Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens

Titre: Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Fee Damm (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Target Costing Management hat seinen Ursprung in Japan, wo es auf Grund
des Verlustes der Wettbewerbsfähigkeit in den siebziger Jahren entwickelt wurde. In
Deutschland ist es unter dem Namen Zielkostenmanagement als Teil des Kostenmanagement
seit den neunziger Jahren in der Automobil- und Elektroindustrie weit verbreitet1.
Der Grundgedanke des Target Costing ist es, festzulegen, wie hoch die Kosten eines
Produktes sein dürfen und welche Stellenwerte die einzelnen Komponenten haben.
Unter diesem Ansatz ist das Target Costing besonders für neue Produkte sinnvoll, da
es mit Beginn der Entwicklung eingesetzt wird und so die optimale Kostenstruktur
entstehen lässt. Im Laufe der Produktentwicklung wird versucht, die Produktstandartkosten
oder auch Drifting Costs bis zu dem am Markt erlaubten Zielkosten zu senken.
Das Target Costing findet in allen Stadien des Produktlebenszyklus statt und beeinflusst
somit die Arbeit aller in den Prozess einbezogenen Abteilungen eines Unternehmens.
Die Teamarbeit der Fachleute aus den Bereichen Marketing, Einkauf,
Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Controlling ist für die Umsetzung des Target
Costing folglich unabdingbar.
Das Kostenmanagement von Handelsunternehmen umfasst oft nicht das Target Costing.
Eine mögliche Ursache könnte die gezielte Ausrichtung auf die Entwicklung
neuer Produkte in der Industrie sein. Im Folgenden wird das Target Costing in der
Praxis anhand eines fiktiven Online-Versandhändlers namens „Amozon“ dargestellt.
1 Vgl. Joos-Sachse, Thomas: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden
2001, S.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung „Amozon“
  • Ziele des Target Costing
  • Ablauf des Target Costing anhand des Amozon Beispiels
    • Bestimmung und Gewichtung der Funktionen
      • Conjoint Analyse
    • Zielpreis Festlegung
      • Skimming Strategie
      • Penetrationsstrategie
    • Zielgewinn Festlegung
    • Ermittlung der Zielkosten
    • Zielkostenaufspaltung
    • Ableitung Drifting Costs
    • Komponentenweiser Vergleich Drifting Costs und Zielkosten
      • Zielkostenüberschreitung
      • Zielkostenunterschreitung
      • Zielkostenindex
      • Zielkostenkontrolldiagramm
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung des Target Costing im Praxisbeispiel eines fiktiven Online-Versandhändlers namens „Amozon". Die Arbeit untersucht, wie das Target Costing zur Entwicklung eines neuen Express-Lieferservice genutzt werden kann, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur zu gewährleisten.

  • Anwendungen des Target Costing im Handel
  • Festlegung von Zielkosten für neue Produkte
  • Zusammenspiel von Marktorientierung und Teamorientierung im Target Costing
  • Analyse von Kostenstrukturen und Funktionsgewichtung
  • Bewertung der Effektivität des Target Costing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Target Costing als eine Methode zur Kostenmanagement dar, die besonders für die Entwicklung neuer Produkte geeignet ist. Das Kapitel 2 führt das fiktive Unternehmen "Amozon" und dessen neuen Express-Lieferservice ein.

Kapitel 3 definiert die Ziele des Target Costing, welche die Anpassung des Produktpreises an die Kundenbedürfnisse, die Marktorientierung und die Teamarbeit innerhalb des Unternehmens umfassen.

Kapitel 4 beschreibt den Ablauf des Target Costing am Beispiel von "Amozon". Dieser Prozess beinhaltet die Bestimmung und Gewichtung der Produktfunktionen, die Festlegung des Zielpreises und Zielgewinns, die Ermittlung der Zielkosten sowie die Analyse der Abweichungen zwischen Drifting Costs und Zielkosten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Target Costing, Kostenmanagement, Online-Versandhandel, Zielkosten, Marktorientierung, Teamorientierung, Conjoint Analyse, Skimming Strategie, Penetrationsstrategie, Drifting Costs, Zielkostenindex, Zielkostenkontrolldiagramm.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens
Université
Aachen University of Applied Sciences
Note
2,0
Auteur
Fee Damm (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V187041
ISBN (ebook)
9783656101031
ISBN (Livre)
9783656101116
Langue
allemand
mots-clé
Target Costing Kostenmanagement im Handelsunternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fee Damm (Auteur), 2011, Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187041
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint