Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Der Kurzfilm „Spielzeugland“ als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung durch heutige Kinder

Title: Der Kurzfilm „Spielzeugland“ als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung durch heutige Kinder

Essay , 2011 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robin Köhler (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieses Essays galt der Überprüfung, ob der Film als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und –vernichtung für Kinder geeignet ist oder nicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Spielzeugland“ – Ein Kurzfilm über die Judenverfolgung
  • Die Metapher „Spielzeugland“
  • Sprache und Gewaltdarstellung im Film
  • Bildgewalt und die Wirkung auf den Zuschauer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht den Kurzfilm „Spielzeugland“ von Jochen Alexander Freydank im Hinblick auf seine Eignung als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung für Kinder. Die Arbeit analysiert die filmische Umsetzung der Thematik, insbesondere die Verwendung von Sprache und Bildgewalt.

  • Die Eignung des Films als pädagogisches Instrument für Kinder
  • Die Metaphorik des „Spielzeuglandes“ und ihre Wirkung
  • Die Darstellung von Gewalt und Sprache im Kontext des Nationalsozialismus
  • Der emotionale und kognitive Zugang zum Thema Holocaust
  • Die Rolle von Erwachsenen bei der Vermittlung des Filminhalts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der Eignung des Films für Kinder. Der zweite Abschnitt beschreibt den Film „Spielzeugland“ und seine zentrale Metapher. Der dritte Abschnitt analysiert die metaphorische Bedeutung des „Spielzeuglandes“ im Kontext der Geschichte. Der vierte Abschnitt beleuchtet die Sprache und Gewaltdarstellung im Film und vergleicht sie mit dem Sprachgebrauch des Nationalsozialismus. Der fünfte Abschnitt untersucht die Wirkung der Bildgewalt und des subtilen Umgangs mit Gewalt auf das Publikum.

Schlüsselwörter

Judenverfolgung, Holocaust, Kurzfilm, „Spielzeugland“, Jochen Alexander Freydank, Kinder, Sprache, Bildgewalt, Metapher, Pädagogik, emotionaler Zugang, kognitiver Zugang, empathischer Zugang, Gewalt, Nationalsozialismus.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kurzfilm „Spielzeugland“ als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung durch heutige Kinder
College
University of Erfurt
Course
Die Macht der Rede und die Sprachen der Gewalt
Grade
1,0
Author
Robin Köhler (Author)
Publication Year
2011
Pages
6
Catalog Number
V187139
ISBN (eBook)
9783656105329
Language
German
Tags
kurzfilm spielzeugland zugang verständnis judenverfolgung kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Köhler (Author), 2011, Der Kurzfilm „Spielzeugland“ als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung durch heutige Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint