In der öffentlichen Wahrnehmung gilt Luftfracht stets als besonders eilbedürftig. Dass dies aber nicht für das Frachtsegment General Cargo zutrifft, soll im Folgenden erläutert werden, wo die Bedeutung der Luftfracht für die Weltwirtschaft aufgezeigt wird.
Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt dabei auf dem interkontinentalen Warentransport. Den methodischen Ansatz stellt eine logistische Analyse von Prozessabläufen dar, die Aussagen über Haus-zu-Haus-Laufzeiten gestatten. Die Luftfracht wird in einem Wettbewerbsumfeld abgewickelt, das von Luftfrachtspeditionen, benachbarten Airports und Airlines (Carriern), aber auch dem internationalen Schiffsverkehr aufgespannt wird. Bei der Luftfracht werden die Segmente General Cargo und Expressfracht getrennt erörtert und verschiedene Segmente der Spezialfracht behandelt. Der Frachttransport im Linienverkehr wird vom Charterverkehr abgehoben.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich im Folgenden die Daten auf den Linienverkehr. Die Charakteristika, Potenziale und die Entwicklung dieser Segmente des Luftfrachtmarktes werden detailliert erläutert. Ein Laufzeitvergleich soll die Überlegenheit der Expressfracht gegenüber der General Cargo aufzeigen, die aufgrund zahlreicher Schnittstellen, aber auch zeitfressender Zollverfahren vergleichsweise lange Laufzeiten aufweist.
Im Kontext der Diskussion um Nachtflugverbote an deutschen Flughäfen kann hier festgestellt werden, dass die vergleichsweise langen Laufzeiten von General Cargo im Widerspruch zur oftmals behaupteten Eilbedürftigkeit stehen und keinen Bedarf an Nachtflügen begründen können. Das Wachstum auf dem Gebiet der Expressfracht rechtfertigt hier die These von einer Industrialisierung der Luftfracht, die anhand der folgenden Ausführungen belegt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 BEGRIFF UND KENNZEICHEN DER LUFTFRACHT
- 3 DIE ROLLE DER LUFTFRACHT IN DER WELTWIRTSCHAFT
- 4 HUBS ALS KONZENTRATOREN IN DER LUFTFRACHT
- 5 GESCHÄFTSFELDER DER LUFTFRACHT
- 6 DIE CARRIER-SPEDITEUR-KOOPERATION BEI GENERAL CARGO
- 7 DIE LAUFZEITEN IN DER GENERAL CARGO
- 8 INFORMATIONSPLATTFORMEN IN DER LUFTFRACHT UND DIE INITIATIVEN ZUR RATIONALISIERUNG DER TRANSPORTKETTE
- 8.1 European Air Shipper's Counsil
- 8.2 Die Initiative Cargo2000
- 8.3 Die E-Freight Initiative der IATA
- 8.4 The Global Air Cargo Advisory Group (GACAG)
- 9 EXPRESSFRACHT UND DIE ROLLE DER INTEGRATOREN
- 10 SPEZIALFRACHT
- 11 CHARTERVERKEHRE
- 12 SEA-AIR-VERKEHRE
- 13 AIRPORTLOGISTIKZENTREN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Laufzeiten und die Struktur globaler Luftfrachtnetzwerke, insbesondere im interkontinentalen Warentransport. Der Fokus liegt auf einer logistischen Analyse der Prozessabläufe, um die Haus-zu-Haus-Laufzeiten zu bestimmen und Marketingaussagen der Luftfrachtindustrie zu überprüfen. Der Ansatz ist neu, da bisherige Literatur sich auf den Flughafenumschlag und institutionelle Aspekte konzentrierte.
- Analyse der Laufzeiten in der General Cargo im Vergleich zur Expressfracht
- Bedeutung der Luftfracht für die Weltwirtschaft
- Rolle von Hubs als Konzentratoren im Luftfrachtverkehr
- Untersuchung verschiedener Segmente des Luftfrachtmarktes (General Cargo, Expressfracht, Spezialfracht, Charterverkehr)
- Bewertung der Auswirkungen von Nachtflugverboten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die These auf, dass die oft behauptete Eilbedürftigkeit von Luftfracht, insbesondere im Bereich General Cargo, fragwürdig ist. Der methodische Ansatz einer logistischen Prozessanalyse wird eingeführt.
Kapitel 2 (Begriff und Kennzeichen der Luftfracht): Dieses Kapitel definiert Luftfracht und beschreibt ihre Merkmale.
Kapitel 3 (Die Rolle der Luftfracht in der Weltwirtschaft): Hier wird die wirtschaftliche Bedeutung der Luftfracht im globalen Kontext beleuchtet.
Kapitel 4 (Hubs als Konzentratoren in der Luftfracht): Der zentrale Stellenwert von Hubs in der Organisation und Effizienz des Luftfrachtnetzes wird analysiert.
Kapitel 5 (Geschäftsfelder der Luftfracht): Die verschiedenen Geschäftsfelder und Segmente innerhalb der Luftfracht werden vorgestellt.
Kapitel 6 (Die Carrier-Spediteur-Kooperation bei General Cargo): Die Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaften und Spediteuren wird im Kontext von General Cargo untersucht.
Kapitel 7 (Die Laufzeiten in der General Cargo): Die Laufzeiten im General Cargo Segment werden detailliert analysiert und mit anderen Transportarten verglichen.
Kapitel 8 (Informationsplattformen in der Luftfracht und die Initiativen zur Rationalisierung der Transportkette): Verschiedene Initiativen und Informationsplattformen zur Verbesserung der Effizienz in der Luftfracht werden diskutiert.
Kapitel 9 (Expressfracht und die Rolle der Integratoren): Der Abschnitt befasst sich mit der Expressfracht und der Rolle großer Integratoren in diesem Marktsegment.
Kapitel 10 (Spezialfracht): Verschiedene Arten der Spezialfracht werden betrachtet.
Kapitel 11 (Charterverkehre): Der Unterschied zwischen Linien- und Charterverkehr wird erläutert.
Kapitel 12 (Sea-Air-Verkehre): Die Kombination von See- und Lufttransport wird untersucht.
Kapitel 13 (Airportlogistikzentren): Die Rolle und Bedeutung von Airportlogistikzentren wird analysiert.
Schlüsselwörter
Luftfracht, General Cargo, Expressfracht, Spezialfracht, Charterverkehr, Sea-Air-Verkehre, Hubs, Laufzeiten, Logistik, Weltwirtschaft, Informationsplattformen, Carrier-Spediteur-Kooperation, Airportlogistikzentren, Nachtflugverbote, Rationalisierung.
- Quote paper
- Richard Vahrenkamp (Author), 2012, Globale Luftfracht-Netzwerke: Laufzeiten und Struktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187050