1. Einleitung
Technik ist ein fester Bestandteil des Alltages jedes Menschen im 21. Jahrhundert, das wir in allen Lebensbereichen antreffen.
Technologische Innovationen unterstützten den Menschen bei der Vereinfachung und der Ermöglichung von Fertigkeiten. Dennoch ist die Einführung neuer Technologien immer mit einem gewissen (entwicklungstechnischen und finanziellen) Risiko behaftet. Aus der Sicht der Entwickler bieten technologische Innovationen immer einen gewissen Fortschritt (Weiterentwicklung einer vorangegangen Technik) bzw. Nutzen (z.B. Erleichterung einer Fertigkeit, Effizienz, Qualität), den der potentielle Konsument annehmen kann aber auch ablehnen kann.
Die Welt scheint sich in Technikfreunden und Technikfeinden zu teilen. Trotz der seit den siebziger Jahren immer wieder aufflammende öffentliche Technikakzeptanzdebatten, gehört die wissenschaftliche Erfassung der Technikakzeptanz dennoch zu den Erscheinungen - im Vergleich zu vielen anderen Disziplinen der Naturwissenschaften - die kein spezielles Instrument zu einer unmittelbaren und direkten Messung besitzt. Gerade weil der Begriff Technik vielseitig ist und vermutlich nicht vielseitiger sein kann, benötigt man interdisziplinäre Methoden aus der Sozialforschung, Meinungsforschung und Marktforschung um den Grad der Akzeptanz von Technik in der Gesellschaft zu erheben.
Für die Ermittlung der Technikeinstellung und Technikakzeptanz sind daher geeignete Indikatoren erforderlich, die auf einem mittelbaren und indirekten Weg zu repräsentativen Ergebnissen führen.
2. Fragestellung
Ziel dieser Arbeit soll sein, die Methoden zur Erfassung der Akzeptanz von Technik aufzuzeigen. Dazu möchte ich im ersten Teil allgemeine Methoden der psychologischen Marktforschung vorstellen, die dazu beitragen Akzeptanz von Technik zu erfassen. Da, aus meiner Sicht, jede Art von Technik in erster Linie ein Produkt ist, habe ich mich auf verschieden Methoden der Marktforschung konzentriert. Die Marktforschung hat sich auf die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten spezialisiert, die dem Markt Informationen über Güter, Produkte und Dienstleistungen beschafft und dadurch im Entscheidungsprozess hilft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Methoden zur Erfassung der Akzeptanz von Technik
- Primärforschung (Field Research)
- Die Befragung (verbales Verhalten)
- Schriftliche Befragung
- Mündliche Befragung
- Beobachtung
- Test
- Die Befragung (verbales Verhalten)
- Sekundärforschung
- interne Sekundäranalyse
- externe Sekundäranalyse
- Primärforschung (Field Research)
- Differenzierung von Technologien und Parameter ihrer Akzeptanz
- Produkt-, Freizeit- und Alltagstechnik
- Professionelle Technik im Arbeitsbereich
- Externe (Groß-)Technik
- Differenzierte Ansichten in der Technikakzeptanz
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Akzeptanz von Technik erfasst werden kann. Sie untersucht verschiedene Methoden der psychologischen Marktforschung, insbesondere im Hinblick auf die Erfassung der Akzeptanz von technischen Produkten.
- Methoden der Marktforschung zur Erfassung der Technikakzeptanz
- Differenzierung von Techniktypen und ihren Akzeptanzparametern
- Verschiedene Ansichten zur Technikakzeptanz
- Primär- und Sekundärforschung in der Technikakzeptanzforschung
- Quantitative und qualitative Methoden in der Technikakzeptanzforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Technikakzeptanz im 21. Jahrhundert dar und hebt die Notwendigkeit wissenschaftlicher Methoden zur Erfassung dieser Akzeptanz hervor.
- Fragestellung: Die Arbeit zielt darauf ab, die Methoden zur Erfassung der Akzeptanz von Technik aufzuzeigen. Dabei werden die Methoden der psychologischen Marktforschung im Vordergrund stehen, insbesondere im Hinblick auf die Erfassung der Akzeptanz von technischen Produkten.
- Methoden zur Erfassung der Akzeptanz von Technik: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Methoden der empirischen Forschung, die zur Erfassung der Technikakzeptanz eingesetzt werden können. Es werden sowohl Primär- als auch Sekundärforschung sowie quantitative und qualitative Ansätze vorgestellt.
- Differenzierung von Technologien und Parameter ihrer Akzeptanz: Der Text unterscheidet verschiedene Arten von Technik und beschreibt die spezifischen Parameter, die ihre Akzeptanz beeinflussen.
- Differenzierte Ansichten in der Technikakzeptanz: Dieses Kapitel beleuchtet unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zur Technikakzeptanz und diskutiert mögliche Ursachen für Diskrepanzen in der Wahrnehmung von Technik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfassung der Technikakzeptanz. Die Schlüsselbegriffe umfassen dabei Methoden der Marktforschung, technische Produkte, quantitative und qualitative Forschung, Primär- und Sekundärforschung, sowie verschiedene Techniktypen und ihre Akzeptanzparameter.
- Citation du texte
- Christian Schewe (Auteur), 2010, Akzeptanz von Technik: Wie ist sie zu erfassen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187179