Nicht nur interkulturelle Kompetenzen, sondern auch ein transkultureller Mindset zeichnen den effektiven globalen Manager aus. Diese Studie systematisiert den inter- und transkulturellen Mindset und Skillset Kulturgrenzen überscheitender Akeure im globlen Management, der internationaler Politik und anderen Globalisierungsmilieus.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Horizonte eines erweiterten interkulturellen Paradigmas
- 1. DIE STRUKTUR UND DIE KULTUR DES MENSCHEN
- 2. BEWUSSTSEINSARCHITEKTUR UND INTERKULTURELLE FORSCHUNG
- 3. INTRAPSYCHISCHES PROZESS- UND INTERKULTURELLES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- 4. Visuelle Systematisierung der Weltkulturen
- 5. Global Culture Systems Analysis. Sustainability and Accountability
- 6. Interkulturelle Entwicklung und Diagnostik
- 7. Kultur und Bewusstsein: Die Bedingtheit der interkulturellen Kompetenz durch die psychologische Entwicklung
- 8. Die Entwicklung transkultureller Intelligenz
- 9. Globalisierungsmanagement
- 10. Transnational Management
- Part 2: A Transcultural Management Framework
- 1. The state of the intercultural art and science: On human relativity in intercultural research
- 2. Enhancing the intercultural art and science: Sources, models and the achievement of supreme cultural intelligence
- Part 3: BILINGUALES ENGLISCH - DEUTSCHES INTER- UND TRANSKULTURLELLES MANAGEMENT REFERENZWÖRTERBUCH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, ein erweitertes interkulturelles Paradigma zu entwickeln und zu präsentieren. Es untersucht die Beziehung zwischen Bewusstsein, Kultur und interkulturellem Management. Der Fokus liegt auf der Entwicklung transkultureller Kompetenz und Intelligenz im Kontext der Globalisierung.
- Die Struktur und Funktion von Kultur und Bewusstsein
- Interkulturelle Forschung und Paradigmenwechsel
- Intrapsychische Prozesse im interkulturellen Kontext
- Modelle und Methoden zur Entwicklung transkultureller Kompetenz
- Globalisierungsmanagement und transnationales Management
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Horizonte eines erweiterten interkulturellen Paradigmas: Dieser Teil legt die Grundlage für das Verständnis des interkulturellen Managements, indem er die Beziehung zwischen menschlicher Kultur, Bewusstseinsarchitektur und interkulturellen Forschungsparadigmen erörtert. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, die die Komplexität interkultureller Kommunikation und des intrapsychischen Prozesses beleuchten. Die Kapitel erforschen die Zusammenhänge zwischen expliziten und impliziten Bewusstseinsebenen und ihrer Bedeutung für interkulturelle Interaktionen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines umfassenden Verständnisses für die Herausforderungen und Möglichkeiten des interkulturellen Managements in einer globalisierten Welt.
Kapitel 1: DIE STRUKTUR UND DIE KULTUR DES MENSCHEN: Dieses Kapitel definiert Kultur und beschreibt die Entstehung des individuellen Kulturprofils. Es analysiert die Architektur des Bewusstseins und wie diese verschiedene kulturelle Ebenen in unterschiedlichen Tiefen beeinflusst. Die Beziehung zwischen expliziter und impliziter Bewusstseinsarchitektur wird untersucht und ihre Relevanz für interkulturelle Verständigung herausgearbeitet. Dies legt den Grundstein für das Verständnis kultureller Unterschiede und ihrer Auswirkung auf das Verhalten und die Kommunikation.
Kapitel 2: BEWUSSTSEINSARCHITEKTUR UND INTERKULTURELLE FORSCHUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Kulturmodellen und dem Paradigmenwechsel in der interkulturellen Forschung. Es untersucht verschiedene Ansätze von renommierten Forschern wie Geert Hofstede, Trompenaars und Hampden-Turner, Edward T. Hall, Brannen und Salk, und präsentiert den transkulturellen Ansatz. Die Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle und entwickelt ein umfassenderes Verständnis des interkulturellen Paradigmas. Der 360° transkulturelle Ansatz wird als innovativer Beitrag zur interkulturellen Managementforschung vorgestellt.
