Diese Seminararbeit verdeutlicht einerseits die Komplexität einer Fragebogenerstellung. Andererseits wird ersichtlich, wie umfangreich internationale Marktbearbeitung und die dabei zu treffenden Entscheidungen sind. Gleichzeitig wird auf die Notwendigkeit einer Internationalisierung in einer stetig zusammenwachenden Welt hingewiesen. Inmitten dieser Informationsfülle soll der erstellte Fragebogen zum Vorgehen bei der internationalen Marktbearbeitung als Entscheidungshilfe für Unternehmen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines Fragebogens
- Verständlichkeit und Formulierung
- Arten von Fragen und Skalen
- Aufbau und Layout des Fragebogens
- Zentrale Themenbereiche der internationalen Marktbearbeitung
- Zielmarktstrategien
- Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
- Timing-, Allokations- und Koordinationsstrategien
- Erstellung des Fragebogens
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt auf die Entwicklung eines Fragebogens ab, der Unternehmen bei strategischen Entscheidungen im Bereich der internationalen Marktbearbeitung unterstützt. Der Fragebogen soll die Entscheidungsfindung verbessern und die Entscheidungsfähigkeit stärken.
- Entwicklung eines praxisorientierten Fragebogens
- Theoretische Grundlagen der Fragebogenentwicklung
- Zentrale Strategien der internationalen Marktbearbeitung
- Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Fragebogenkonstruktion
- Unterstützung der Entscheidungsfindung bei Internationalisierungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Kapitel beschreibt die Problemstellung der komplexen Entscheidungsprozesse bei der Internationalisierung von Unternehmen und die Notwendigkeit eines unterstützenden Fragebogens. Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau werden erläutert.
Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines Fragebogens: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten und verständlichen Fragebogens dar, einschließlich der Aspekte der Fragenformulierung und des Fragebogenlayouts.
Zentrale Themenbereiche der internationalen Marktbearbeitung: Hier werden die wichtigsten Strategien der internationalen Marktbearbeitung beleuchtet, wie Zielmarktstrategien, Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien sowie Timing-, Allokations- und Koordinationsstrategien.
Erstellung des Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Fragebogenerstellung, basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Marktbearbeitung, Fragebogenentwicklung, Internationalisierungsstrategien, Zielmarktstrategien, Markteintrittsstrategien, Entscheidungsfindung, Globalisierung.
- Quote paper
- B.Sc. Tom Helman (Author), 2011, Entwicklung eines Fragebogens zum Vorgehen bei der internationalen Marktbearbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187312