungssystems von Österreich (z.B. „Das österreichische Bildungswesen“, herausgegeben vom Bundespressedienst von 1984), ist nicht auf dem aktuellsten Stand. Gründe dafür sind die Ergebnisse der PISA-Studie, wodurch viele Probleme erkannt wurden und es zu Umstrukturierungen kam. Diese Änderungen hat das 2007 gegründete Bunde...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verfassung
  • Parlament - Nationalrat und Bundesrat
  • Gesetzgebung
  • Föderalismus - Länder und Gemeinden
  • Das Schulsystem Österreichs
    • Entwicklung des Schulsystems
    • Probleme und Trends
  • PISA und Bildungsausgaben
  • Entwicklungsperspektiven
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die politischen Rahmenbedingungen der Bildungspolitik in Österreich und analysiert die Entwicklung, Probleme und die aktuelle Situation des österreichischen Schulsystems. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schulautonomie und deren Auswirkungen auf die Kompetenzverwaltung, sowie auf die Ergebnisse der PISA-Studie im Kontext der Bildungsausgaben.

  • Politische Rahmenbedingungen der Bildungspolitik in Österreich
  • Entwicklung des österreichischen Schulsystems
  • Probleme und Herausforderungen im österreichischen Schulsystem (Sekundarstufe I)
  • Der Einfluss von Föderalismus und Schulautonomie
  • Analyse der PISA-Ergebnisse und Bildungsausgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Schwerpunkte der Ausarbeitung: die politischen Rahmenbedingungen Österreichs und die Entwicklung, Probleme und die Einordnung des Schulsystems. Kapitel 2 beleuchtet die österreichische Verfassung, ihre historischen Entwicklung und die Prinzipien des Bundesstaates. Kapitel 3 beschreibt die Struktur des österreichischen Parlaments (Nationalrat und Bundesrat) und deren Kompetenzverteilung. Die Ausarbeitung setzt sich anschließend mit dem föderalen System Österreichs auseinander. Es wird ein Überblick über die Entwicklung des österreichischen Schulsystems gegeben, wobei die Kapitel 7.1 und 7.2 die Entwicklung und bestehende Probleme detaillierter darstellen. Der Text endet vor dem Fazit.

Schlüsselwörter

Österreichische Bildungspolitik, Schulautonomie, Föderalismus, PISA-Studie, Bildungsausgaben, Sekundarstufe I, AHS, HS, Konkordanzdemokratie, Proporzdemokratie, Bundesverfassungsgesetz.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Curso
Chancengleichheit in verschiedenen Bildungssystemen
Calificación
1,3
Autor
Bachelor of Arts Michael Estel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V186882
ISBN (Ebook)
9783656099987
ISBN (Libro)
9783656100164
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politik in Österreich Nationalrat Bundesrat Schulsystem Österreichs PISA Bildungssystem Bundesregierung Föderalismus in Österreich Verfassungs Österreichs Schulpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Michael Estel (Autor), 2010, Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186882
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint