Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Die Vorgehensweise von Platon in Bezug auf Elemente der Dekonstruktion

Título: Die Vorgehensweise von Platon in Bezug auf Elemente der Dekonstruktion

Trabajo de Seminario , 2010 , 12 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Nadja Buchelt (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inwiefern ist die Vorgehensweise Platons dekonstruierend in seinem Werk Sophistes? Um dieser Frage nachzugehen, müssen wir annehmen, dass „der Fremde,“ durch den Platon in seinem Dialog spricht, Vorläufer Jaques Derridas ist. Dies ist die erste Ebene, über die ich im zweiten Teil „Dekonstruktion in Platons Sophistes“ meiner Hausarbeit schreibe. Die zweite Ebene geht vom Leser aus, der Platons Text dekonstruierend behandelt und Kritik äußert. Die dritte Ebene handelt davon, inwieweit Platon selbst dekonstruierendes Vorgehen aufweist und problembewusst handelt. Um diese Positionen einzunehmen, ist es wichtig zu wissen, was unter Dekonstruktion zu verstehen ist, womit nun begonnen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Dekonstruktion?
    • 2.1. Die Merkmale von Dekonstruktion
      • 2.1.1. Lesen des Textes
      • 2.1.2. Der Text als Antwort
      • 2.1.3. Die Diskrepanz zwischen Form und Stil einerseits und dem Inhalt andererseits
      • 2.1.4. Jeder Text wird anders gelesen
  • 3. Dekonstruktion in Platons Sophistes
    • 3.1. Die erste Ebene: Der Fremde
      • 3.1.1. Die Dekonstruktion des Parmenides
      • 3.1.2. Die Dekonstruktion des Protagoras
      • 3.1.3. Die Dekonstruktion des Gorgias
    • 3.2. Die zweite Ebene: Der Leser
      • 3.2.1. Die Dekonstruktion von Parmenides
      • 3.2.2. Die Dekonstruktion von Protagoras
      • 3.2.3. Die Dekonstruktion von Gorgias
      • 3.2.4. Wer sind Philosophen und was machen sie?
    • 3.3. Die dritte Ebene: Platon
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Platons Vorgehensweise im Dialog „Sophistes“ auf dekonstruktivistische Elemente. Sie analysiert, inwiefern Platons Argumentation und die des „Fremden“ als Vorläufer der Dekonstruktion im Sinne Jacques Derridas interpretiert werden kann. Die Analyse erfolgt auf drei Ebenen: die Perspektive des „Fremden“, die des Lesers und schließlich Platons eigene methodische Vorgehensweise.

  • Dekonstruktion als Lesepraxis und ihre Merkmale
  • Analyse der dekonstruktiven Elemente in Platons Kritik an Parmenides, Protagoras und Gorgias
  • Untersuchung der Rolle des Lesers in der dekonstruktiven Interpretation des „Sophistes“
  • Platons eigene methodische Vorgehensweise und ihre dekonstruktiven Aspekte
  • Vergleich der philosophischen Positionen von Platon und den Sophisten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der dekonstruktiven Vorgehensweise Platons im „Sophistes“ und skizziert den dreistufigen Analyseansatz der Arbeit.

Kapitel 2 (Was ist Dekonstruktion?): Dieses Kapitel definiert Dekonstruktion als Lesepraxis und beschreibt ihre zentralen Merkmale, wie das Aufdecken von Auslassungen und die Interpretation des Textes als Antwort auf implizite Fragen.

Kapitel 3 (Dekonstruktion in Platons Sophistes): Dieser Abschnitt analysiert Platons „Sophistes“ auf drei Ebenen. Die erste Ebene untersucht die dekonstruktive Kritik des „Fremden“ an Parmenides, Protagoras und Gorgias. Die zweite Ebene betrachtet die Möglichkeiten einer dekonstruktiven Lektüre durch den modernen Leser. Die dritte Ebene konzentriert sich auf Platons eigene methodische Vorgehensweise und deren dekonstruktiven Züge.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vorgehensweise von Platon in Bezug auf Elemente der Dekonstruktion
Universidad
University of Stuttgart  (Institut für Philosophie)
Curso
Platon: Sophistes (Interpretationskurs)
Calificación
1,5
Autor
Nadja Buchelt (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
12
No. de catálogo
V187234
ISBN (Ebook)
9783656107095
ISBN (Libro)
9783656106753
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dekonstruktion Platon Derrida
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadja Buchelt (Autor), 2010, Die Vorgehensweise von Platon in Bezug auf Elemente der Dekonstruktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187234
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint