Betrachtet man die Kultur des Menschen unter diversen kulturellen Blickwinkeln und vom Standpunkt diverser Wissenschaften, so ergibt sich ein ganzheitliches Bild derselben. Diese Ganzheitlichkeit führt zu einer Dimension kultureller Erkenntnis, die das state-of-the-art interkulturelle Paradigma transzendiert und effektiv integriert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Agens der Menschheit
- 1. Menschliche Defizite hinsichtlich der komplementären Erkenntnis der Einheit und der Diversität:
- Auf der individuellen Ebene
- Auf der kollektiven Ebene
- 2. Grundlagen und Weg der Einheit
- B. Erkenntnistheoretische Grundlagen eines integrativen Bewusstseins. EINE REVISION DER INTERKULTURELLEN PRAXIS IM LICHTE WELTWEITER MANAGEMENTERFORDERNIS
- 1. Der Stand der interkulturellen Kunst und Wissenschaft: Von der menschlichen Bedingtheit bei der Erforschung kultureller Bedingtheit
- 2. Die Weiterentwicklung der interkulturellen Kunst und Wissenschaft: Quellen, Modelle und die Erlangung vollkommener Kulturerkenntnis
- 3. Intercultural Practice: A Synopsis of Inter-/Transcultural Management Instruments
- C. Vom Gebrauch der Religion als göttliche Heilung und Heiligung des Menschen und der Schöpfung
- 1. DER PRIMAT GOTTES
- 2. DIE BIOLOGISCHE, DIE PSYCHOLOGISCHE UND DIE GEISTIGE NATUR GANZHEITLICHER MENSCHLICHER KULTUR
- 3. SUMMUM UNUM & THE DIVERSITY OF LIFE
- 4. DIE REVOLUTION DER NÄCHSTENLIEBE ALS MANAGEMENT DER GLOBALEN KRISE
- 5. GLOBAL CULTURE SYSTEMS ANALYSIS: SUSTAINABILITY AND ACCOUNTABILITY
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des interkulturellen Managements im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert Defizite bestehender Ansätze und entwickelt ein umfassenderes Verständnis kultureller Diversität und Integration.
- Das religiöse Bewusstsein als integrativer Faktor
- Erkenntnistheoretische Grundlagen eines integrativen Bewusstseins
- Entwicklung eines transkulturellen Managementmodells
- Die Rolle der Nächstenliebe im globalen Kontext
- Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit im globalen Kulturmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
A. Das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Agens der Menschheit: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Religion im Umgang mit Einheit und Diversität auf individueller und kollektiver Ebene. Es analysiert menschliche Defizite im Verständnis von Einheit und deren Auswirkungen auf interkulturelle Beziehungen.
B. Erkenntnistheoretische Grundlagen eines integrativen Bewusstseins: Dieses Kapitel analysiert den Stand und die Weiterentwicklung der interkulturellen Forschung. Es diskutiert die Notwendigkeit eines transkulturellen Verständnisses, das die Grenzen konventioneller interkultureller Ansätze überschreitet und ein integrativeres Bewusstsein fördert. Es präsentiert verschiedene Modelle und Instrumente des transkulturellen Managements.
C. Vom Gebrauch der Religion als göttliche Heilung und Heiligung des Menschen und der Schöpfung (Kapitel 1-4): Dieser Abschnitt untersucht den Primat Gottes als ein einheitsstiftendes Prinzip. Er beleuchtet die biologische, psychologische und geistige Natur menschlicher Kultur und den Zusammenhang zwischen Summum Unum und der Vielfalt des Lebens. Weiterhin wird die Revolution der Nächstenliebe als Managementansatz für globale Krisen diskutiert.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, religiöses Bewusstsein, integrative Bewusstseins, globale Krisen, Nachhaltigkeit, Diversität, Einheit, Komplementarität, Nächstenliebe, Transkultureller Profiler, Global Culture Systems Analysis.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Geist und Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186991