Ganzheitliches interkulturelles Management ist deshalb auf natürliche Weise integrativ und synergetisch, weil das Prinzip der Ganzheitlichkeit an sich auf der dynamischen Wechselwirkung von Einheit und Diversität gründet. Diese Ganzheitlichkeit beginnt mit der Bewusstheit und dem Wissen um die Anatomie und Physiologie der Ganzheitlickeit, gefolgt von der Fähigkeit, diese zu steuern.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 KULTUR UND PSYCHISCHES BEWUSSTSEIN
- 1. Struktur und Kultur des Menschen
- 2. Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung
- 3. Intrapsychisches Prozess- und interkulturelles Kommunikationsmanagement
- 4. Visuelle Systematisierung der Weltkulturen
- 5. Global Culture Systems Analysis: Sustainability and Accountability
- 6. Interkulturelle Entwicklung und Diagnostik
- 7. Kultur und Bewusstsein: Die Bedingtheit der interkulturellen Kompetenz durch die psychologische Entwicklung
- 8. Die Entwicklung transkultureller Intelligenz
- 9. Globalisierungsmanagement
- 10. Transnational Management
- 11. Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität
- Teil 2 KULTUR UND TRANSZENDENTES BEWUSSTSEIN
- A. Fundamente und Grundlagen der Kultur
- 1. Die Kultur und die Schöpfungsordnung
- B. Das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Prinzip der Menschheit
- 1. Menschliche Defizite hinsichtlich der komplementären Erkenntnis der Einheit und der Diversität
- 2. Grundlagen und Weg der Einheit
- C. Metaphysik und Kultur
- 1. Der Primat Gottes
- 2. Die biologische, die psychologische und die geistige Natur ganzheitlicher menschlicher Kultur
- 3. Summum Unum
- Teil 3 DIE INTEGRATION DES PHYSISCHEN, DES PSYCHISCHEN UND DES TRANSZENDENTEN KULTURELLEN BEWUSSTSEINS
- 1. The state of the intercultural art and science: On human relativity in intercultural research
- 2. Enhancing the intercultural art and science: Sources, models and the achievement of supreme cultural intelligence
- Teil 4 INTER- UND TRANSKULTURELLES MANAGEMENT INSTRUMENTARIUM
- Teil 5 BILINGUALES ENGLISCH - DEUTSCHES INTER- UND TRANSKULTURELLES MANAGEMENT FACHWÖERTERBUCH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk untersucht ganzheitlich die Interkulturalität des Geistes, der Seele und des Leibes. Es zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Kultur und Bewusstsein zu entwickeln und die Anwendung dieses Verständnisses im interkulturellen Management zu beleuchten.
- Die Beziehung zwischen Kultur und Bewusstsein
- Modelle und Ansätze interkultureller Forschung
- Interkulturelles Kommunikationsmanagement
- Die Rolle von Religion und Transzendenz in der Kultur
- Anwendungen im inter- und transkulturellen Management
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1 befasst sich mit Kultur und psychischem Bewusstsein, wobei verschiedene Kulturmodelle und deren Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation behandelt werden. Kapitel 3 widmet sich dem Intrapsychischen Prozess- und interkulturellen Kommunikationsmanagement, während Kapitel 4 eine visuelle Systematisierung der Weltkulturen vorstellt. Teil 2 erörtert Kultur und transzendentes Bewusstsein, untersucht die Schöpfungsordnung und die Rolle des religiösen Bewusstseins. Teil 3 integriert die verschiedenen Ebenen des kulturellen Bewusstseins.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Bewusstseinsforschung, Kulturmodelle, interkulturelle Kommunikation, transkulturelle Intelligenz, Globalisierungsmanagement, Transnational Management, religiöses Bewusstsein, ganzheitliche Interkulturalität.
- Citar trabajo
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor), 2012, Interkulturelle Bewusstseinsforschung: Eine ganzheitliche Interkulturalität des Geistes, der Seele und des Leibes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187307