Das Thema Nachschubdisposition ist eins der wichtigsten Themen in der Materialwirtschaft. Um eine fortlaufende Produktion zu sichern, müssen entsprechende Strategien für den Nachschub angewendet werden. Dabei muss beachtet werden, dass weder zu Hohe noch zu niedrige Bestände als Vorrat gehalten werden. Zu Hohe Bestände hätten zur Folge, dass zu viel Kapital gebunden wird und zu niedrige das die Produktion ins stocken geraten könnte und dadurch die Kundenaufträge nicht Termingerecht gefertigt werden könnten.
Diese und noch weitere Aspekte werden in diesem Assignment behandelt und mit den Methoden der Nachschubdisposition erläutert.
Als erstes werden im zweiten Kapitel wichtige Aspekte zur Nachschub-/ Bedarfsermittlung erläutert. Diese Aspekte müssen noch vor der Entscheidung darüber welche Methode zur Nachschubdisposition gewählt werden soll, beachtet werden. Es soll dargestellt werden wie man Materialien unterscheidet um den Nachschub richtig zu ermitteln und unnötige Lagerbestände zu vermeiden. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Analysen nur kurz skizziert. Es soll nicht näher erklärt werden, wie solch eine Analyse durchgeführt wird. Viel mehr soll eine Übersicht geben werden, welche Hilfsmittel verwendet werden können um die richtige Entscheidung zu treffen.
Im Anschluss an diese Aspekte werden im dritten Kapitel die Methoden der Nachschubdisposition dargestellt. Näher eingegangen wird dabei auf das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren und das Zykluszeitverfahren, als die wichtigsten Methoden der Nachschubdisposition.
Zielkonflikte tauchen in der Materialwirtschaft sehr häufig und auf unterschiedlichste Weise auf. Diese sind Bestandteil des vierten Kapitels. Dabei werden zuerst die allgemeinen Zielkonflikte der Materialwirtschaft erläutert und im Anschluss daran auf die Nachschubdisposition bezogen und Strategien aufgezeigt wie mit den Zielkonflikten umgegangen werden kann.
Zum Abschluss dieses Assignments wird ein Fazit zu dieser Thematik gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Aspekte zur Nachschub-/Bedarfsbestimmung
- ABC Analyse
- XYZ Analyse
- Kombination der ABC Analyse mit der XYZ Analyse
- Methoden der Nachschubdisposition
- Bereitstellverfahren
- Meldebestandsverfahren
- Zykluszeitverfahren
- Zielkonflikte der Materialwirtschaft und Auswirkungen auf die Nachschubdisposition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit dem wichtigen Thema der Nachschubdisposition in der Materialwirtschaft. Es soll dargestellt werden, wie verschiedene Methoden zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Produktion eingesetzt werden können, wobei sowohl zu hohe als auch zu niedrige Lagerbestände vermieden werden sollen.
- Wichtige Aspekte der Nachschub- und Bedarfsermittlung
- Verschiedene Methoden der Nachschubdisposition
- Zielkonflikte in der Materialwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Nachschubdisposition
- Analyse von Materialien und deren Einteilung in verschiedene Kategorien
- Strategien für die Bewältigung von Zielkonflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel behandelt die wichtigen Aspekte der Nachschub- und Bedarfsermittlung, die vor der Wahl einer Nachschubdispositionsmethode berücksichtigt werden müssen. Die Analyse von Materialien mithilfe der ABC- und XYZ-Analyse soll dabei helfen, den Bedarf an Materialien richtig zu ermitteln und unnötige Lagerbestände zu vermeiden.
Das dritte Kapitel stellt die wichtigsten Methoden der Nachschubdisposition vor, darunter das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren und das Zykluszeitverfahren. Diese Methoden werden genauer erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Zielkonflikte, die in der Materialwirtschaft häufig auftreten, werden im vierten Kapitel behandelt. Es werden allgemeine Zielkonflikte erläutert und deren Auswirkungen auf die Nachschubdisposition dargestellt. Darüber hinaus werden Strategien aufgezeigt, um mit diesen Zielkonflikten umzugehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Assignments sind Nachschubdisposition, Materialwirtschaft, Bedarfsermittlung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Bereitstellverfahren, Meldebestandsverfahren, Zykluszeitverfahren, Zielkonflikte, Lagerbestände, Produktionssteuerung.
- Citar trabajo
- Melanie Judisch (Autor), 2012, Methoden der Nachschubdisposition, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187261