„Caligula war derjenige Kaiser, der demonstrierte, was höchste Laster an der höchsten
Stelle bewirken können“1. So umreißt der Philosoph Seneca knapp die ungefähr
vierjährige Regierungszeit des Princeps Gaius Caesar Augustus Germanicus. Dieses
negative Geschichtsbild findet ihren Beginn in den Schriften Senecas sowie Suetons
und setzt sich bis in die heutige Geschichtsforschung fort. Denn erst seit wenigen
Jahrzehnten wird die Herrschaft des Gaius erneut problematisiert und aus einem
anderen Blickwinkel betrachtet. Jedoch setzt sich als strukturelles Merkmal der
Auseinadersetzung mit dieser Thematik die Institution des Senats durch. So wird der
Principat des Gaius an seinem Verhältnis zum Senat gemessen und analysiert. Aus
diesem Grund soll sich die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel „Gaius und der Senat -
Untersuchungen zum Verhältnis zwischen dem Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis
41 n. Chr.“ mit diesem entscheidenden Aspekt befassen.
Nachdem der augusteische Principat in seinen Grundzügen kurz umrissen werden soll,
um in Abgrenzung zu seiner Herrschaft das veränderte Verhältnis Gaius zum Senat
besser herauszukristallisieren, werden im Anschluss daran die für die Arbeit relevanten
antiken Autoren vorgestellt. Denn auf Grundlage einer Auseinandersetzung mit den
Entstehungshintergründen der Werke soll eine genaue Analyse der Quellen in Hinblick
auf das Verhältnis zwischen dem Senat und dem Princeps vorgenommen werden.
Hierbei orientiert sich die Arbeit an der Chronologie der Ereignisse, um die Ursache-
Wirkungsprinzipien gezielt hervorzuheben. Angefangen mit dem Amtsantritt, bei dem
die Beteiligung der Senatoren beachtet werden soll, wird darauf aufbauend die frühe
Regierungspolitik erörtert und in Kontrast zu seiner späteren Herrschaft gesetzt. Hierbei
werden besonders die Hintergründe des Regierungswandels, sowie die Folgen für den
Senat und ihre Reaktion auf den Machtverlust näher analysiert. Abschließend folgt eine
Problematisierung der Beteiligung der Senatoren an der Ermordung Gaius.
Als wichtigste Quellen liegen dieser Arbeit Suetons „Cäsarenleben“ sowie Cassius Dios
„Römische Geschichte“ zugrunde. Unterstützend werden hierzu die Schriftzeugnisse
der jüdischen Autoren Flavius Josephus und Philo von Alexandrien hinzugezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Institution des Senats unter Kaiser Augustus
- Die antiken Autoren
- Gaius Verhältnis zum Senat
- Der Amtsantritt im Jahre 37 n. Chr.
- Populäre Politik?
- Die Wende in der Regierungspolitik
- Hintergründe des Zerwürfnisses
- Die Entehrung der Aristokratie
- Die Reaktion des Senats
- Die Beteiligung der Senatoren an der Ermordung Caligulas
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis 41 n. Chr. Sie analysiert, wie sich dieses Verhältnis im Laufe der Regierungszeit Gaius' entwickelte und welche Rolle der Senat in den Ereignissen dieser Periode spielte. Die Arbeit basiert auf einer kritischen Auseinandersetzung mit antiken Quellen, um ein differenziertes Bild der komplexen Beziehung zwischen Kaiser und Senat zu zeichnen.
- Die Institution des Senats unter Kaiser Augustus und dessen Einfluss auf das spätere Verhältnis zu Gaius.
- Analyse der antiken Quellen und deren Entstehungszusammenhänge zur Bewertung ihrer Aussagen über Gaius und den Senat.
- Die Regierungspolitik Gaius' in ihren Anfängen und ihre Entwicklung bis hin zum Bruch mit dem Senat.
- Die Rolle des Senats bei der Ermordung Caligulas.
- Vergleich der Regierungsweise Gaius' mit der seines Vorgängers Augustus.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das negative Geschichtsbild von Gaius, das in der Forschung lange vorherrschte, und hebt die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Gaius und dem Senat als zentralen Aspekt seiner Herrschaft hervor. Die Arbeit wird als eine Untersuchung dieses Verhältnisses angekündigt und die Vorgehensweise der Analyse erläutert, welche sich an der Chronologie der Ereignisse orientiert, um Ursache-Wirkungsprinzipien herauszuarbeiten.
Die Institution des Senats unter Kaiser Augustus: Dieses Kapitel beschreibt die Herrschaftsform des Augustus als einen Ausgleich nach den Bürgerkriegen. Augustus proklamierte die res publica restituta, gab scheinbar die Macht an den Senat zurück und präsentierte sich als primus inter pares. Trotzdem etablierte er eine hierarchische Ordnung mit dem Princeps an der Spitze, wobei er die republikanischen Formen und die Ehre der Senatoren aufrechterhielt, um seine Vorrangstellung zu verschleiern und seine alleinige Richtlinienkompetenz in der Politik zu sichern. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Verhältnisses zwischen dem Kaiser und dem Senat, indem es die augusteische Ordnung als Ausgangspunkt darstellt.
