Das HRM nimmt in der Unternehmensführung einen bedeutenden Platz ein. Da es hauptsächlich Menschen sind, die in einer Unternehmung die nötige Arbeit verrichten, ist es besonders wichtig, die Arbeit die sie leisten auf das Ziel der Unternehmung aus zu richten und untereinander zu koordinieren. Nur so kann der Erfolg der Unternehmung gewährleistet werden. In verschiedenen Hierarchiestufen sind deshalb Führungskräfte damit beschäftigt, Mitarbeiter und deren Verhalten unmittelbar zu beeinflussen. Dies geschieht unter Anderem in den Bereichen Kommunikation, Personalentwicklung und – beurteilung, Führungsstil, Motivation und Anreizsysteme. In der folgenden Arbeit werden besonders die Aspekte der Motivation und Anreizsysteme erläutert, außerdem soll die Wirkung von Motivation und Anreizen in einem Fallbeispiel beurteilt werden. Dabei werden auch andere Aspekte der Mitarbeiterführung kurz beleuchtet, da die genannten Bereiche eng miteinander vernetzt sind, so kann z.B. mangelnde Motivation durchaus aus schlechter Kommunikation resultieren.
Überhaupt kann man in der vorhandenen Fachliteratur erkennen, dass das Feld der Mitarbeiterführung und –motivation in der heutigen Zeit immer komplexer zu werden scheint. Anhand von Begriffen wie Gerechtigkeit kann man den Wandel der Zeit gut erkennen, war die ursprüngliche Bedeutung dieses Begriffes aus dem Altgriechischen jemandem oder etwas gerecht zu werden, so kann man heute diesen Begriff umgangssprachlich eher mit den Worten „was steht mir zu“ übersetzen. Dies mag einerseits mit den Werten und dem damit verbundenen Druck unserer „modernen“ Leistungsgesellschaft zu tun haben, andererseits aber sicherlich auch mit wachsendem Wohlstand und dem Trend zur Selbstverwirklichung in einer Zeit in der bloße Befriedigung von Grundbedürfnissen in Großteilen der westlichen Gesellschaft kaum mehr eine Rolle spielt. Diese Tatsachen haben auch eine Wandel in der Mitarbeiterführungbedurft,wurdez.B.früherfastausschließlich autokratischgeführt,so kommt heute eher der demokratische Führungsstil zum Einsatz; ebenso mussten Motivation und Anreizsysteme überdacht und angepasst werden, psychologische Grundlagen spielten hierbei eine große Rolle, moderne Anreizsysteme wie das Cafeteria Modell sind mit einer einfachen Gehaltserhöhung nicht mehr zu vergleichen und wesentlich nachhaltiger, was die motivierende Wirkung betrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Motive
- Motivationstheorien
- Inhaltstheorien der Motivation
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- ERG-Theorie von Alderfer
- Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Prozesstheorien der Motivation
- Erwartungstheorie von Vroom
- Zieltheorie von Locke
- Gleichheitstheorie
- Inhaltstheorien der Motivation
- Moderne Anreizsysteme
- Fixe und variable Anreize
- Gestaltung von Anreizsystemen
- Motivation und Anreizsysteme im Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Motivation und Anreizsysteme in Theorie und Praxis. Sie untersucht verschiedene Motivationstheorien und analysiert die Wirkung von Motivation und Anreizen im Kontext von Unternehmensführung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Motivation für den Erfolg von Unternehmen und den Einfluss von Anreizsystemen auf Mitarbeiterverhalten.
- Motivationstheorien und deren Anwendung in der Praxis
- Die Gestaltung von Anreizsystemen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Die Bedeutung von Motivation für Unternehmenserfolg
- Der Einfluss von Anreizsystemen auf das Mitarbeiterverhalten
- Die Rolle der Führung im Kontext von Motivation und Anreizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Motivation und Anreizsysteme und erläutert die Bedeutung dieser Themen für die Unternehmensführung. Es wird zudem auf den Wandel in der Mitarbeiterführung und die wachsende Komplexität des Themas hingewiesen.
- Motivation und Motive: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Motivation und definiert den Begriff der Motivation. Es werden verschiedene Ausprägungen der Motivation anhand von Kriterien wie Intensität, Richtung und Dauerhaftigkeit beschrieben.
- Motivationstheorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Motivationstheorien vor und ordnet diese in Inhaltstheorien und Prozesstheorien ein. Inhaltstheorien befassen sich mit den Bedürfnissen und Zielen von Menschen, während sich Prozesstheorien mit den kognitiven Prozessen der Motivation beschäftigen.
- Moderne Anreizsysteme: Dieses Kapitel behandelt die Gestaltung von Anreizsystemen und differenziert zwischen fixen und variablen Anreizen. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Anreizsystemen vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation diskutiert.
Schlüsselwörter
Motivation, Anreizsysteme, Mitarbeiterführung, Unternehmensführung, Motivationstheorien, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Bedürfnispyramide, ERG-Theorie, Zwei-Faktoren-Theorie, Erwartungstheorie, Zieltheorie, Gleichheitstheorie, Fixe Anreize, Variable Anreize, Cafeteria-Modell.
- Quote paper
- MBA Ralph Scherzer (Author), 2010, Motive, Motiovation und Anreizsysteme in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187291