Kapitel 3: INTRAPSYCHISCHES PROZESS- UND INTERKULTURELLES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die intrapsychischen Prozesse und ihr Management in der interkulturellen Kommunikation. Es stellt das ORJI-Modell und den MIS-Faktor-Prozess vor und erläutert die PIE-Metapher als Werkzeuge zur Analyse und Bewältigung von interkulturellen Herausforderungen. Die Multimodellierung intrapsychischer Prozesse wird diskutiert, um ein ganzheitliches Verständnis der komplexen Interaktion zwischen Individuum und Kultur zu schaffen. Die Kapitel bietet praktische Ansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation.
Part 2: A Transcultural Management Framework: Dieser Teil bietet einen Rahmen für transkulturelles Management, indem er den aktuellen Stand der interkulturellen Forschung und Wissenschaft beleuchtet und Quellen und Modelle zur Erreichung höchster kultureller Intelligenz präsentiert.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Transkulturelle Kompetenz, Bewusstseinsarchitektur, Kulturmodelle, Globalisierung, Transnationales Management, Interkulturelle Kommunikation, Intrapsychische Prozesse, Kulturelle Intelligenz, Paradigmenwechsel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Horizonte eines erweiterten interkulturellen Paradigmas"
Was ist der Hauptfokus dieses Buches?
Der Hauptfokus liegt auf der Entwicklung und Präsentation eines erweiterten interkulturellen Paradigmas. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Bewusstsein, Kultur und interkulturellem Management, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung transkultureller Kompetenz und Intelligenz im Kontext der Globalisierung.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Struktur und Funktion von Kultur und Bewusstsein, interkulturelle Forschung und Paradigmenwechsel, intrapsychische Prozesse im interkulturellen Kontext, Modelle und Methoden zur Entwicklung transkultureller Kompetenz, Globalisierungsmanagement und transnationales Management. Es beinhaltet auch ein bilinguales (Deutsch-Englisch) Referenzwörterbuch.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Teil 1 ("Horizonte eines erweiterten interkulturellen Paradigmas") legt die Grundlagen des interkulturellen Managements, indem er die Beziehung zwischen menschlicher Kultur, Bewusstseinsarchitektur und interkulturellen Forschungsparadigmen beleuchtet. Teil 2 ("A Transcultural Management Framework") bietet einen Rahmen für transkulturelles Management. Teil 3 beinhaltet ein bilinguales Referenzwörterbuch zu inter- und transkulturellem Management.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in diesen?
Teil 1 umfasst Kapitel über die Struktur und Kultur des Menschen, Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung, intrapsychische Prozesse und interkulturelles Kommunikationsmanagement, visuelle Systematisierung der Weltkulturen, Global Culture Systems Analysis, interkulturelle Entwicklung und Diagnostik, Kultur und Bewusstsein im Hinblick auf interkulturelle Kompetenz, die Entwicklung transkultureller Intelligenz, Globalisierungsmanagement und transnationales Management. Teil 2 enthält Kapitel zum Stand der interkulturellen Forschung und Wissenschaft und zur Verbesserung der interkulturellen Forschung durch Quellen, Modelle und die Erreichung höchster kultureller Intelligenz.
Welche Modelle und Ansätze werden vorgestellt?
Das Buch präsentiert verschiedene Modelle und Ansätze renommierter Forscher wie Geert Hofstede, Trompenaars und Hampden-Turner, Edward T. Hall, Brannen und Salk, und führt den transkulturellen Ansatz ein. Es werden auch Werkzeuge wie das ORJI-Modell, der MIS-Faktor-Prozess und die PIE-Metapher zur Analyse und Bewältigung interkultureller Herausforderungen vorgestellt.
Was ist der 360° transkulturelle Ansatz?
Der 360° transkulturelle Ansatz wird als innovativer Beitrag zur interkulturellen Managementforschung im Buch vorgestellt, jedoch wird die genaue Definition und Ausarbeitung im Text selbst erläutert.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich des interkulturellen Managements, der Globalisierung und des transnationalen Managements. Es ist auch für alle relevant, die sich für die Beziehung zwischen Bewusstsein, Kultur und interkultureller Kommunikation interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Management, Transkulturelle Kompetenz, Bewusstseinsarchitektur, Kulturmodelle, Globalisierung, Transnationales Management, Interkulturelle Kommunikation, Intrapsychische Prozesse, Kulturelle Intelligenz, Paradigmenwechsel.
- Citation du texte
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Auteur), 2012, Der Primat des Bewusstseins im interkulturellen Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187075