[...] Das Internet bietet als jederzeit weltweit verfügbare und zumeist frei
zugängliche Kommunikations- und Informationsplattform innovative
Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile gegenüber den fast schon traditionellen Medien, die durch ein weitaus geringeres Maß an Interaktivität und langsamere
Informationsverarbeitung sowie -verbreitung gekennzeichnet sind.
Neben den Bürgern, Unternehmen, Medien, Nichtregierungsorganisationen und
staatlichen Institutionen haben auch die politischen Parteien das Potenzial des Internets
erkannt. Für die Parteien ist das Internet ein hilfreiches Instrument geworden, das viele
Bereiche der Parteiarbeit unterstützen kann. In dem Zusammenhang wird das Internet
insbesondere für möglichst öffentlichkeitswirksame Marketing- und Wahlkampfzwecke
genutzt.
In den meisten Parteien haben sich zwischenzeitlich Intranets ausgeprägt, die
Parteimitgliedern exklusiven Zugang zu speziellen Informationen bieten. Das Internet
hat sich dadurch zum virtuellen Gegenspieler der realen Parteiversammlung entwickelt.
Da der Themenkomplex des Internets zu global gefasst ist, wird in der
vorliegenden Arbeit eine stark fokussierte Fragestellung verfolgt. Am Beispiel der
Freien Demokratischen Partei (FDP) soll der Einfluss des Internets auf die Makro-
Ebene betrachtet werden. Es stellt sich hierbei die Frage ob der Trend zur virtuellen
Gesellschaft auch eine Internetisierung der Parteikommunikation zur Folge hat (Vgl.
Kaletka, 2003, S. 23). In der Arbeit wird deshalb eine Analyse des Internetauftritts der
Partei vollzogen.
Im ersten Schritt wird ein theoretischer kommunikationswissenschaftlicher
Ansatz von Christoph Kaletka näher erläutert. Darauf folgt eine Beschreibung
beziehungsweise ein Vergleich des Internetauftritts der FDP in den Jahren 1996 und
2011. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird im nächsten Abschnitt geprüft,
inwieweit das Modell Kaletkas auf die Internet-Präsenz der FDP zutrifft und welchen
Einfluss der Internetauftritt damit auf die Partei haben kann. Letztlich steht die
Beantwortung der Fragestellung der Arbeit vor dem Hintergrund der entsprechend
herausgefundenen Resultate im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation im Internet
- Grundsätzliches zur Kommunikation im Internet
- Prototypische Kommunikationssituationen
- Informationsmöglichkeit
- Diskussionsmöglichkeit
- Organisationsmöglichkeit
- Das Portal Liberal im Wandel der Zeit
- Möglichkeit zur Analyse von Homepages
- Anfänge liberaler Internetaktivität im Jahr 1996
- Online-Auftritt der Liberalen Ende 2011
- Die Auswirkungen der Online-Präsenz der FDP
- Parteiperspektive
- Wählerperspektive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation beiträgt. Am Beispiel der Freien Demokratischen Partei (FDP) untersucht die Arbeit den Einfluss des Internets auf die Parteikommunikation auf Makroebene. Sie analysiert den Internetauftritt der FDP und prüft, ob der Trend zur virtuellen Gesellschaft auch eine Internetisierung der Parteikommunikation zur Folge hat.
- Die Rolle des Internets als Massenmedium und dessen Einfluss auf die politische Kommunikation
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Kommunikation im Internet für politische Parteien
- Die Analyse des Internetauftritts der FDP im Wandel der Zeit
- Die Auswirkungen der Online-Präsenz der FDP auf die Partei und ihre Wähler
- Der Zusammenhang zwischen der Internetnutzung und der Modernisierung der Parteikommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar, indem sie den Aufstieg des Internets als Massenmedium in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union beleuchtet. Sie erläutert die zunehmende Internetaffinität der Bevölkerung und die Bedeutung des Internets für die politische Kommunikation.
Kommunikation im Internet: Dieses Kapitel definiert die Kommunikation im Internet und unterscheidet sie von traditionellen Medien. Es beleuchtet den Hybridcharakter des Internet-Mediums, das sowohl Massen- als auch Individualkommunikation ermöglicht.
Das Portal Liberal im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel analysiert den Internetauftritt der FDP im Wandel der Zeit, beginnend mit den Anfängen der liberalen Internetaktivität im Jahr 1996 bis hin zum Online-Auftritt Ende 2011.
Die Auswirkungen der Online-Präsenz der FDP: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Internetauftritts der FDP auf die Partei und ihre Wähler. Es betrachtet sowohl die Parteiperspektive als auch die Wählerperspektive.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Parteikommunikation, Internet, Modernisierung, FDP, Online-Präsenz, politische Kommunikation, Massenmedium, Interaktivität, Informationsmöglichkeit, Diskussionsmöglichkeit, Organisationsmöglichkeit, Wahlkampf, Marketing, Intranet, virtuelle Gesellschaft.
- Quote paper
- Sebastian Liebram (Author), 2011, Inwiefern trägt das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation bei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187251