Die antiken Autoren: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten antiken Autoren vor, deren Schriften für die Arbeit relevant sind: Suetonius, Tacitus, Cassius Dio, Josephus und Philo. Es analysiert die jeweiligen Hintergründe und Perspektiven der Autoren, um ihre Darstellungen von Gaius und seinem Verhältnis zum Senat differenziert einordnen zu können. Die unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge und die jeweilige Position der Autoren innerhalb des römischen Systems werden berücksichtigt, um ein kritisches Verständnis der Quellenlage zu entwickeln. Die kritische Betrachtung der Quellen ist essentiell für eine objektive Analyse des Verhältnisses zwischen Gaius und dem Senat.
Gaius Verhältnis zum Senat: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nachfolgeregelung nach dem Tod von Tiberius und dem Amtsantritt des Gaius. Die unterschiedlichen Interpretationen der antiken Autoren bezüglich der Intentionen des Tiberius hinsichtlich der Nachfolge werden gegenübergestellt. Die frühen Regierungsjahre Gaius werden analysiert und im Kontrast zu seiner späteren Herrschaft gesetzt. Hierbei werden besonders die Hintergründe des Regierungswandels, die Folgen für den Senat und dessen Reaktionen auf den Machtverlust näher analysiert.
Schlüsselwörter
Gaius, Caligula, Senat, Prinzipat, Augustus, Tiberius, antike Autoren, Quellenkritik, Regierungspolitik, Machtverhältnis, Römisches Reich.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Verhältnis zwischen Kaiser Gaius und dem Senat (37-41 n. Chr.)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Kaiser Gaius (Caligula) und dem römischen Senat während seiner Regierungszeit von 37 bis 41 n. Chr. Sie analysiert die Entwicklung dieses Verhältnisses und die Rolle des Senats in den Ereignissen dieser Periode.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer kritischen Auseinandersetzung mit antiken Quellen, darunter die Schriften von Suetonius, Tacitus, Cassius Dio, Josephus und Philo. Die Hausarbeit berücksichtigt die unterschiedlichen Hintergründe und Perspektiven der Autoren, um ihre Darstellungen differenziert einzuordnen und ein kritisches Verständnis der Quellenlage zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Institution des Senats unter Augustus und dessen Einfluss auf das spätere Verhältnis zu Gaius; die Analyse der antiken Quellen und deren Entstehungszusammenhänge; die Regierungspolitik Gaius' in ihren Anfängen und ihre Entwicklung bis zum Bruch mit dem Senat; die Rolle des Senats bei der Ermordung Caligulas; und ein Vergleich der Regierungsweise Gaius' mit der seines Vorgängers Augustus.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Institution des Senats unter Kaiser Augustus, Die antiken Autoren, Gaius' Verhältnis zum Senat (einschließlich Unterkapitel zum Amtsantritt, populärer Politik, der Wende in der Regierungspolitik und der Beteiligung der Senatoren an der Ermordung Caligulas) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein differenziertes Bild der komplexen Beziehung zwischen Kaiser Gaius und dem Senat zu zeichnen. Sie analysiert, wie sich dieses Verhältnis im Laufe der Regierungszeit Gaius' entwickelte und welche Rolle der Senat in den Ereignissen dieser Periode spielte. Die Arbeit möchte ein umfassendes Verständnis dieser historischen Beziehung liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Gaius, Caligula, Senat, Prinzipat, Augustus, Tiberius, antike Autoren, Quellenkritik, Regierungspolitik, Machtverhältnis, Römisches Reich.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Analyse orientiert sich an der Chronologie der Ereignisse, um Ursache-Wirkungsprinzipien herauszuarbeiten. Die kritische Auseinandersetzung mit den antiken Quellen steht im Mittelpunkt der Analyse, um ein objektives Bild der Beziehung zwischen Kaiser und Senat zu erstellen.
Welche Rolle spielte Augustus im Verhältnis zwischen Gaius und dem Senat?
Die Regierungsform des Augustus, die scheinbare Rückgabe der Macht an den Senat bei gleichzeitiger Sicherung der eigenen Vorrangstellung, wird als Ausgangspunkt für das Verständnis des Verhältnisses zwischen Gaius und dem Senat betrachtet. Die Hausarbeit untersucht, wie die augusteische Ordnung das Verhältnis zwischen Kaiser und Senat beeinflusst hat.
Wie wird das negative Geschichtsbild von Gaius in der Arbeit berücksichtigt?
Die Einleitung der Hausarbeit skizziert das lange vorherrschende negative Geschichtsbild von Gaius und betont die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Gaius und dem Senat als zentralen Aspekt seiner Herrschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, dieses Bild durch eine differenzierte Analyse zu nuancieren.
- Quote paper
- Sarah Nolte (Author), 2008, Gaius und der Senat - Untersuchungen zum Verhältnis zwischen dem Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis 41 n. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186973