Die Vertragsfreiheit erfährt ihre Grenzen bei der Gestaltung der Gewährleistung beim Verbrauchsgüterkauf, da der Verbraucher nicht unbewusst um seine Rechte gebracht werden soll. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit dieser Beschränkung des Grundsatzes der Vertragsfreiheit und zeigt die Randbereiche der (un-)zulässigen Gestaltung der Gewährleistungsfristen auf.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Der Ausschluss der Gewährleistung
- C. Der Begriff des Verbrauchsgüterkaufs
- I. Der sachliche Anwendungsbereich
- 1. Der Kaufvertrag
- 2. Die bewegliche Sache
- II. Der persönliche Anwendungsbereich
- 1. Der Verbraucher
- 2. Der Unternehmer
- I. Der sachliche Anwendungsbereich
- D. Abweichende Vereinbarungen beim Verbrauchsgüterkauf
- I. Zulässige Abweichungen
- II. Unwirksame Abweichungen
- III. Umgehungen des Verbraucherschutzes
- 1. Agenturgeschäfte
- 2. Strohmanngeschäfte
- 3. Negative Beschaffenheitsvereinbarungen
- 4. Unternehmerklausel
- IV. Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen
- 1. Verjährungsfristen
- 2. Die Berechnung der Frist
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die individualrechtliche Vereinbarung von Gewährleistungsfristen beim Verbrauchsgüterkauf. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Vertragsgestaltung in diesem Bereich zu analysieren.
- Ausschluss der Gewährleistung
- Begriff des Verbrauchsgüterkaufs (sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich)
- Zulässige und unwirksame Abweichungen von gesetzlichen Regelungen
- Umgehungsversuche des Verbraucherschutzes
- Verjährung von Gewährleistungsansprüchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel B befasst sich mit dem Ausschluss der Gewährleistung. Kapitel C definiert den Verbrauchsgüterkauf, indem es den sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich detailliert untersucht. Kapitel D analysiert zulässige und unzulässige Abweichungen von den gesetzlichen Regelungen beim Verbrauchsgüterkauf, inklusive der verschiedenen Umgehungsversuche des Verbraucherschutzes. Es werden auch die Verjährungsfristen und deren Berechnung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Verbrauchsgüterkauf, Gewährleistung, Gewährleistungsfrist, Vertragsgestaltung, Verbraucherschutz, Agenturgeschäft, Strohmanngeschäft, Verjährung, gesetzliche Regelungen, Abweichende Vereinbarungen.
- Arbeit zitieren
- Christophe Rosset (Autor:in), 2010, Individualrechtliche Vereinbarung der Gewährleistungsfrist beim Verbrauchsgüterkauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187166