Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Paul Celan - Interpretation des Gedichts "Psalm"

Titre: Paul Celan - Interpretation des Gedichts "Psalm"

Dossier / Travail , 2006 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Nolte (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Gedichtinterpretation des Gedichtes „Psalm“ von Paul Celan. Es stammt aus dem fünften Gedichtband „Die Niemandsrose“. Dieser Titel war zuerst nur Bestandteil des Gedichtes „Psalm“. Erst am 31.01.1961 ersetzte er die ursprünglich erwogene Überschrift „Nouveaux Poèmes“ bzw. Stationen. Paul Celan kombinierte zunehmend zwei im Grunde nicht kompatible Begriffe zu einem Neologismus (z.B. Atemwende, Fadensonne und Lichtzwang). Auf den Neologismus Niemandsrose soll später bei der Gedichtinterpretation noch genauer eingegangen werden, da Paul Celan diese Art der Kompositumbildung nicht nur für die Titel aller späteren Zyklen benutzt, sondern auch in dem Gedicht „Psalm“ mit dem Neologismus arbeitet. Die Gliederung der Hausarbeit ist so gestaltet, dass zuerst auf den Dichter eingegangen werden soll, da seine Biografie im sehr engen Verhältnis zu seinen Gedichten steht. Anschließend wird die Poethologie Celans näher erläutert, um ein Verständnis der Gedanken Celans in Hinsicht auf die dann folgende Gedichtinterpretation des Gedichtes „Psalm“ zu gewährleisten. Die Hausarbeit findet ihren Abschluss in einem Versuch einer Gesamtdeutung und in einer Darstellung der Ergebnisse in der Schlussbetrachtung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Lyriker
  • Paul Celans Poethologie
  • Das Gedicht „Psalm“
    • Aspektorientierte Analyse
    • Gesamtdeutung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Interpretation des Gedichts „Psalm“ von Paul Celan. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung und die poetischen Besonderheiten des Gedichts zu analysieren und in den Kontext von Celans Leben und Werk zu stellen. Die Arbeit untersucht auch, wie Celans Poethologie in dem Gedicht zum Ausdruck kommt.

  • Die biografischen Einflüsse auf Celans Lyrik, insbesondere die Erfahrung des Holocaust
  • Celans Poethologie und die Verwendung von Sprache als Mittel der Erinnerung und des Gedenkens
  • Die Bedeutung von Neologismen und Symbolen in Celans Gedichten
  • Die Rolle der Religion und der Vergangenheitsbewältigung in Celans Werk
  • Die Interpretation des Gedichts „Psalm“ im Kontext von Celans Gesamtwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Gedicht „Psalm“ von Paul Celan vor. Im Kapitel „Der Lyriker“ wird ein Überblick über Celans Leben und Werk gegeben, wobei der Fokus auf den Einfluss seiner Biografie auf seine Lyrik liegt.

Im folgenden Kapitel „Paul Celans Poethologie“ wird Celans poetischer Ansatz näher beleuchtet. Hier werden die zentralen Elemente seiner Lyrik, wie die Verwendung von Sprache, die Rolle der Erinnerung und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, untersucht.

Das Kapitel „Das Gedicht „Psalm““ widmet sich einer detaillierten Analyse des Gedichts. Es werden verschiedene Aspekte des Gedichts beleuchtet, wie beispielsweise die Sprache, die Bildsprache und die symbolischen Bedeutungen.

Schlüsselwörter

Paul Celan, Lyrik, Poethologie, Gedichtinterpretation, „Psalm“, „Die Niemandsrose“, Holocaust, Erinnerung, Sprache, Symbolismus, Neologismen, Religion, Vergangenheitsbewältigung, Totengedächtnis.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Paul Celan - Interpretation des Gedichts "Psalm"
Université
University of Bamberg
Note
1,7
Auteur
Sarah Nolte (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
13
N° de catalogue
V187239
ISBN (ebook)
9783656105176
ISBN (Livre)
9783656105459
Langue
allemand
mots-clé
Paul Celan Poetologie Gedicht Psalm Biograghie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Nolte (Auteur), 2006, Paul Celan - Interpretation des Gedichts "Psalm", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187239
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint