Der Film in der Kultur- und Sozialanthropologie hatte in seinen Anfängen einen eher umstrittenen Stellenwert. Auch heute wird unser Fach nach wie vor von Printmedien dominiert, doch durch die immer weiter sensibilisierte Weise mit diesem Medium umzugehen - als bildliche Ergänzung der Übermacht an Texten und als Möglichkeit ein breiteres Publikum anzusprechen - entstand bis heute bereits eine nicht unbeachtliche Anzahl an kultur- und sozialanthropologischen Filmen, die Rezipienten weit mehr mitgeben als das Gefühl eines kurzen Ausflugs in exotische Gefilde.
In meiner Arbeit setze ich mich mit dem Film „Die Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus“ (1998) der Kultur- und Sozialanthropologen Ingrid Kummels und Manfred Schäfer auseinander. Im Zuge einer Analyse seiner Bildebene werde ich mich im Besonderen der Bildgestaltung mittels Kamerablick widmen.
Anhand einer Betrachtung der Handlungsphasen möchte ich exemplarisch auf die Kamera als (tonloses) Kommunikationsmittel eingehen, das uns gestattet, mit ins Feld zu gehen und eine abenteuerliche Reise zu bestehen und uns dabei die Dualität von außenstehendem Beobachter und im Feld agierendem Kultur- uns Sozialanthropologe immer wieder spüren lässt.
Mein Ziel ist es, mittels Analyse dieser filmischen Arbeit die Bedeutung des Bildes, in seiner Nutzung als Transportmittel für mehr als bloße Dokumentation des uns „Fremden“, herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- „Die Reise nach Wirikuta“ – Eine kurze inhaltliche Zusammenfassung
- Technische Stilmittel – Die Sprache des Films
- Einstellungen, Einstellungsgrößen und Einstellungslängen
- Kameraperspektive und Perspektivenwechsel
- Filmanalyse - Bildanalyse
- Die fünf Handlungsphasen
- Einführung in die Thematik und das Feld
- Beginn der Pilgerreise, der Weg nach Wirikuta
- Die Ankunft, in den „Jagdgründen“
- Die Heimfahrt
- Rückkehr in das Dorf, Wiedereingliederung in die Gemeinschaft
- Die fünf Handlungsphasen
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Film „Die Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus“ von Ingrid Kummels und Manfred Schäfers, um die Bedeutung des Bildes in der Kultur- und Sozialanthropologie zu untersuchen. Dabei konzentriert sich die Analyse auf die Bildgestaltung mittels Kamerablick und zeigt, wie die Kamera als Kommunikationsmittel Einblicke in die Pilgerreise der Huichol nach Wirikuta gewährt.
- Der Film als Medium der Kultur- und Sozialanthropologie
- Die Bildsprache als Werkzeug der Kommunikation und Interpretation
- Die Darstellung der Pilgerreise der Huichol nach Wirikuta
- Die Rolle des Kamerablicks bei der Vermittlung von Perspektiven und Erfahrungen
- Die Bedeutung des Bildes für die Dokumentation und Analyse von kulturellen Praktiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Films als Medium in der Kultur- und Sozialanthropologie und stellt den Fokus auf die Bildanalyse des Films „Die Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus“.
- „Die Reise nach Wirikuta“ – Eine kurze inhaltliche Zusammenfassung: Die Arbeit fasst den Film kurz zusammen und beschreibt die Reise der Huichol nach Wirikuta, ihren rituellen Umgang mit dem Peyote und die Bedeutung dieser Reise für ihre Kultur und Kosmologie.
- Technische Stilmittel – Die Sprache des Films: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der filmischen Sprache, insbesondere den Einstellungen, Einstellungsgrößen und Einstellungslängen sowie der Kameraperspektive.
- Filmanalyse - Bildanalyse: Dieser Abschnitt untersucht die Bildsprache des Films anhand der fünf Handlungsphasen der Pilgerreise: Einführung in die Thematik und das Feld, Beginn der Pilgerreise, die Ankunft in Wirikuta, die Heimfahrt und die Wiedereingliederung in die Gemeinschaft. Dabei wird insbesondere auf die Rolle des Kamerablicks bei der Darstellung der verschiedenen Phasen der Reise eingegangen.
Schlüsselwörter
Der Film „Die Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus“, Kultur- und Sozialanthropologie, Bildanalyse, Kamerablick, Pilgerreise, Huichol, Peyote, Wirikuta, Rituale, Kultur, Kosmologie, Filmsprache, Einstellungsgrößen, Perspektiven.
- Citation du texte
- BA Nora Demattio (Auteur), 2008, „Die Reise nach Wirikuta“ – Teilnehmende Beobachtung im Film?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187165