Eine geistes- und naturwissenschaftlich basierte Erweiterung des Kulturverständnisses im Hinblick auf ein nachhaltiges kulturelles und interkulturelles Management.
Inhaltsverzeichnis
- A. Das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Agens der Menschheit
- 1. Menschliche Defizite hinsichtlich der komplementären Erkenntnis der Einheit und der Diversität:
- Auf der individuellen Ebene
- Auf der kollektiven Ebene
- 2. Grundlagen und Weg der Einheit
- B. An epistemological basis of an integrative frame of mind and consciousness. A review of the intercultural paradigm
- 1. The state of the intercultural art and science:
- On human relativity in intercultural research
- 2. Enhancing the intercultural art and science:
- Sources, models and the achievement of supreme cultural intelligence
- 3. Intercultural Practice: Synopsis of Inter-/Transcultural Management Instruments
- 4. Vom Gebrauch der Religion als göttliche Heilung und Heiligung des Menschen und der Schöpfung
- 1. DER PRIMAT GOTTES
- 2. DIE BIOLOGISCHE, DIE PSYCHOLOGISCHE UND DIE GEISTIGE NATUR GANZHEITLICHER MENSCHLICHER KULTUR
- 3. SUMMUM UNUM & THE DIVERSITY OF LIFE
- 4. DIE REVOLUTION DER NÄCHSTENLIEBE ALS MANAGEMENT DER GLOBALEN KRISE
- 5. GLOBAL CULTURE SYSTEMS ANALYSIS: SUSTAINABILITY AND ACCOUNTABILITY
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk untersucht die Einheit der Schöpfung und des Menschen und deren kulturelle und interkulturelle Funktion. Es beleuchtet die Rolle des religiösen Bewusstseins als einheitsstiftendes Element und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten interkulturellen Verständnisses und Managements.
- Das religiöse Bewusstsein als Grundlage der Einheit von Mensch und Schöpfung
- Menschliche Defizite im Verständnis von Einheit und Diversität
- Der interkulturelle Ansatz und seine epistemologischen Grundlagen
- Inter-/Transkulturelles Management und seine Instrumente
- Die Bedeutung von Nächstenliebe im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A untersucht das religiöse Bewusstsein als Faktor, der die Einheit der Menschheit fördert. Es analysiert dabei menschliche Defizite im Verständnis von Einheit und Diversität auf individueller und kollektiver Ebene. Kapitel B befasst sich mit den epistemologischen Grundlagen eines integrativen Denkens und Bewusstseins im interkulturellen Kontext. Es beleuchtet den aktuellen Stand der interkulturellen Forschung und präsentiert Ansätze zur Förderung interkultureller Kompetenz. Kapitel 4 erörtert den Gebrauch von Religion für die Heilung und Heiligung von Mensch und Schöpfung, untersucht den Primat Gottes, die ganzheitliche Natur menschlicher Kultur und die Bedeutung der Nächstenliebe im Umgang mit globalen Krisen. Die Kapitel behandeln verschiedene Aspekte der Interkulturalität und des interkulturellen Managements.
Schlüsselwörter
Einheit der Schöpfung, Mensch, religiöses Bewusstsein, Interkulturalität, Transkulturalität, interkulturelles Management, globale Krise, Nächstenliebe, ganzheitliche Kultur, epistemologische Grundlagen.
- Citar trabajo
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor), 2012, Die Einheit der Schöpfung und des Menschen. Ihre kulturelle und interkulturelle Funktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186897